So haben wir getestet
Thunfisch im Schadstoff-Check
Im Test: 20 Thunfische, davon 16 als Konserven in Öl sowie vier tiefgekühlte Thunfischsteaks.
Wir kauften die Produkte von April bis Mai 2016 im Handel ein.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Juli 2016.
Untersuchung der Schadstoffe
Im Labor bestimmten wir in jedem Produkt den Quecksilbergehalt (bezogen auf die enthaltene Fischmenge) sowie den Gehalt an Mineralölen, 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD) und Glycidylestern (jeweils bezogen auf das gesamte Produkt). Den Quecksilbergehalt bestimmten wir gemäß Methode DIN EN 15763:2010 (ICP-MS) nach Aufschluss gemäß Methode DIN EN 13805:2014. Die Mineralölbestandteile bestimmten wir mittels LC-GC-FID.
3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester bestimmten wir nach Methode C-VI 18 (10) der DGF.
Abwertungen
Das Schadstoffurteil konnte nur so gut sein wie das schlechteste Urteil für einen einzelnen Schadstoff. Urteile, die zur Abwertung führen, sind mit einem Sternchen*) gekennzeichnet.