Noch läuft die Tomatensaison auf Hochtouren. Ob groß, klein, länglich oder rund – die über 100 Sorten sind allesamt gesund und kalorienarm. Gesund vor allem wegen des Lykopin, das auch die Früchte färbt.
- Lykopin gilt nicht nur generell als zellschützender Radikalfänger, es senkt auch speziell das Risiko von Prostatakrebs und Herzerkrankungen.
- Lykopin soll auch die Spermienbeschaffenheit bei unfruchtbaren Männern deutlich verbessern.
- Amerikanische Forscher berichten von einer gentechnisch produzierten Tomate, die mehr als dreimal so viel Lykopin wie im Normalfall enthält. Ob die uns aber wirklich gut tut, ist noch ungeklärt.
- Ein natürlicher Wirkstoff der wilden Tomate soll besser gegen Mücken, Flöhe und andere Insekten schützen als herkömmlich verwendete Chemikalien (wie DEET). Das ergaben ebenfalls amerikanische Untersuchungen.
Tipp: Der Körper kann das Lykopin aus gegarten Tomaten besonders gut aufnehmen. Tomatensuppe, -soße, oder -saft sowie Ketchup sind daher ideal – am besten mit etwas Öl. Das steigert die Verwertbarkeit dieses Pflanzenstoffs.