Langsam scheinen sich die Aktienmärkte zu erholen. Für Sparer, die jetzt einsteigen wollen und eine ausgewogene Anlagestrategie wünschen, bieten sich Europa-Fonds an. Deren Chance-Risiko-Profil ähnelt weltweit anlegenden Fonds. Dagegen ist bei rein deutschen Aktienfonds der Markt begrenzter. Und Branchen-, Osteuropa- oder Asienfonds sind eher spekulativ.
Unsere Tabelle zeigt die Fonds, die in der Finanztest-Bewertung der letzten fünf Jahre am besten abschnitten. Darin fließen die Jahresrendite (Spalte ganz rechts) sowie die Stabilität der Wertentwicklung ein. Die Strategie gibt an, ob der Fondsmanager seine Qualitäten besonders in Zeiten allgemein steigender Kurse ausspielen kann, oder ob er im Baisse-Markt besser ist. Die Marktnähe zeigt, ob er das Portfolio eher eng am europäischen Aktienmarkt orientiert (gemessen am MSCI-Europa), oder ob er viele abweichende Ideen verfolgt.
-
- Wer sein Geld in deutsche Aktien gesteckt hat, dem konnte zu Beginn der Corona-Krise angst und bange werden. Doch dem historisch schnellen Absturz folgte eine schnelle...
-
- Das Angebot an empfehlenswerten Aktien-Indexfonds ist groß. Finanztest zeigt, wie Anleger den Fonds finden, der ideal zu ihnen passt.
-
- Die Rechenprogramme der Stiftung Warentest helfen Ihnen, bei Ihren Kapitalanlagen den Überblick zu behalten. Mit ihnen berechnen Sie die Rendite Ihres Fondssparplans...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.