
Wissenschaftler der Universität Kalifornien in San Diego fanden heraus, dass Triclosan bei Mäusen die Entstehung von Leberkrebs begünstigen kann. Der antibakterielle Wirkstoff steht schon lange in der Kritik, da er möglicherweise Blutbild, Hormonhaushalt und Muskelfunktionen beeinträchtigen kann. Seit 2009 ist er in Deutschland in Materialien verboten, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, ab 25. April 2015 auch in Reinigungsmitteln. Seife und Zahnpasta können Triclosan weiter enthalten. In Textilien eingearbeitet soll es geruchshemmend wirken; teilweise taucht es in der Liste der Inhaltsstoffe auf. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät, im Haushalt auf Triclosan zu verzichten. Es bestehe die Gefahr, dass Antibiotika über Kreuzresistenzen gegen Bakterien unwirksam werden können.
-
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
-
- Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen – so lauten die Hygieneregeln zum Schutz vor Coronaviren. Doch sind auch Mittel zum Hände desinfizieren wirksame Helfer?
-
- Gegen Fett und Staub kommen fast alle 13 Allzweckreiniger im Test an – vor allem der Testsieger. Alleskönner sind sie aber nicht. Einige Mittel belasten zudem die Umwelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Unangemessener Umgangston
@SchultzKom: Derzeit wird über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Triclosan in verschiedenen Produktgruppen diskutiert. Dabei steht jedoch nicht eine mögliche unmittelbare Gefährdung des Verbrauchers bei der Verwendung von Triclosan-haltigen Produkten im Vordergrund, sondern die Bildung von resistenten Bakterien bei einem breiten Einsatz dieses Wirkstoffs als Desinfektionsmittel in Arztpraxen und Krankenhäusern, in Reinigungsmitteln, Kosmetika und Textilien. Bei der Verwendung in Zahnpasten ist zu berücksichtigen, dass Triclosan in Kombination mit anderen Stoffen nachweislich auch eine gesundheitsfördernde Wirkung aufweisen kann.
Triclosan in Zahnpasta bietet eine gewisse Parodontitis-Vorbeugung. Colgate enthält Triclosan mit einem Copolymer, dessen positive Wirkung auf das Zahnfleisch in Langzeitstudien nachgewiesen wurde. Die Diskussionen um diesen Sachverhalt sind noch nicht abgeschlossen. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung hat noch keine abschließende Bewertung gegeben. (SE)
Der Artikel lässt Alarmglocken läuten.
Wenn Triclosan seit 2009 bei Kontakt mit Lebensmitteln verboten ist, wieso ist es dann bei Zahnpasten noch erlaubt.
Mir wurde von der Klinik für Zahnheilkunde dringend zum Gebrauch von Colgate Total geraten. Seit ca. 4 Jahren putze ich täglich damit meine Zähne.
Jetzt bin ich verunsichert, wenn ich lese, dass Triclosan möglicherweise das Blutbild, den Hormonhaushalt, und Muskelfunktionen verändern kann, und mögl. Antibiotika unwirksam werden lassen kann.
Denn beim Zähneputzen wird die Mundhöhle 2mal täglich mind. 3 Min. benetzt, und Colgate wirbt mit einer 12 Std. Wirksamkeit gegen Plaque durch allmähliche Freisetzung von Triclosan.
M.E. ist dies mehr als eine Nachricht unter "Haushalt und Garten" wert!
mit freundlichem Gruß
Christian Schultz
Der Artikel lässt Alarmglocken läuten.
Wenn Triclosan seit 2009 bei Kontakt mit Lebensmitteln verboten ist, wieso ist es dann bei Zahnpasten noch erlaubt.
Mir wurde von der Klinik für Zahnheilkunde dringend zum Gebrauch von Colgate Total geraten. Seit ca. 4 Jahren putze ich täglich damit meine Zähne.
Jetzt bin ich verunsichert, wenn ich lese, dass Triclosan möglicherweise das Blutbild, den Hormonhaushalt, und Muskelfunktionen verändern kann, und mögl. Antibiotika unwirksam werden lassen kann.
Denn beim Zähneputzen wird die Mundhöhle 2mal täglich mind. 3 Min. benetzt, und Colgate wirbt mit einer 12 Std. Wirksamkeit gegen Plaque durch allmähliche Freisetzung von Triclosan.
M.E. ist dies mehr als eine Nachricht unter "Haushalt und Garten" wert!
mit freundlichem Gruß
Christian Schultz