Toast

Kommentar: Butter­toast

6

Toast Testergebnisse für 28 Toastbrot 08/2012 freischalten

Einer ragt heraus. Nur ein Butter­toast ist sehr gut in Aussehen, Geruch, Mund­gefühl und Geschmack – der Golden Toast Butter­toast. Er ist fehler­frei, riecht und schmeckt aromatisch und wirkt durch seine sehr leicht feuchte Krume auch frisch. Die meisten anderen Butter­toasts rochen dagegen am Ende der Mindest­halt­barkeit nicht mehr ganz frisch oder sogar leicht alt. Der Mühlen­gold Butter­toast von Aldi (Süd) schmeckte sogar getoastet leicht alt.

Fett- und Kalorien­gehalt ähnlich. Mit 3,8 bis 4,4 Gramm Fett und 255 bis 265 Kilokalorien pro 100 Gramm (4 Scheiben) unterscheiden sich die Butter­toasts kaum. Sie enthalten etwa 2,8 Prozent Butterr­einfett, was umge­rechnet 3,4 Prozent Butter entspricht. Das Back­haus verarbeitet als Einziger Butter. Insgesamt ist sein Biotoast aber nur befriedigend, auch wegen einer unvoll­ständigen Zutaten­liste. Positiv: sein für Butter­toast hoher Ballast­stoff­gehalt.

Nur einer ohne Zusatz­stoffe. Fast alle Butter­toasts enthalten zumindest einen Zusatz­stoff: Natrium­diacetat, auch als E 262b aufgeführt. Die Anbieter weisen dieses Salz der Essig­säure als Säure­regulator aus, es wirkt aber auch konservierend. Der Bioweizenbutter­toast von Das Back­haus kommt als Einziger ohne Zusatz­stoffe aus und ist mit 30 Tagen trotzdem am längsten halt­bar. Die Säure reguliert der Biohersteller mit Acerolakirschsaftpulver.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.03.2019 um 10:05 Uhr
    Buttermilch und Butter

    @Sezar: Buttermilch wird bei der Herstellung von Butter gewonnen. Die kalorienarme Flüssigkeit, die bei der Butterherstellung zurückbleibt, ist die sogenannte Buttermilch.(cr)

  • Sezar am 11.03.2019 um 11:28 Uhr
    Butter und Buttermilch

    Darf ich bitte wissen, was ist der Unterschied zwischen Butter und Buttermilch? Ich lese es immer auf dem Toast Packung. Danke!

  • mr91 am 19.03.2013 um 10:42 Uhr
    Gesundheitsaspekte nur halbherzig dabei

    Im Gegensatz zu dem, was ich bei Warentest sonst kenne, fehlt hier ein Hinweis zu glykämischem Index bzw. zur Eignung für Diabetiker.
    Nach allem, was ich sonst in der Literatur fand, ist es unter diesen Aspekten sinnvoll, auf Vollkorntoast zu setzen, wodurch die Spitzen im Blutzuckerspiegel abgemildert werden.
    Das Gesundheitsthema wird hier leider weitgehend auf den Fettgehalt reduziert, der nach heutigem Erkenntnisstand aber weit weniger relevant ist.

  • Metropolis am 05.08.2012 um 15:13 Uhr
    gleicher Lieferant - unterschiedliches Testurteil

    Den Toasttest habe ich ganz besonders erwartet da ich seit Jahren immer den Aldi (Süd) Toast als besten Discountertoast empfand. Golden Toast konnte man in München nicht ohne gesundheitliche Bedenken kaufen da von Müllerbrot hergestellt.
    Jetzt habe ich allerdings festgestellt dass der Lidl Toast besser sein soll. Das konnte ich so nicht stehen lassen und habe selbst getestet.
    1. Beide Toast kommen vom selben Hersteller (Kornmark, Garrel - also Lieken)
    2. Die Toasts unterscheiden sich leicht in der Zusammensetzung: Aldi 2,8% Butterreinfett, kein Zucker, kein Soja - Lidl 2,7% Butterreinfett, plus Zucker, plus Soja
    3. Geschmacklich liegt subjektiv weiterhin der Aldi Toast vorn aber der Lidl ist als Alternative durchaus annehmbar, der Aldi Toast ist bei gleicher Toasteinstellung etwas krosser und wirkt goldener in der Farbe, außerdem schmeckt er erkaltet besser, der Lidl Toast bröselt etwas weniger.
    Fazit: einen so erheblichen Testunterschied kann ich beim besten Willen n. nachv.

  • lukesr1 am 29.07.2012 um 04:52 Uhr
    Golden Toast - Roggenliebe

    Unter Besonderheiten wäre ein Test des Roggenliebe Toasts von Golden Toast auch wünschenswert gewesen. Wie unterscheidet er sich - im Nährwert, etc.?
    Es wird zwar überall mit 'wertvollen Ballaststoffen' geworben, aber ich habe bislang keine Berichte gefunden die sich professionell damit auseinandergesetzt haben.
    Ein Kurztest in einer zukünftigen Ausgabe würde mich sehr freuen!