Trink­wasser im Test

Trink­wasser aus 20 Orten: Die Qualität stimmt

Zurück zum Artikel

„Trink­wasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit ... nicht zu besorgen ist. Es muss rein und genuss­tauglich sein“, steht in der Trink­wasser­ver­ordnung.

Keines der 20 Wässer über­schreitet die Grenz­werte der Trink­wasser­ver­ordnung für die untersuchten Stoffe. Auch die gesundheitlichen Orientierungs­werte für Substanzen, für die es keine Grenz­werte gibt, werden einge­halten. Jedes Wasser kann getrost getrunken werden. Das gilt auch für die drei Wässer, deren Chrom-(VI)-Gehalt leicht über dem diskutierten Leit­wert liegt. So lesen Sie die Tabelle.

Ort (Post­leitzahl)

Wasser­versorger

Mineralstoffe insgesamt (mg/l)1

Ober­irdische Verunreinigungen

Andere kritische Stoffe2

Glyphosat und Ampa3

Arznei­mittel4

Korrosions­schutz­mittel

Pflanzen­schutz­mittel45

Röntgen­kontrast­mittel

Süßstoffe

Trifluor­essig­säure (µg/l)

Tri-/Tetra­chlore­then (µg/l)

Trihalogen­methane (µg/l)

Uran (µg/l)

Arsen (µg/l)

Chrom (VI) (µg/l)

Nitrat (mg/l)

Erlaubter Höchst­gehalt laut Trink­wasser­ver­ordnung

36

107

507

10

10

0,38

50

Baden-Württem­berg

Achern (77855)

Eigen­betrieb Stadt­werke Achern

531

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,57

nein

nein

1,4

nein

0,49

31,5

Stutt­gart (70378)

Netze BW Wasser9

396

nein

ja

nein

ja

ja

ja

0,63

nein

0,5

1,0

nein

0,24

21,3

Bayern

Kulmbach (95326)

Stadt­werke Kulmbach

262

nein

nein

ja

ja

nein

ja

0,28

nein

0,2

3,5

1,0

0,29

12,7

München (80466)

SWM Stadt­werke München

444

nein

nein

nein

nein

nein

nein

0,21

nein

nein

0,9

nein

0,28

8,8

Nürn­berg (90403)

N-Ergie

409

nein

nein

ja

ja

nein

ja

0,23

0,20

nein

nein

nein

0,23

14,5

Rottenburg a. d. Laaber (84056)

Zweck­verband zur Wasser­versorgung - Rottenburger Gruppe

519

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,33

0,40

nein

2,1

1,0

0,51

21,2

Berlin

Berlin (10825)

Berliner Wasser­betriebe

507

nein

ja

ja

ja

ja

ja

0,35

nein

nein

nein

nein

nein

3,9

Hamburg

Hamburg (21073)

Hamburg Wasser

196

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

Hessen

Alsfeld (36404)

Stadt­werke Alsfeld

158

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

nein

0,45

6,2

Darm­stadt (64283)

Entega10

526

nein

nein

nein

ja

nein

ja

0,65

nein

6,6

4,3

0,6

0,10

12,9

Frank­furt am Main (60313)

Mainova10

143 bis 572

nein

nein

ja

ja

ja

ja

0,66

nein

2,8

nein

nein

0,25

7,9

Nieder­sachsen

Nord­horn (48529)

nvb Nord­horner Versorgungs­betriebe

309

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,10

nein

nein

nein

nein

0,08

3,8

Vechta (49377)

Wasser­werk Vechta

387

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,63

nein

nein

0,7

nein

0,08

5,8

Nord­rhein-West­falen

Borken (46325)

Stadt­werke Borken

376

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,10

nein

nein

0,8

2,0

0,11

2,4

Dort­mund (44135)

DEW 21

317

nein

ja

ja

ja

ja

ja

0,88

nein

nein

nein

nein

0,30

16,1

Euskirchen (53879)

E-regio

335

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,18

nein

nein

0,7

nein

0,04

5,2

Köln (51143)

Rhein­Energie

465

nein

nein

nein

ja

ja

ja

0,77

0,60

nein

nein

nein

0,30

17,9

Sachsen

Dresden (01067)

Drewag Netz

182

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,75

nein

4,8

nein

nein

0,09

18,3

Sachsen-Anhalt

Luther­stadt Eis­leben (06295)

Stadt­werke Luther­stadt Eis­leben11

133

nein

nein

nein

ja

nein

nein

0,38

nein

nein

nein

nein

0,07

6,5

Thüringen

Meiningen (98617)

Stadt­werke Meiningen12

135

nein

nein

nein

nein

nein

nein

0,31

nein

0,9

nein

nein

0,06

3,3

Legende

nein = Nicht nach­weisbar. ja= Nachgewiesen, allerdings nur in Spuren.

1
Den Gesamt­gehalt an Mineralstoffen haben wir aus den vom Wasser­versorger mitgeteilten Mineral­stoff­gehalten seines Trink­wassers bzw. aus den online veröffent­lichten Mineral­stoff­gehalten berechnet.
2
Die Befunde für weitere kritische Stoffe (siehe „So haben wir getestet“) waren unauffäl­lig.
3
Ampa ist das Haupt­abbau­produkt des Herbizids Glyphosat. Es kann auch aus Phosphonaten von Wasch­mitteln entstehen.
4
Einschließ­lich ihrer Abbau­produkte (Metabolite).
5
Bei fast allen nachgewiesenen Substanzen handelt es sich um nicht mehr wirk­same, sogenannte nicht­relevante Metabolite.
6
Vom Umwelt­bundes­amt fets­gelegter gesundheitlicher Orientierungs­wert (GOW).
7
Summen­grenz­wert.
8
Vom Umwelt­bundes­amt empfohlener Leit­wert. Die Trink­wasser­ver­ordnung nennt für Chrom (VI) keinen Grenz­wert, sondern nur für Gesamt-Chrom (50 Mikrogramm pro Liter).
9
Stammt vom Fern­wasser­versorger Zweck­verband Landes­wasser.
10
Stammt vom Fern­wasser­versorger Hessen­wasser.
11
Stammt vom Fern­wasser­versorger Elb­aue-Ostharz.
12
Stammt vom Fern­wasser­versorger Schönbrunn.
26

Mehr zum Thema