Das Europäische Parlament hat eine neue Richtlinie mit Schutzvorschriften für Timesharing-Käufer beschlossen, die am 19. Mai 2010 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Die Umsetzung in jedem einzelnen EU-Land kann aber noch dauern. Hier gilt eine Frist bis 23. Februar 2011. Bis dahin gilt noch die alte Richtlinie von 1994.
Widerruf: Verbraucher können den Vertrag künftig EU-weit 14 Tage lang widerrufen. Bisher sind es 10 Tage, bei Vertragsabschluss in Deutschland schon jetzt 14 Tage. Künftig dürfen die Anbieter in dieser Zeit keine Anzahlung nehmen, in Deutschland gilt das schon jetzt. Der Widerruf muss kostenlos sein, auch Nutzungsersatz darf nicht verlangt werden.
Frist: Die Widerrufsfrist verlängert sich, wenn der Verkäufer nicht ordnungsgemäß auf dieses Recht hinweist oder wenn er die Informationspflichten nicht erfüllt. Beides kommt durchaus vor, sodass manche Kunden auch noch sehr viel später aussteigen können. Die Frist ist eingehalten, wenn das Schreiben rechtzeitig abgeschickt wird – auch wenn es erst Tage später ankommt.
Infos: Vor der Unterschrift muss der Verkäufer künftig ausführlich die Vertragsdetails erklären. Dafür muss er EU-einheitliche Formulare verwenden – und das in der Sprache des Verbrauchers. Einem Deutschen in Spanien müssen also sowohl die vorvertraglichen Informationen als auch der Vertrag auf Deutsch vorgelegt werden.
Laufzeit: Bisher gelten die Verbraucherschutzregeln nur für Verträge ab drei Jahren Laufzeit, künftig schon ab einem Jahr.
Clubs: Auch Reise-Rabatt-Clubs fallen unter die Neuregelung, ebenso bewegliche Unterkünfte wie Hausboote oder Wohnmobile.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Die Dispozinsen in Deutschland sind seit 2021 im Schnitt um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Das zeigt unser Vergleich. Ärgerlich: Manche Banken informieren nicht korrekt.
-
- Viele Immobilienkredite sind fehlerhaft. Bauherren und Hauskäufer können sie widerrufen. Im Einzelfall kann das immer noch Tausende Euro bringen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meine Recherchen haben ergeben, dass dieser Herr Ewald von Timesharestop selber jahrelang als Verkäufer für eine sehr große und bekannte Timeshare Firma auf gran canaria im Verkauf tätig. Also wenn ich das richtig verstanden habe, hat er erst Geld an den Opfern mit dem Verkauf von Timesharing verdient und jetzt nochmals mit einer Firma die diesen Opfern dann wieder hilft die Verträge zu lösen ?!?!
Ich finde diese Praktiken sehr suspekt!
Wir waren zuerst sehr skeptisch aber... hatten Erfolg und sind gut beraten von Herrn Ewald in Belgien.
Klare Sprache. Dieser Herr weiß viel über das Thema Timesharing
Hallo😊
Ich wollte fragen wer noch Erfahrungen mit Timesharestop gemacht hat? Und vorher wie ich auf Vacon Travel und Liberty Holiday Group reingefallen ist .
Und an Klausanja und Kalore gerichtet würde ich gern direkt Kontakt aufnehmen. Wäre das möglich.
Sie können mir auch unter c.jung10@gmx.de schreiben.
@Linchen2009: Wir haben zu Timesharestop noch nicht berichtet. Daher können wir Ihnen nicht mit Detailinformationen dazu dienen. (maa)
Habe im Internet auch von Timesharestop in Holland gelesen. Funktioniert das wirklich. Bin da sehr vorsichtig geworden.