Dem Gefühl nach werden Drucker immer billiger. Das Gefühl trügt nicht. Wir haben die Preise von 148 Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten aus zwölf Tests seit dem Jahr 2003 verglichen – und tatsächlich: Die Preise sind gesunken. Der Kunde muss für einen Drucker heute kaum halb so viel zahlen. Bemerkenswert ist, dass die billigeren Drucker von heute so gute Ausdrucke liefern wie teure vor ein paar Jahren. Anders dagegen sieht die Entwicklung bei den Druckkosten aus, also beim Preis pro ausgedruckter Textseite oder Foto. Sie blieben fast konstant. Der Kunde zahlt etwa den gleichen Seitenpreis wie 2003, obwohl in immer mehr Druckern hochwertige Pigmenttinten eingesetzt werden. Unser letzter Drucker-Test zeigt Positives wie Negatives: Der neue Drucker aus der HP Officejet Pro-Serie, der K5400N, schlägt mit seinen günstigen Druckkosten sogar Farblaserdrucker. Lexmark dagegen stellt mit 5,80 Euro pro A4-Foto einen Negativrekord auf. So ist die Wahl des Druckers auch ganz entscheidend für die Druckkosten. Sie bleiben zentraler Bestandteil unserer Tests.
Tipp: Aktuell getestete Drucker finden Sie in unserem Produktfinder Drucker im Test.
-
- Canon vermarktet den Pixma GM4050 als Schwarzweißgerät, aber er kann auch farbig drucken. Was die optionale Farbfunktion taugt, zeigt der Schnelltest der Stiftung...
-
- Die App HP Smart nervt mit Kontozwang fürs Scannen. Außerdem wirbt sie für den Dienst HP+. Nur: Wer sich einmal dafür entscheidet, muss für immer dabei bleiben.
-
- Anbieter nutzen Software-Updates, um ihre Drucker für Fremdtinte zu sperren. HP bewirbt das sogar als „dynamische Sicherheitsfunktion“. Wir nennen mögliche Auswege.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.