Rund 139 000 Menschen haben im vergangenen Jahr ein Privatinsolvenzverfahren begonnen, das sind mehr als je zuvor. Diese Zahl meldet die Auskunftei Bürgel. Ursache seien vor allem Arbeitslosigkeit und Niedriglöhne. Auch locke der Versandhandel und die Autofinanzierung viele Menschen in die Schuldenfalle.
Tipp: Mehr zur Privatinsolvenz finden Sie in unserem Schuldenspecial.
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
-
- Eine Bürgschaftserklärung ist schnell abgegeben. Doch sie bindet den Bürgen viele Jahre lang. Am Ende steht nicht selten der Ruin. Oft verlangen Banken zur Absicherung...
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.