
Empfehlenswert. Auch preiswertes Recycling-Klopapier ist eine gute Wahl. © Fotolia / BillionPhotos.com
Die Qualität verschiedener Klopapiermarken unterscheidet sich kaum: Beim Kauf „kann man nichts mehr falsch machen“, lautet das Fazit unserer österreichischen Partnerorganisation Verein für Konsumenteninformation (VKI) nach Prüfung von dreilagigen Toilettenpapieren. Einige der Marken sind auch in Deutschland erhältlich.
Alle getesteten Papiere mindestens gut
Da alle Kandidaten mindestens gut abschneiden, empfehlen die Prüfer in der Februar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Konsument, bevorzugt Recycling-Produkte mit Umweltzeichen zu kaufen und preisgünstige Angebote zu bevorzugen. Beim Preisvergleich sollten Verbraucher die Ergiebigkeit beachten.
Große Preisunterschiede
Umgerechnet pro Blatt kosteten einzelne Marken doppelt so viel wie andere. Im historischen Vergleich mit dem letzten Klopapier-Test von 1991 bemerkten die Prüfer, dass heutzutage oft „weniger auf der Rolle“ sei: Statt den früher üblichen 200 bis 250 Blatt sind es jetzt nur noch 150 bis 200. Geschrumpft sei oft auch die Größe der Blätter − bei Hakle sogar um 15,5 bis 18,5 Prozent.
Zum Test Toilettenpapier des VKI.
-
- Starke Sonneneinstrahlung, vor allem am Meer und in den Bergen, kann das Auge schädigen. Das gilt besonders für Kinder. Denn schützende Pigmente bilden sich erst mit dem...
-
- Sogenannte Quickdry-Produkte sollen Nagellack schneller trocknen lassen – etwa in 60, 40 oder gar 30 Sekunden, versprechen die Anbieter. Unsere österreichischen Kollegen...
-
- Was die Haut nach der Toilette braucht, erläutert Dermatologin Sabine Müller. Die Leiterin der Allergologie am Universitätsklinikum Freiburg beantwortet heikle Fragen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch ich möchte einen aktuellen Test anregen. Den Beobachtungen von "HamsterD" schließe ich mich an und möchte noch ergänzen, worüber ich mich ärgere: Auch bei teurem Toilettenpapier rollt sich bei Benutzung gerne die oberste Schicht auf und es bleiben winzige Papierröllchen "hängen". Trotz Weichheit sollte doch eine gewisse Robustheit gesichert sein. M. E. hat die Qualität seit ca. zwei Jahren deutlich nachgelassen.
Nur nebenbei: Auch Papiertaschentücher der Marke "Tempo" sind nicht mehr das, was sie ´mal waren!!! Können Sie bitte einmal nachforschen, was da Erhebliches (!) geändert wurde?
Mit freundlichen Grüßen
Fam. D.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist Ihnen auch schon aufgefallen, daß sich die Abrissmaße von 10 cm auf bisweilen < 9,4 cm verringert haben?
Und das bei gleichem bzw. sogar erhöhtem VK.
Mich würde schon mal ein Test in dieser "Klopapier aktiven Teit" ans Tageslicht bringen würde. Der Geldgier sind keine "ethischen" Grenzen gesetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Schniggenberg
@HamsterD: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Und vor allem interessiert mich der Vergleich mit Recycling-Papier. Egal ob nun Hakle pure oder Regina Kamille oder Danke, da sollte für jeden was dabei sein. Gerade vor dem aktuellen Hintergrund, dass es endlich wieder mehr Toilettenpapier zu kaufen gibt, doch durchaus ein Thema, was den Zeitgeist trifft, meinen Sie nicht auch?
Die Qualitätsunterschiede sind aus meiner Sicht schon deutlich. Das heißt nicht, dass teures Markenpapier besser wäre. Allerdings hab ich mich schon über viele Sorten ärgern müssen! Manch teures Papier ist viel zu hart trotz 4-Lagigkeit, anderes Papier reißt viel zu schnell, wieder anderes hat deutlich kleinere Blätter als andere. Und nicht zu vergessen die Ablöseunfreundlichkeit mancher Marken von der Papprolle - da fallen einige direkt durch. Weiterhin die Verpackung: Manche reißen bereits beim Angucken auf, andere wehren sich vehement. Und die meisten sind in ökologisch äußerst unfreundlicher Plastikfolie eingesperrt, selbst die Öko- und Recyclingrollen. Meine Lieblingsmarke hat die Rezeptur geändert - seitdem reißen die Blätter extrem schnell auseinander und ich bin damit nur noch frustriert. Wenn also das herausgefunden wurde, kann nicht ernsthaft getestet worden sein. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mal nach über 10 Jahren wieder einen neuen Test machen.