Die Deutschen lieben Thunfisch. Nach Alaska-Seelachs, Hering und Lachs ist er der meistverkaufte Speisefisch. Aber Thunfisch kann Schadstoffe wie etwa giftiges Quecksilber aus dem Meer aufnehmen. Die Stiftung Warentest hat 20 Thunfischprodukte einem Schadstoff-Check unterzogen, darunter Dosenthunfisch in Öl sowie tiefgefrorene Steaks. Hier lesen Sie, was im Thunfisch drin ist und finden Tipps, wie Sie nachhaltig gefangenen Thunfisch beim Einkaufen erkennen.
Testergebnisse für 20 Thunfisch 09/2016
Liste der 20 getesteten Produkte
Echter Bonito in Dosen, Gelbflossenthun als Steak
Der Echte Bonito füllt die meisten Thunfischkonserven im deutschen Handel. Umweltschützer bewerten seine Bestände vor allem in Westpazifik und -atlantik als gesund. Dort geht es auch dem Gelbflossenthun gut, der oft zu Steaks und in Sushi verarbeitet wird. Thunfische schwärmen durch die warmen und gemäßigten Zonen aller Ozeane. Dabei können die Raubfische viel giftiges Quecksilber aus erbeuteten Fischen aufnehmen – es reichert sich erst in Plankton an, dann in planktonfressendem Fisch.
Zu viel Quecksilber schadet Nervensystem
Zu viel Quecksilber kann das Nervensystem schädigen, vor allem bei Ungeborenen und Babys. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät daher Schwangeren und Stillenden, „vorsorglich den Verzehr von Thunfisch einzuschränken“. Der Grund: Selten, aber hin und wieder stoßen Lebensmittelkontrolleure auf Thunfisch mit bedenklich viel Quecksilber. Der stammt oft von alten Tieren, die im Lauf ihres bis zu 15 Jahre langen Lebens reichlich Quecksilber angereichert haben. Heute verarbeitet die Industrie eher junge Thunfische. In der EU müssen große Raubfische wie der Thunfisch einen Grenzwert für Quecksilber von 1 Milligramm je Kilogramm einhalten. Dieser ist großzügiger bemessen als für andere Fischarten. Die dürfen maximal halb so viel Quecksilber aufweisen. Entwarnung: Die 20 getesteten Produkte lagen alle unter diesem Limit.
Kritische Schadstoffe aus Umwelt und Öl
Im Labor untersuchten die Tester den Fisch aber noch auf weitere kritische Schadstoffe. Sie wurden fündig bei Mineralölen, die aus verunreinigten Speiseölen oder aus dem Verarbeitungsprozess in Produkte gelangen können. Einige Mineralverbindungen können sich dauerhaft im menschlichen Körper anreichern, andere wirken möglicherweise krebserregend. Auch ein Thema beim Dosenthunfisch in raffiniertem Öl sind Schadstoffe, die bei der Raffination – also der Aufbereitung – von Öl entstehen. Dazu gehören 3-MCPD-Ester und Glycidylester. Sobald die beiden Schadstoffe vom Menschen verdaut sind, bergen sie ein Krebsrisiko.
So kaufen Sie mit gutem Gewissen
Unser großer Appetit auf Thunfisch führt zu übermäßiger Fischerei und setzt so seinen Beständen zu. Der Rote Thun aus dem Mittelmeer etwa – mit bis zu 4,5 Meter Länge das größte Mitglied der Thunfischfamilie – gilt als bedroht und unbezahlbar. Bei anderen Arten ist die Lage differenzierter. Nach dem Freischalten des Testberichts lesen Sie, wie Sie Thunfisch mit gutem Gewissen kaufen und welche Aussagekraft Siegel auf den Thunfisch-Dosen haben. Auf etwa 100 Thunfischprodukten im deutschen Handel steht das MSC-Siegel (MSC bedeutet Marine Stewardship Council). Viele Thunfischprodukte tragen auch das Siegel Dolphin Safe, das eine US-Umweltorganisation vergibt.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Sushi gilt als gesund: Die mit Klebereis, Gemüse, Fisch und Algenblättern zubereiteten Happen liefern wertvolle Fettsäuren und sind oft kalorienarm. Doch die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Sie gehen also davon aus dass die Grenzwerte sich rein am Verbraucherschutz und nicht auch an wirtschaftlichen Erwägungen orientieren? Sorry da sind sie aber reichlich naiv. Ja, ich finde es gut wenn Stiftung Warentest strengere Grenzwerte zu Grunde legt. Und zum konkreten Fall: Klar haben Verbraucher - zurecht - höhere Anforderungen als an konventionelle Produkte.
Meiner Meinung sind die Lebensmitteltests, wie die Stiftung Warentest sie macht, bestimmt interessant aus wissenschaftlicher Sicht, für den Verbraucher aber sind sie weitestgehend nutzlos, da es sich um Zeitpunkttests handelt. Es werden also die Chargen getestet, die im Einkaufszeitraum am Markt sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dürfte in der Regel von diesen Chargen so gut wie nichts mehr in den Geschäften zu finden sein, auf andere Chargen, als die getesteten, sind die Ergebnisse aber nicht übertragbar, bei erneuten Tests könnten sich sogar völlig abweichende Ergebnisse gegenüber den veröffentlichten ergeben. Leider werden die Chargennummern von der Stiftung Warentest, vor Freischaltung des Artikels, in der Liste der getesteten Produkte nicht genannt.
@shui: Wir haben den Fokus in unserer Untersuchung auf Schadstoffe in Thunfisch auf den relevantesten Schadstoff, das Quecksilber, gerichtet.
Bezüglich des Reaktorunglücks in Fokushima geht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach Sichtung der bisherigen Datenlage davon aus, dass für den Menschen keine Gefahr durch den Verzehr von Fisch oder Meeresfrüchten aus den pazifischen Fanggebieten besteht:
http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/02_UnerwuenschteStoffeOrganismen/06_Radioaktivitaet/01_Fukushima/lm_Fukushima_node.html
Lesen Sie bitte auch auf den Seiten der Verbraucherzentrale Hamburg mehr zu diesem Thema:
http://www.vzhh.de/ernaehrung/112918/radioaktivitaet-in-lebensmitteln.aspx (PF)
@RonWolfsohn; Bonitas; noksch: Die Marktanteile von Thunfisch in Öl und in eigenem Aufguss sind in etwa gleich. Wir haben deshalb Thunfisch in Öl ausgewählt, weil wir neben dem Fisch selbst auch das Öl als mögliche Quelle für Schadstoffe untersuchen wollten. Wir fahndeten nach kritischen Mineralölen sowie nach 3-MCPD- und Glycidyl-Ester, die bei der Raffination von Speiseölen entstehen können. Dabei spielte es für die Testauswahl keine Rolle, ob es sich um Sonnenblumen- oder Olivenöl handelte.
Zu umfangreich und kostenintensiv wäre es, beide Marktsegmente zu untersuchen. Exemplarisch haben wir noch einige tiefgekühlte Thunfischsteaks hinzugenommen. (PF)