Textilsiegel im Test

Das Portal zur Siegel-Klarheit

1

Die Initiative Siegelklarheit will im Auftrag der Bundes­regierung Wege durch den Dschungel der Siegel weisen. In verschiedenen Bereichen wie Wasch­mittel, Natur­steine oder eben auch Textilien hat sie auf der Website siegelklarheit.de die Siegel am deutschen Markt bewertet und die empfehlens­werten aufgelistet. Derzeit sind dort 30 Textilsiegel gelistet, davon 11 als „Sehr gute Wahl“, 4 als „Gute Wahl“.

Ausgerechnet das weit verbreitete Label Öko-Tex 100 empfiehlt Siegelklarheit nicht als nach­haltig. Der Grund: Zwar garan­tiert Öko-Tex 100, dass Grenz­werte von Hunderten Schad­stoffen nicht über­schritten werden, untersucht jedoch weder Umwelt­schutz noch Arbeits­bedingungen bei der Herstellung. Andere Siegel in der Liste haben umfassende Kriterien, jedoch wenige zertifizierte Produkte. Das Umwelt­zeichen Blauer Engel etwa nennt nur drei lizenzierte Textilien.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Churchmouse am 04.09.2020 um 17:39 Uhr
Nachhaltiger Versand

Besten Dank für Ihren Artikel!
Ein Aspekt, der die Umweltbilanz vieler Kleidungsstücke beeinträchtigt, sind Retouren und Mehrfachversand im Onlinehandel.
Viele bestellen sich Artikel in mindestens zwei Größen, weil die Passformen unterschiedlich ausfallen, und verursachen so in jedem Fall eine Retoure. Mode-Influencer rufen häufig sogar dazu auf, zig Größen zu ordern.
Ich wünsche mir einen Test, der prüft, ob Artikel mit den auf den Homepages angegebenen Größenmaßen bzw. generellen Konfektionsgrößen-Standards übereinstimmen. Auch eine Benotung, wie aussagekräftig eine Webdarstellung ist, fände ich gut.
Beste Grüße!