Testergebnisse für 15 Trekkingstiefel 08/2013
Im Test: 15 Paar Trekkingstiefel mit wasserdichter Membran und textilem Innenfutter für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge und mittelschwere Trekkingtouren im Gebirge.
Einkauf der Prüfmuster: März und April 2013.
Preise: Anbieterbefragung im Juni 2013.
Abwertungen
Waren Tragekomfort und Funktion ausreichend beziehungsweise Schadstoffe mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei mangelhafter Atmungsaktivität und Rücktrocknung sowie mangelhafter Wasserdichtheit konnten Tragekomfort und Funktion nur eine Note besser sein. War Innenfutter mangelhaft, konnte die Haltbarkeit nur eine Note besser sein. Waren perfluorierte Tenside, PAK oder Phthalate befriedigend oder schlechter, konnten Schadstoffe nicht besser sein.
Tragekomfort und Funktion: 70 %
Vier Männer und drei Frauen beurteilten An- und Ausziehen, Sitz und Passform der Damen- und Herrenmodelle. Zusätzlich Passformprüfung durch Personen mit Normschuhgrößen. Atmungsaktivität und Rücktrocknung: Ermittlung der Atmungsaktivität im Labor mit auf 35 °C beheiztem Schwitzfuß mit Schwitzdüsen. Schwitzfuß wurde 2 Stunden mit 25 Schritten/Minute und einer Schwitzrate von 9 g/Stunde bewegt. Bewertet wurden: verdunstete Wassermenge, Kondensatmenge in der Socke, Heizleistung, Wasserdampf- und Wärmedurchgangswiderstand. Zusätzlich Bewertung im Praxistest. Rücktrocknung: Der Innenschuh ohne Einlegesohle wurde mit Wasser eingesprüht, 10 Stunden bei 23 °C und 50 % relativer Feuchte getrocknet. Feuchtigkeitsaufnahme der Einlegesohle: nach 4 Stunden in Anlehnung an DIN EN 12746. Prüfung der Wasserdichtheit (Nässeschutz): 3 Stunden im Gehsimulator in Anlehnung an Prüfvorschrift des WIWEB. Zusätzlich Bewertung der Wasserdichtheit im Praxistest. Vier Männer und drei Frauen prüften im Praxistest Stabilität und Schutz des Fußes, Dämpfung und Abrollverhalten, Rutschfestigkeit auf trockenem und nassem Untergrund.
Haltbarkeit: 25 %
Laufsohle: Ermittelt wurden Haftung am Schaft angelehnt an DIN 4843, Abriebwiderstand der Lauffläche angelehnt an DIN EN 12770, Beständigkeit der Dämpfung (Messung der Shorehärte A und Dichte) neu und nach Alterung (7 Tage bei 70 °C mit Wasserdampf). Innenfutter: Fersenfutterverschleiß in Anlehnung an DIN EN ISO 12947–1 im trockenen und nassen Zustand, Ausreißwiderstand der Schnürteile und Ösen mit Zugprüfung. Verarbeitung visuell bewertet: u.a. Nähte, Haken, Ösen.
Schadstoffe: 5 %
Bestimmung des Gehalts an perfluorierten Tensiden PFOS (Perfluoroctansulfonsäure), PFOA (Perfluoroctansäure) mit LC/MS/MS. Kein PFOS nachgewiesen. PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) angelehnt an ZEK 01.4–08.Phthalate: Prüfung mit GC/MS. Chrom VI: angelehnt an DIN EN ISO 17075. Verbotene Azofarbstoffe angelehnt an Paragraf 64 LFGB geprüft. Nicht nachgewiesen.
-
- In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter...
-
- Taugen Halbschuhe für eine Bergwanderung? Dieser Frage gingen mehrere unserer Partnerorganisationen in einem europäischen Gemeinschaftstest nach, unter anderem das...
-
- Nicht jeder Camper findet immer einen freien Zeltplatz oder Stellplatz für das Wohnmobil. Darf man dann mit dem Zelt in den Wald oder mit dem Wohnmobil an den Strand?...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schade, dass es eine riesige Datenbank über Smartphones etc. gibt, jedoch Trekkingstiefel, Isomatten etc. über viele Jahre hinweg nicht mehr aktuell getest werden. Bitte einen neuen Test! Danke!
@HotFirefly: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Da mittlerweile die getesteten Stiefel nicht mehr auf dem Markt erwerbbar sind, bitte um einen aktuellen Test von Trekkingstiefeln.
Habe den Testsieger aku gekauft - bester Trekkingstiefel seit Jahren. Wasserdicht, top Sohle, sehr gute Passform, sehr haltbar.
@Sonnenblicker: Wir haben Trekkingstiefel getestet. Gern nehmen wir Ihre Hinweise zur Kenntnis, sollten wir einmal ausgelobte Bergstiefel testen. In jedem Fall aber haben wir Ihren Untersuchungswunsch als Diskussionspunkt für die regelmäßig stattfindenden Planungsgespräche registriert. Vielen Dank. (MK)
Bei Bergstiefeln sollten meiner Meinung nach folgende Punkte bei der Beurteilung in Zukunft stärker berücksichtigt werden:
Sind sie steigeisenfest bzw. bedingt steigeisenfest?
Sind sie wasserundurchlässig?
Sind sie für Klettersteige geeignet?
Sind sie für Mixed-Touren (Fels und Schnee bzw. Eis im Wechsel) geeignet?
Sonnenblicker