Tiefkühl-Reisge­richte

So haben wir getestet

2

Tiefkühl-Reisge­richte Testergebnisse für 12 Tiefkühl-Reispfannen 04/2013

Im Test:12 Tiefkühl-Reisge­richte (Nasi Goreng), darunter 1 Bioprodukt.
Einkauf der Prüf­muster: November/Dezember 2012. Alle Ergeb­nisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindest­halt­barkeits­datum.
Preise: Anbieterbefragung Februar 2013.

Abwertungen

Lautete die sensorische Beur­teilung mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser, bei ausreichend maximal eine halbe Note besser sein. War die mikrobiologische Qualität ausreichend, wurde das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet.

Sensorische Beur­teilung: 45 %

In Anlehnung an Methoden der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 LFGB beschrieben fünf geschulte Prüf­personen: Aussehen (auch vor der Zubereitung), Geruch, Geschmack, Konsistenz, Mund­gefühl und Nachgeschmack. Die Fertigge­richte wurden in der Pfanne nach Packungs­empfehlung zubereitet. Jeder Prüfer verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen. Auffällige oder fehler­hafte Produkte wurden mehr­mals geprüft. Der erarbeitete Konsens war die Bewertungs­basis. Zudem wurden die Unterschiede zwischen Mikrowellen- und Pfannen­zubereitung erfasst.

Chemische Qualität: 15 %

In Anlehnung an ASU-Methoden wurden geprüft: Pflanzen­schutz­mittel, Ochratoxin A (Reis), im Fleisch­anteil: Histologie, Wasser, Rohprotein, Wasser-Fleisch­eiweiß-Quotient (berechnet). Kadmium, Blei, Arsen nach DIN-Normen.

Ernährungs­physiologische Qualität: 10 %

In Anlehnung an ASU-Methoden wurde geprüft: Gesamt­fett, Rohprotein, Natrium/Kochsalz. Berechnet: Kohlenhydrate, physiologischer Brenn­wert. Bewertet wurde eine einheitliche Portion von 400 Gramm als Haupt­mahl­zeit für Jugend­liche(15 bis 19 Jahre), Erwachsene (25 bis 51 Jahre) und Senioren (älter als 65 Jahre). Dabei wurden eine durch­schnitt­liche Energiezufuhr und geringe körperliche Aktivität voraus­gesetzt. Bewertungs­grund­lage waren die Empfehlungen der Deutschen Gesell­schaft für Ernährung. Zur Zubereitung empfohlene Zutaten wie Öl oder Pflanzen­fett wurden in der angegebenen Minimalmenge berück­sichtigt.

Mikrobiologische Qualität: 10 %

In Anlehnung an ASU-Methoden wurde geprüft: Aerobe mesophile Koloniezahl, Bacillus cereus, koagulase-positive Staphylokokken, E. Coli, Salmonellen, Listeria mono­cytogenes, Enterobakteriaceae. Hefen, Schimmelpilze nach ISO-Methode.

Verpackung: 5 %

Drei Experten prüften Produkt­schutz, Öffnen, Entnehmen, Wieder­verschließen. Materialkenn­zeichnung und Recycling­hinweise.

Deklaration: 15 %

Über­prüfung gemäß den lebens­mittel­recht­lichen Kenn­zeichnungs­vorschriften. Drei Experten über­prüften darüber hinaus Werbeaussagen, Nähr­wert­angaben, Lesbarkeit und Über­sicht­lich­keit.

Weitere Unter­suchungen

In Anlehnung an ASU-Methoden: Asche, Trockenmasse/Wasser, Chlorid/Kochsalz, Konservierungs­stoffe, Glutaminsäure, Aroma­stoffe (fakultativ). Synthetische Farb­stoffe mittels HPLC, gravime­trische Bestimmung wert­gebender Zutaten. Im Fleisch: Tier­artbestimmung mittels PCR auf Huhn. Im Reis: Authentizität von Basmati-Reis mittels PCR, Aflatoxine nach DIN EN ISO-Methode, gentech­nisch veränderten Sequenzen (GVO) nach ASU-Methode – es wurde in keinem Produkt GVO-Reis nachgewiesen.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

KittyPune am 16.03.2018 um 10:30 Uhr
Geschmackssache

Schön, dass es sowas als Tiefkühlkost gibt, aber selbstgemacht schmeckt doch am besten!

norbo1 am 16.04.2013 um 10:01 Uhr
mir schmeckt Aldi besser

Seit über 20 Jahren verlasse ich mich auf die Tester und widerspreche nie. Deshalb mit der nötigen Einschränkung meiner unbedarften Subjektivität: Nachdem ich Frosta und Lidl ausprobiert habe: Mir schmeckt das Nasi Goreng von Aldi besser.