Die Initiative Siegelklarheit will im Auftrag der Bundesregierung Wege durch den Dschungel der Siegel weisen. In verschiedenen Bereichen wie Waschmittel, Natursteine oder eben auch Textilien hat sie auf der Website siegelklarheit.de die Siegel am deutschen Markt bewertet und die empfehlenswerten aufgelistet. Derzeit sind dort 30 Textilsiegel gelistet, davon 11 als „Sehr gute Wahl“, 4 als „Gute Wahl“.
Ausgerechnet das weit verbreitete Label Öko-Tex 100 empfiehlt Siegelklarheit nicht als nachhaltig. Der Grund: Zwar garantiert Öko-Tex 100, dass Grenzwerte von Hunderten Schadstoffen nicht überschritten werden, untersucht jedoch weder Umweltschutz noch Arbeitsbedingungen bei der Herstellung. Andere Siegel in der Liste haben umfassende Kriterien, jedoch wenige zertifizierte Produkte. Das Umweltzeichen Blauer Engel etwa nennt nur drei lizenzierte Textilien.
-
- Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die...
-
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Besten Dank für Ihren Artikel!
Ein Aspekt, der die Umweltbilanz vieler Kleidungsstücke beeinträchtigt, sind Retouren und Mehrfachversand im Onlinehandel.
Viele bestellen sich Artikel in mindestens zwei Größen, weil die Passformen unterschiedlich ausfallen, und verursachen so in jedem Fall eine Retoure. Mode-Influencer rufen häufig sogar dazu auf, zig Größen zu ordern.
Ich wünsche mir einen Test, der prüft, ob Artikel mit den auf den Homepages angegebenen Größenmaßen bzw. generellen Konfektionsgrößen-Standards übereinstimmen. Auch eine Benotung, wie aussagekräftig eine Webdarstellung ist, fände ich gut.
Beste Grüße!