Thermos­kannen im Test Empfehlens­werte Kannen für kalte Tage

8
Thermos­kannen im Test - Empfehlens­werte Kannen für kalte Tage

Heiße Getränke unterwegs – eine gute Thermos­kanne macht es möglich. Unsere tsche­chischen Test-Partner haben Thermos­kannen getestet. © Getty Images / Peter Berglund

Heißer Tee auch nach Stunden, ganz ohne Auslauf-Katastrophen und Kratzer schon nach kurzer Nutzung – eine gute Thermos­kanne sollte das hinkriegen. Unsere tsche­chische Part­nerzeit­schrift dtest hat einen Test von 18 Thermos­kannen veröffent­licht. Einige der besten Kannen sind auch in Deutsch­land erhältlich.

Thermos­kanne von Stanley hält warm und dicht

Thermos­kannen im Test - Empfehlens­werte Kannen für kalte Tage

Der Testsieger in Tschechien: Stanley Legendary Classic. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Eine Thermos­kanne kann jahre­lang ein praktischer Begleiter im Alltag und auf Reisen sein. Voraus­gesetzt, sie ist robust, hält warm und dicht und lässt sich einfach nutzen. Diese Maßstäbe haben unsere tsche­chischen Kollegen von dtest in ihrem Test von 18 Thermoskannen (tschechisch, kosten­pflichtig) angelegt. Insgesamt am besten schlug sich die Stanley Legendary Classic (Bild) mit einem Fassungs­vermögen von einem Liter. Sie ist bei uns ab rund 45 Euro zu haben. Die Stanley hielt die Temperatur von heißen und kalten Getränken besonders gut und konnte die tsche­chischen Tester mit einer bequemen Hand­habung und ihrer Verarbeitung über­zeugen.

Diese Thermos­kannen konnten ebenfalls über­zeugen

Drei weitere 1-Liter-Kannen holten im Test 75 Prozent und mehr der Punkte. Sie sind ebenfalls hier­zulande erhältlich: die Esbit Isolierflasche Edelstahl und die Curver Héritage, die jeweils ab rund 25 Euro zu haben sind sowie die Tatonka Isolierflasche H&C Stuff, die ab rund 20 Euro kostet.

Problemen bei Dicht­heit und Isolierung

Eins der Schluss­lichter ist eine Thermos­kanne von McKinley, die 0,75 Liter fasst. Auf den Kopf gestellt drang Wasser aus. Viele andere Thermos­kannen im Test, darunter auch eine 0,5-Liter-McKinley-Thermos­kanne, hielten dicht. Außerdem war die Temperatur des Wassers in der Kanne nach 24 Stunden auf 44 Grad Celsius gesunken – eher lauwarm als warm. Viele andere Kannen isolierten besser. Die Temperatur des Wasser in den empfehlens­werten Kannen lag nach diesem Zeitraum noch rund 20 Grad höher.

Thermos­kannen im Test – die Kriterien von dtest

Im Test untersuchten unsere Kollegen von dtest unter anderem die Temperatur­ver­änderung von anfäng­lich jeweils 95 Grad Celsius heißem sowie 5 Grad kaltem Wasser nach 24 Stunden in der Kanne. Die Dicht­heit der Verschlüsse prüften sie, indem sie die befüllten Thermos­kannen zehn Minuten auf den Kopf stellten. Den Versuch wieder­holten sie nach 600-Mal Öffnen und Schließen des Verschlusses. Weitere Tests der Halt­barkeit umfassten unter anderem die Prüfung der Kratz­festig­keit, Fall­tests und eine Temperaturschock-Prüfung. In puncto Hand­habung bewertete dtest zum Beispiel das Öffnen und Schließen der Kanne – auch mit Hand­schuh –, die Stand­festig­keit auf unebenem Unter­grund, die Reinigung und auch die Tropfen­bildung beim Einschenken.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

frankfurter_adler am 25.04.2022 um 19:57 Uhr
Es fehlt immer noch ein adäquater Test

Thermokannen - Test fehlt nun leider immer noch. Seit 2020 wollten Sie das als Testanregung aufnehmen. Für Camper, Freizeit aber auch im Haushalt ist das ein wichtiges Thema. Wie lange halten welche KANNEN warm.

konsument18 am 08.02.2021 um 15:46 Uhr
Thermosflasche - Thermoskanne???

Liebe Warentester,
nachdem ich alle von Ihnen aus dem tschechischen Test erwähnten Produkte angesehen habe, ist für mich offensichtlich, dass die Tschechen ThermosFLASCHEN und nicht ThermosKANNEN getestet haben. Begriffliche Genauigkeit ist, nicht nur in diesem Fall, wichtig, damit man nicht aneinander vorbei redet. Den Eindruck habe ich nämlich hier. ThermosFLASCHEN sind schmale, hohe Gefäße, die so konfiguriert sind, dass man sie gut transportieren kann (z. B.Deckel als Trinkbecher) und haben i.d.R. keine Ausgusstülle. Sie dienen der Versorgung meist einer Einzelperson mit einem Heißgetränk für unterwegs. ThermosKANNEN stehen zu Hause auf dem Esstisch und halten die zuvor aufgebrühte Menge an Heißgetränk für die Familie warm. Sie sind nicht für den Transport designt (viele sind bauchig geformt) und haben eine Ausgusstülle. Wenn ich wie Pinguin2003 eine neue Isolier (=Thermos)KANNE brauche, nützen mir Esbit und Tatonka-ThermosFLASCHEN gar nichts!

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.01.2021 um 10:57 Uhr
Thermosflaschen im Test

@chris05wo: Sie sprechen hier die Testergebnisse der tschechischen Partnerzeitschrift dtest aus dem Jahr 2019 an. Die empfehlenswerten und in Deutschland erhältlichen Produkte haben wir in unserer Meldung genannt.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (spl)

chris05wo am 21.01.2021 um 03:03 Uhr
deutsche Marken

Was ist mit den Kannen von Alfi, Emsa, Leifheit und co? Sind diese vertreten? Gibt es einen eigenen Test?

MonikaZib am 26.11.2020 um 02:35 Uhr
Thermoskannen und Thermosgeschirr

Ich würde auch sehr gerne Tests über Thermosflaschen und Thermosgeschirr - zum Warmhalten vom Essen lesen.