Wenn Bello während der Fahrt im Auto herumspringt, können die Folgen fatal sein: Herrchen verreißt den Lenker, es kracht und zu allem Übel will dann die Kaskoversicherung auch nicht bezahlen. Das Argument der Versicherung: grob fahrlässiges Verhalten des Fahrzeugführers. Vor Gericht hat Herrchen dann schlechte Karten (OLG Nürnberg, Aktenzeichen: 8 U 1482/93).
Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Hunde oder andere Haustiere im Auto so untergebracht sein, dass sie dem Fahrer nicht in die Quere kommen können. Für diesen Zweck gibt es Schutzgitter oder -netze. Als Alternative bieten sich auch spezielle Sicherheitsgurte aus der Zoohandlung an. Der angegurtete Waldi sollte aber nicht den Beifahrer geben, sondern auf der Rückbank Platz machen. An die Bewegungseinschränkung gewöhnen sich die Vierbeiner in der Regel schnell.
-
- Nach einem Unfall kürzen viele Versicherer dreist die Erstattung. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Tricks sie nutzen und gibt Hinweise, wie Betroffene mehr bekommen.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Sie müssen Käufer betroffener Autos entschädigen. Neu: Bundesgerichtshof wartet auf womöglich verbraucherfreundliches EuGH-Urteil.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.