
Heiße Getränke unterwegs – eine gute Thermoskanne macht es möglich. Unsere tschechischen Test-Partner haben Thermoskannen getestet.
Heißer Tee auch nach Stunden, ganz ohne Auslauf-Katastrophen und Kratzer schon nach kurzer Nutzung – eine gute Thermoskanne sollte das hinkriegen. Unsere tschechische Partnerzeitschrift dtest hat einen Test von 18 Thermoskannen veröffentlicht. Einige der besten Kannen sind auch in Deutschland erhältlich.
Thermoskanne von Stanley hält warm und dicht

Der Testsieger in Tschechien: Stanley Legendary Classic.
Eine Thermoskanne kann jahrelang ein praktischer Begleiter im Alltag und auf Reisen sein. Vorausgesetzt, sie ist robust, hält warm und dicht und lässt sich einfach nutzen. Diese Maßstäbe haben unsere tschechischen Kollegen von dtest in ihrem Test von 18 Thermoskannen (tschechisch, kostenpflichtig) angelegt. Insgesamt am besten schlug sich die Stanley Legendary Classic (Bild) mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Sie ist bei uns ab rund 45 Euro zu haben. Die Stanley hielt die Temperatur von heißen und kalten Getränken besonders gut und konnte die tschechischen Tester mit einer bequemen Handhabung und ihrer Verarbeitung überzeugen.
Diese Thermoskannen konnten ebenfalls überzeugen
Drei weitere 1-Liter-Kannen holten im Test 75 Prozent und mehr der Punkte. Sie sind ebenfalls hierzulande erhältlich: die Esbit Isolierflasche Edelstahl und die Curver Héritage, die jeweils ab rund 25 Euro zu haben sind sowie die Tatonka Isolierflasche H&C Stuff, die ab rund 20 Euro kostet.
Problemen bei Dichtheit und Isolierung
Eins der Schlusslichter ist eine Thermoskanne von McKinley, die 0,75 Liter fasst. Auf den Kopf gestellt drang Wasser aus. Viele andere Thermoskannen im Test, darunter auch eine 0,5-Liter-McKinley-Thermoskanne, hielten dicht. Außerdem war die Temperatur des Wassers in der Kanne nach 24 Stunden auf 44 Grad Celsius gesunken – eher lauwarm als warm. Viele andere Kannen isolierten besser. Die Temperatur des Wasser in den empfehlenswerten Kannen lag nach diesem Zeitraum noch rund 20 Grad höher.
Thermoskannen im Test – die Kriterien von dtest
Im Test untersuchten unsere Kollegen von dtest unter anderem die Temperaturveränderung von anfänglich jeweils 95 Grad Celsius heißem sowie 5 Grad kaltem Wasser nach 24 Stunden in der Kanne. Die Dichtheit der Verschlüsse prüften sie, indem sie die befüllten Thermoskannen zehn Minuten auf den Kopf stellten. Den Versuch wiederholten sie nach 600-Mal Öffnen und Schließen des Verschlusses. Weitere Tests der Haltbarkeit umfassten unter anderem die Prüfung der Kratzfestigkeit, Falltests und eine Temperaturschock-Prüfung. In puncto Handhabung bewertete dtest zum Beispiel das Öffnen und Schließen der Kanne – auch mit Handschuh –, die Standfestigkeit auf unebenem Untergrund, die Reinigung und auch die Tropfenbildung beim Einschenken.