Trekkingräder von Tchibo und Plus Ausgebremst

0
Trekkingräder von Tchibo und Plus - Ausgebremst

Schwache Bremse: Trekkingrad von Plus.

Frühlingserwachen bei Tchibo und Plus: Die Discounter bieten jetzt wieder Fahrräder an. Der Kaffeeröster wirbt mit einem Alu-Trekking-Rad für die Tour ins Grüne. Vollgefedert, mit 24 Gängen. Preis: 349 Euro. Plus unterbietet: 199 Euro für ein Trekkingrad mit Alurahmen und Scheibenbremse. Doch die versagt: Bremsweg zu lang. test.de ist Probe gefahren und sagt, warum die Billigräder keine Schnäppchen sind.

Für die Straße gemacht

Trekkingräder von Tchibo und Plus - Ausgebremst

Vollgefedert: Trekkingrad von Tchibo.

Zwei Trekkingräder, zwei Typen: Tchibo setzt auf einen vollgefederten Alu-Rahmen, bei Plus sind nur Gabel und Sattelstütze gefedert. Vollgefederte Rahmen sind nicht jedermanns Sache. Sie schwingen oft deutlich nach. Die Idee kommt vom Mountainbike: für den Ritt durchs Gelände. Trekkingräder sollen zwar für Wald und Wiesen taugen, im Unterschied zu Mountainbikes sind sie aber mit Schutzblechen, Gepäckträger und Licht versehen. Eher für die Straße und für Waldwege gemacht.

Tchibo fährt vorn

Zwei zu eins für Tchibo lautet das Ergebnis nach dem Praxistest. Drei Tester gingen mit den Rädern ins Rennen. Zwei stimmten anschließend für Tchibo, einer für Plus. Insgesamt fährt das Trekkingrad von Tchibo in einer anderen Liga: Es ist besser ausgestattet. Da sind sich alle Tester einig. Leichte Schutzbleche aus Kunststoff, nicht rostende Speichen aus Edelstahl, ein Nabendynamo, der kaum Kraft kostet und ein robuster Gepäckträger, der auch Seitentaschen trägt. Darauf müssen Plus-Kunden verzichten. Dafür sparen sie 150 Euro.

Gemächlich im Gang

Das Plus-Fahrrad fährt recht ordentlich, meint Tester Nummer drei. Vorteil: billig, bequemes Sitzen und entspanntes Fahren. Tester zwei moniert die Schaltung: Dem Drehgriff am Lenker fehlt die Arretierung. Die Gänge können leicht verrutschen. Tchibos Drehgriffe funktionieren besser. Die Schaltungen selbst sind ähnlich, Plus setzt aber auf eine andere Kettenblattgarnitur: Das größte Kettenblatt vorne hat 42 Zähne, bei Tchibo sinds 46. Tchibo ist somit auch für schnelleres Fahren ausgelegt, Plus eher für gemächliche Naturen.

Bremsen zu schwach

Tester drei ist mit dem Plus-Rad auch schnell unterwegs. Nicht ganz ungefährlich: Die Scheibenbremse am Vorderrad zieht nicht ordentlich an. Egal ob trockene oder nasse Fahrbahn: Der Bremsweg ist zu lang. Mangelhaft. DIN-Norm nicht erfüllt. An der Damenversion des Plus-Fahrrads funktioniert die Bremse etwas besser. Allerdings löste sich der Bremsbelag schnell auf. Fatal: Keine Kennzeichnung, keine Anleitung, keine Ersatzteile. Ohne Bremsbelag ist die Scheibenbremse nur noch Schrott. Bei Tchibo ist die Bremse besser. DIN-Norm erfüllt. Trotzdem gilt: Richtig gute Scheibenbremsen sind teuer und bei Billigrädern nicht zu finden.

Fortsetzung: Service vom Boten

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.