
Stellplatz. Zu klein für ein Dickschiff. Mindestens ein Mittelklasseauto muss hineinpassen. © picture alliance / dpa / Norbert Schmidt
Ein Stellplatz in der Tiefgarage muss groß genug sein, um mit einem Mittelklasse-Pkw vorwärts einzuparken. Es reicht nicht, wenn die Baufirma die Regeln des Baurechts einhält, der Käufer aber nur einparken kann, wenn er ab Einfahrt in die Garage 58 Meter rückwärts fährt. Der Käufer einer neuen Wohnung hatte knapp 20 000 Euro für einen Stellplatz bezahlt. Die Fläche war gerade mal 2,50 Meter breit. Es war unmöglich, mit einem Audi A 4 vorwärts einzuparken, so ein Sachverständiger. Das Oberlandesgericht Braunschweig minderte den Kaufpreis daher um 13 233 Euro, obwohl der Parkplatz den Anforderungen der Garagen- und Stellplatzverordnung entsprach (Az. 8 U 62/18). Sie stelle lediglich ein Minimum dar als Voraussetzung für die Baugenehmigung. Bei einem Haus mit „besonderem Komfort“ musste der Verkäufer damit rechnen, dass die Bewohner ein Mittelklassefahrzeug besitzen.
-
- Die nordrhein-westfälische Stadt Niederkassel duldet keine Fehlnutzung von Garagen mehr, weil geparkte Wagen an der Straße Rettungswege für Feuerwehr und...
-
- Parkplätze vor Supermärkten sind ein Paradies für Trickbetrüger. Die Kunden sind beschäftigt, ihre Einkäufe ins Auto zu packen. Was stört, wird kurz auf dem...
-
- Stört ein neuer Baum den Satellitenempfang, können Nachbarn nicht unbedingt Schadenersatz fordern. Eine Gemeinde hatte vor dem Haus eines Anwohners einen Baum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.