
Körperliche Veränderungen in den Wechseljahren können eine Beziehung belasten. Daher sollten die Partner offen miteinander reden. © plainpicture / Kristiane Vey
In den Wechseljahren leiden viele Frauen nicht nur an Hitzewallungen und Schlafstörungen. Oft produziert die Scheide durch die Hormonumstellung auch weniger Feuchtigkeit. Das kann Infektionen begünstigen und zu Schmerzen beim Sex führen. Linderung versprechen Hormonpräparate. Eine Alternative sind Feuchtigkeits- oder Gleitmittel. Eine Studie aus den USA hat ihre Wirksamkeit untersucht. test.de fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet die verschiedenen Mittel ein.
Scheidentrockenheit betrifft viele Frauen nach der Menopause
Im Laufe der Wechseljahre verändert sich die Schleimhaut der Scheide: Sie wird meist dünner und produziert nicht mehr so viel Feuchtigkeit wie vorher. Das kann Infektionen begünstigen und zu Beschwerden wie Juckreiz, Trockenheitsempfinden oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen. Man geht davon aus, dass etwa die Hälfte der Frauen nach der Menopause betroffen ist – viele sprechen nicht darüber. Für das Sexualleben stellen diese körperlichen Veränderungen eine Herausforderung dar. Linderung versprechen Feuchtigkeits- und Gleitmittel, aber auch hormonhaltige Cremes und Vaginaltabletten.
Was wirkt besser: Feuchtigkeitsgel oder hormonhaltige Vaginaltablette?
Um zu klären, wie gut die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten gegen die Beschwerden helfen, und ob eine bestimmte Variante Vorteile bietet, hat eine Arbeitsgruppe um Caroline M. Mitchell vom Massachusetts General Hospital in Boston nun die erste größere Untersuchung durchgeführt. An der zwölfwöchigen Studie – durchgeführt in den USA – nahmen 302 Frauen teil. Bei allen war die Menopause bereits eingetreten, und alle klagten über Scheidentrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Die Beschwerden waren mäßig bis stark ausgeprägt.
Studie mit drei Behandlungsgruppen
Die Studienteilnehmerinnen wurden zufällig in drei Gruppen aufgeteilt. Weder sie noch die Forscherinnen und Forscher wussten, welcher Gruppe sie zugewiesen waren. Alle Frauen wendeten in den ersten zwei Wochen einmal täglich morgens eine Vaginaltablette und jeden dritten Tag abends eine Gelzubereitung an. Ab der dritten Woche wendeten sie die Tabletten nur noch zweimal wöchentlich an und nicht am selben Tag wie die Gele. Diese Mittel bekamen die Studienteilnehmerinnen:
Gruppe 1:
- Vaginaltabletten mit niedrig dosiertem Estradiol, einem weiblichen Sexualhormon aus der Gruppe der Östrogene.
- Vaginal-Feuchtigkeitsgel ohne Wirkstoff.
Gruppe 2:
- Vaginaltabletten ohne Hormonzusatz (Scheinbehandlung).
- Vaginales Feuchtigkeitsgel Replens Sanol. Dieses rezeptfrei erhältliche Mittel enthält Polycarbophil, das die Verteilung des Gels auf der Vaginalschleimhaut unterstützen soll.
Gruppe 3:
- Vaginaltabletten ohne Hormonzusatz (Scheinbehandlung).
- Vaginal-Feuchtigkeitsgel ohne Wirkstoff.
Fazit: Einfaches Feuchtigkeitsgel nicht schlechter als Hormonpräparate
Das Ergebnis der Studie ist erfreulich: Gegen trockene Scheide und Schmerzen beim Sex wirken Feuchtigkeitsmittel ohne Wirkstoff nicht schlechter als hormonhaltige Vaginaltabletten. Das Estradiol linderte die Beschwerden nicht stärker als eine Scheinbehandlung. Auch das vaginale Feuchtigkeitsgel Replens Sanol schnitt nicht besser ab als ein wirkstofffreies Feuchtigkeitsgel. In allen Gruppen gab die Mehrzahl der Frauen an, dass die Behandlung ihre Beschwerden um die Hälfte reduziert hatte. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den drei Gruppen.
Tipps
- Hormonfrei.
- Versuchen Sie es bei Beschwerden erst mal mit hormonfreien Feuchtigkeitsmitteln: Infrage kommen vaginale Feuchtigkeitscremes und -gele, die regelmäßig anzuwenden sind, oder Gleitgele, die vor dem Sex aufgetragen werden.
- Milchsäurehaltig.
- Für eine gesunde Scheidenflora ist ein pH-Wert von etwa 4,5 günstig. Diesen erreichen Produkte, die beispielsweise Milchsäure (Lactic Acid) und Natriumlaktat (Sodium Lactate) enthalten. Laut den Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest ist die Vagisan Feuchtcreme „geeignet“ bei trockener Scheide zum Befeuchten und Pflegen.
- Wasser statt Silikon.
- Wenn Sie Gleitmittel benutzen möchten: Solche auf Wasserbasis waren in einer Studie der US-amerikanischen Indiana University mit fast 2 500 Frauen besser verträglich als silikonbasierte Mittel. Im Unterschied zu fett- und ölhaltigen Produkten beeinträchtigen Gleitmittel auf Wasserbasis außerdem die Reißfestigkeit von Kondomen in der Regel nicht. Wenn Sie zu Allergien neigen, testen Sie die Verträglichkeit vor der erstmaligen Anwendung in der Scheide auf einem kleinen Hautareal. Treten dabei Rötung, Juckreiz und Brennen auf, reagieren Sie womöglich allergisch auf das Mittel.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Erleichterung oder Risikofaktor? Die Hormontherapie für Frauen in den Wechseljahren ist umstritten. Sie kann Beschwerden lindern, birgt aber auch Risiken, vor allem...
-
- Seit März 2020 ist das neue Osteoporosemittel Evenity auf dem Markt, zugelassen für Frauen nach den Wechseljahren. Studien bestätigten in beeindruckender Weise, dass...
-
- Bekommen Frauen in den Wechseljahren Probleme wie trockene Scheide, verordnen Gynäkologen oft Vaginalcremes mit hochdosiertem Estradiol (siehe auch unsere Meldung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Den meisten Frauen in den Wechseljahren geht es sofort erheblich besser, wenn die Defizite an Vitaminen und Mineralstoffen behoben werden. Insbesondere der katastrophale Jodmangel verursacht sehr viele Probleme. Frauen brauchen durch das größere Brustgewebe viel mehr Jod als Männer, so daß sie der Mangel härter trifft. Viele Frauen berichten, daß sie durch die Therapie mit viel Jod viel weniger Menstruationsbeschwerden haben, einige wurden auch noch über 40 problemlos schwanger und die Wechseljahre verlaufen wohl weitgehend komplikationslos. Man lese dazu auch das Buch «Die Jodkrise».