Das Verbraucherschutzministerium in Kiel warnt vor Tilapia-Fischfilets, die besonders an der Mittelgräte auffällig bräunlich-rot bis kirschrot sind. Amtliche Kontrolleure entdeckten solche Verfärbungen bei 3 von 17 Tiefkühlfilets aus Vietnam und China, die gleichzeitig ungewöhnlich viel Kohlenmonoxid aufwiesen. Es kommt auf Fischfarmen teilweise zum Einsatz, um die Fische vor dem Schlachten zu betäuben – ist aber nicht erlaubt, um das Fleisch zu färben. Gesundheitliche Folgen sind zwar nicht bekannt, allerdings wirkt der Fisch dadurch frischer, als er womöglich ist. Verdorbener Fisch kann krank machen. Der Handel bietet immer öfter Tilapien an. In den USA zählt die Buntbarschgattung mit dem zarten, leicht süßlichen, fettarmen Fleisch zu den beliebtesten Fischen.
Tipp: Kaufen Sie nur hellbeigen bis zartrosa Tilapia. Falls Ihnen erst zuhause ein auffälliges Rot auffällt, hilft Schnuppern: Fischiger Geruch deutet auf Verderb hin.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Wie gut sind Schweinenackensteaks und -koteletts im Handel? Welche Anbieter setzen sich für das Wohl der Schweine ein? Wie ergeht es Arbeitern in den Schlachthöfen?...
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.