„GyroTwister“, „Powerball“ oder „Rollerball“: Ein neues Trendgerät zum Training von Handgelenk und Unterarmmuskulatur aus den USA erfreut Sportler, Patienten und Bewegungstherapeuten. Anwendungsempfehlungen zur Kräftigung der Muskulatur „von den Fingerspitzen bis zur Schulter“ richten sich auch an Bildschirmarbeiter, Motorradfahrer, Musiker, ältere Menschen, die etwas für die Beweglichkeit und Kräftigung von Hand und Arm tun wollen.
Ursprünglich wurde das Mini-Trainingsgerät in der Raumfahrt für Astronauten in der Schwerelosigkeit eingesetzt – eine apfelgroße Kunststoffkugel mit einem 200 Gramm schweren, festgelagerten Innenrotor. Der wird durch Handbewegungen in immer stärkere Schwingungen versetzt.
Doch gut dosieren: Training langsam steigern. Bei zu viel Anfangseifer und zu rascher Maximalbelastung kann es, so Sportwissenschaftler der Uni Leipzig, zu Überlastungen von Händen und Gelenken und zu Sehnenscheidenentzündungen kommen.
Erhältlich sind die bunten Kugeln in verschiedenen Versionen, mit oder ohne Lichteffekte oder gar Drehzahlmesser zum Preis von 9 bis 40 Euro in Sportgeschäften oder unter gyrotwister.de.
-
- Fehler passieren – auch in der Medizin. Patienten steht Entschädigung zu. test.de sagt, über welche Fehler gestritten wurde und wie Sie Behandlungen überprüfen lassen.
-
- Im Rollatoren-Test treten vier Standardrollatoren (Querfalter) gegen acht Leichtgewichtrollatoren (Längsfalter) an: Nur zwei Rollatoren sind gut, einer ist mangelhaft.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.