Testergebnisse für 24 Tiefkühl-Nudelpfannen 02/2012
Manche Nudelgerichte im Test bereitet man mit Öl, Sahne oder Milch zu. Sie achten auf Ihre Linie? Mit einem Esslöffel Öl statt zwei sparen Sie etwa 12 Gramm Fett und 100 Kilokalorien. Sahne lässt sich durch Kochsahne mit nur 20 Prozent Fett ersetzen. Das spart bei drei Esslöffeln rund 45 Kilokalorien und 5 Gramm Fett. Fettarme Milch statt Vollmilch bringt kaum etwas.
-
- Der Suppen-Markt hat sich – ganz unauffällig – gewandelt. Die Fertigsuppen von heute stehen im Kühlregal. Sie präsentieren sich als frisch, modern und gesund. Die...
-
- Sechs Zutaten hat das orientalische Original zu bieten: Kichererbsen, Sesampaste, Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Kreuzkümmel. Die Rezeptur ist nicht geschützt....
-
- Größer als der Durchschnitt, gefüllt mit Kapern, Kräutern und Tomate, beträufelt mit zitronigem Olivenöl – aus ganz einfachen Zutaten entstehen Teigtaschen für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Gewürze sind keine Aromen...
meint die Stiftung Warentest.. Nun ja die Hersteller sehen das nicht so eng und vermischen die Bezeichnungen wild durcheinander...
Beweise fällig??
Hier ein Link zu einem Beispiel der staatlichen Website www.lebensmittelklarheit.de:
http://www.lebensmittelklarheit.de/cps/rde/xchg/lebensmittelklarheit/hs.xsl/3979.htm
Aus Aroma, wurde in dem neuen Etikett Gewürzextrakte.. ..
Und auch die Verbraucherzentrale meint:
"Bei den neuen Etiketten ist außerdem das „Aroma“ verschwunden und dafür „Gewürzextrakte“ hinzu gekommen. Verbraucherfreundlicher wäre diese klar beim Namen zu nennen."
Kommentar vom Autor gelöscht.
Vielen Dank für die Aufklärung über die Testdetails bei der Deklaration. Dies hat zumindest mir die Note von 1,8 gut verständlich erklärt.
Man kann nur auf das testen, wonach man sucht, richtig. Die Stiftung kann nicht nach allen erdenklichen Stoffen testen lassen. Sie unterstellen jedoch indirekt, daß diese Stoffe enthalten seien und nur nicht gefunden wurden. Das ist geradewegs so, als müßte ein Angeklagter seine Unschuld beweisen und nicht der Ankläger seine Schuld. Was soll das? Wenn sie Beweise für ihre Kritikpunkte haben, wird sich die Stiftung sicher über Tips freuen. Ansonsten bezeichne ich ihre Kritik als haltlos weil unbewiesen.
http://www.gesetze-im-internet.de/lmkv/__6.html
Mal lesen, da werden ausdrücklich Gewürzmischungen als zusamemngesetzte Zutaten erwähnt. Und solange die darin enthaltenen Stoffe unter 2 % des Gesamtproduktes umfassen und keine allergischen Reaktionen auslösen müssen die nicht aufgeschlüssselt werden.
Oft liest man auf der der Packung:
Gewürze (enthält Laktose) oder ähnliches.... Was da noch alles reingeschmuggelt kann man nur eraten. Zu den Aromen. Es gibt mehrere hundert Aromastoffe ich kann mir kaum vorstellen dass Stiftung Warentest auf alle getestet hat...