
Empfehlenswert. Auch preiswertes Recycling-Klopapier ist eine gute Wahl.
Die Qualität verschiedener Klopapiermarken unterscheidet sich kaum: Beim Kauf „kann man nichts mehr falsch machen“, lautet das Fazit unserer österreichischen Partnerorganisation Verein für Konsumenteninformation (VKI) nach Prüfung von dreilagigen Toilettenpapieren. Einige der Marken sind auch in Deutschland erhältlich.
Alle getesteten Papiere mindestens gut
Da alle Kandidaten mindestens gut abschneiden, empfehlen die Prüfer in der Februar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Konsument, bevorzugt Recycling-Produkte mit Umweltzeichen zu kaufen und preisgünstige Angebote zu bevorzugen. Beim Preisvergleich sollten Verbraucher die Ergiebigkeit beachten.
Große Preisunterschiede
Umgerechnet pro Blatt kosteten einzelne Marken doppelt so viel wie andere. Im historischen Vergleich mit dem letzten Klopapier-Test von 1991 bemerkten die Prüfer, dass heutzutage oft „weniger auf der Rolle“ sei: Statt den früher üblichen 200 bis 250 Blatt sind es jetzt nur noch 150 bis 200. Geschrumpft sei oft auch die Größe der Blätter − bei Hakle sogar um 15,5 bis 18,5 Prozent.
Zum Test Toilettenpapier des VKI.