So haben wir getestet
Im Test: Wir prüften auf einem Computer mit dem Betriebssystem Windows 10 exemplarisch neun aktuelle, kostenlose und verbreitete Add-ons für die Browser Chrome und Firefox, die Trackingmethoden und Werbung behindern. Zusätzlich prüften wir den Cliqz-Browser - einen separaten Browser, der Trackingblockerfunktionen verwendet. Prüfzeitraum: März bis Mai 2017.
Untersuchungen: Mittels eines transparenten Proxy-Servers und einer Man-in-the-Middle-Attacke überprüften wir auf zwölf populären Internetseiten, die mit gängigen Trackingmethoden arbeiten, in welchem Umfang der Einsatz der geprüften Blocker zu einer Verringerung der Tracker-Anzahl führt und ob durch die verwendeten Blocker Einschränkungen beim Surfen auftreten.
Mit drei Experten prüften und bewerteten wir die Installation, die Konfiguration und den täglichen Gebrauch der Programme. Dabei prüften wir auch, wie einfach die Handhabung für Normalnutzer mit durchschnittlichen Computerkenntnissen ist. Weiterhin bewerteten wir, welche zusätzlichen Optionen für Erfahrene die Programme bieten – zum Beispiel: Ausnahmen für bestimmte Seiten, Medientypen und Techniken wie Flash oder Javascript. Zusätzlich überprüften wir die Veränderung der übertragenen Datenmengen beim Einsatz der Blocker.