
An lauen Sommerabenden verwandelt ein elektrischer Grill die Terrasse schnell in eine Freiluftküche. Passend zur Jahreszeit verkauft Aldi Süd einen Teppan Yaki-Tischgrill nach japanischem Vorbild für 24,99 Euro. Die glatte Grillfläche grillt Fleisch, Fisch, Gemüse und Süßspeisen ohne zusätzliches Fett. test.de probierte den Grill im Schnelltest aus.
Flinkes Eisen
In japanischen Restaurants bereiten Köche das Essen oft vor den Augen ihrer Gäste auf Stahlplatten (Teppan) zu. Voraussetzung für die asiatischen Kochkünste: Die Platten müssen sehr heiß sein. Zuhause funktioniert das auch mit dem Teppan Yaki-Tischgrill von Aldi: In weniger als fünf Minuten erreicht das Gerät seine Höchsttemperatur von rund 160 Grad. Putenschnitzel braten rund vier Minuten auf jeder Seite bis sie gleichmäßig braun sind. So sind sie schnell gar und bleiben innen trotzdem saftig. Einziger Mangel: Der Grill hat keinen Netzschalter.
Antihaftschicht haftet
Die Grillplatte ist antihaftbeschichtet. Zusätzliches Bratfett ist somit nicht erforderlich. Austretendes Fett aus Fleisch oder Fisch läuft dagegen in einen Auffangbehälter ab. Das erleichtert kalorienarmes Grillen. Damit die Teflon-Schicht nicht zerkratzt, liegen Holzspatel bei. Aber selbst wenn scharfe und spitze Gegenstände Kratzer hinterlassen, bleibt die Beschichtung fest und blättert nicht ab. Somit ist die Grillfäche sehr haltbar.
Keine Gefahr
Praktisch sind auch die Tragegriffe. Obwohl sie aus Metall sind, besteht keine Verbrennungsgefahr. Nach einer Stunde maximaler Temperatur sind die Griffe nur 37 Grad warm. Lediglich die Außenkante der Grillplatte kann sehr heiß werden. Wer hier bei Höchsttemperatur anfässt, verbrennt sich leicht die Finger. Das ist bei anderen Tischgrills ohne Außengehäuse aber ähnlich.
Umständliche Reinigung
Die Reinigung ist dagegen etwas umständlich. Da Grillplatte und Unterbau fest miteinander verbunden sind, eignet sich das Gerät nicht für die Spülmaschine. Nur der kleine Fettnapf darf in die Maschine. Auch beim Abwaschen mit der Hand stören die abstehenden Griffe etwas. In ein normales Spülbecken passt der Grill mit seinen vier abstehenden Füßen und den beiden Griffen nicht längs hinein.
test-Kommentar: Preis-Leistungsverhältnis ist top
Technische Daten und Austattung: Im Überblick
-
- Die Stiftung Warentest hat zwölf elektrische Raclettes mit Tischgrill getestet, unter anderem von Rommelsbacher, Stöckli und Severin (Preise: 40 bis 380 Euro). Alle...
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
-
- Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.