Eingenähte Symbole zeigen, wie Textilien gewaschen, getrocknet oder gebügelt werden können. Nur einige erklären sich selbst – andere geben Rätsel auf. test hilft bei der Entschlüsselung
Buntwäsche, Pflegeleicht, Feinwäsche

© Stiftung Warentest
Zahlen in einem stilisierten Waschbottich geben an, wie heiß ein Kleidungsstück gewaschen werden kann. Liegt kein Balken unter dem Bottichsymbol, ist die Wäsche robust genug für den Normalwaschgang und die Trommel kann voll beladen werden. Ein Balken unter dem Symbol kennzeichnet Textilien, die ins Pflegeleichtprogramm gehören. Die Trommel sollte dann nicht voll beladen werden. Zwei Balken markieren Wäsche, die im Feinwasch- oder Wollwaschgang gewaschen werden sollte. Dazu muss die Wäschemenge reduziert werden.
Handwäsche

© Stiftung Warentest
Das Zeichen bedeutet: Vorsichtige Handwäsche in maximal 40 Grad warmem Wasser ist möglich. Die Textilien sollten nicht im Wasser liegenbleiben. Einige Maschinen sind mit einem Handwaschprogramm ausgestattet. In unserem Produktfinder Waschmaschinen finden Sie viele Geräte mit Handwaschprogrammen.
Nicht waschen

© Stiftung Warentest
Ein durchkreuzter Bottich weist den Nutzer des Kleidungsstücks darauf hin, dass es nicht gewaschen werden kann, sondern ein Fall für die chemische Reinigung ist.
Bleichen

© Stiftung Warentest
Mit einem Dreieck gekennzeichnete Textilien vertragen Sauerstoffbleiche, wie sie in Vollwaschmittelpulvern enthalten ist, und auch Chlorbleiche. Stehen zwei schräge Striche im Dreieck, ist nur Sauerstoffbleiche empfohlen.
Nicht bleichen

© Stiftung Warentest
Textilien mit durchkreuztem Dreieck sollten nicht mit Vollwaschmittelpulver gewaschen werden, sondern mit Color- oder Feinwaschmittel, Flüssigwaschmittel: 19 Waschmittel im Test, test 02/2013. Mitunter trägt auch weiße Wäsche dieses Zeichen; ohne Bleiche und Aufheller eines Vollwaschmittels kann sie aber vergrauen.
Bügeln

© Stiftung Warentest
Je mehr Punkte das Symbol zeigt, desto heißer darf gebügelt werden. Ein Punkt steht für Bügelfestigkeit bis maximal 110 Grad, vorzugsweise ohne Dampf. Zwei Punkte empfehlen Temperaturen bis 150 Grad, drei bis zu 200 Grad. Die Punkte sind auch auf Bügeleisen ablesbar. test hat Dampfbügeleisen und Bügelstationen unter die Lupe genommen.
Nicht bügeln

© Stiftung Warentest
Wer Textilien bügelt, die dieses Zeichen tragen, muss fürchten, dass sich der Farbton verändert, schlimmstenfalls Fasern schmelzen.
Trocknen im Wäschetrockner

© Stiftung Warentest
Ein Quadrat kennzeichnet alle Hinweise zum Trocknen. Ein Kreis darin signalisiert Hinweise für den Wäschetrockner. Stehen zwei Punkte im Kreis, ist jedes Trocknerprogramm möglich. Ist es lediglich ein Punkt, sollte die Kleidung nur bei den niedrigeren Temperaturen eines Schongangs getrocknet werden. Auf der Suche nach einem passenden Gerät hilft Ihnen unser Produktfinder Wäschetrockner. Alle Fragen rund ums Trocknen finden Sie im FAQ Wäschtrockner.
Nicht im Wäschetrockner trocknen

© Stiftung Warentest
Dieses Zeichen steht auf Textilien, denen der Wäschetrockner zu schaffen macht.
Liegend trocknen

© Stiftung Warentest
Ein waagerechter Strich im Quadrat ist die Empfehlung, das Kleidungsstück nicht auf die Leine zu hängen, sondern liegend zu trocknen.
Professionelle Textilpflege

© Stiftung Warentest
Im Kreis stehen Hinweise für die chemische Reinigung. Ein P erlaubt Reinigung mit allen Lösemitteln einschließlich Perchlorethylen, ein F erlaubt nur Kohlenwasserstoff-Lösemittel, ein W das Nassreinigungsverfahren. Ein oder zwei waagerechte Balken unterm Kreis kennzeichnen empfindliche und sehr empfindliche Textilien.
-
- An dieser Stelle stellten wir Ihnen insgesamt fünf Fragen dazu, wie Sie ihr Waschmittel dosieren. Die Umfrage ist beendet. Wir freuen uns über deutlich mehr als tausend...
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Naturprodukte wie Waschnüsse und -kastanien sollen ohne chemische Zusätze sauber waschen. Doch wie gut klappt das in der Praxis? Die Stiftung Warentest hat...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@geissenstall: Für Schonwäsche empfiehlt sich eine Schleuderzahl von 400 bis 900 Umdrehungen pro Minute. (Se)
Welche Schleuderzahl ist zu empfehlen bei Pflegeleicht und Feinwaschprogramm?
Mein Normalprogramm ist mit 1400U hinterlegt, bei Pflegeleicht und Feinwaschprogramm sind es 1200U. Für Schonwäsche erscheint mir das zu hoch, oder?
@antimatter: Ja, die Empfehlung gilt immer noch: effizient und energiesparend ist es, wenn die Waschmaschine voll beladen wird. Dies gilt allerdings nur für Normalwäsche (Vollwäsche und Colorwäsche).
Empfindliche Textilien wie z. B. das Synthetikhemd oder die Anzughose gelten als pflegeleicht. Zu erkennen sind sie an dem Symbol: Waschbottich mit einem Strich. Für sie ist das Pflegeleichtprogramm geeignet.
In diesen Programmen wird die Wäsche weniger beansprucht als im normalen Bunt- und Kochprogramm. Es läuft bei niedrigeren Temperaturen und die Trommel bewegt sich beim Waschen und Schleudern bei kleineren Drehzahlen. Darüberhinaus gibt man weniger Wäsche in die Maschine. Im Vergleich zu Standardprogrammen wird mit mehr Wasser gewaschen und gespült. In unseren Untersuchungen führen wir allerdings keine speziellen Tests durch, die den möglichen Materialverschleiß der Pflegeleicht-Textilien in einem Normalwaschgang ermitteln. Diese Anregung leiten wir an das zuständige Team gerne weiter. (spl)
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten Sie in einem früheren Artikel geschrieben, dass es bei modernen Waschmaschinen nicht notwendig sei, in der Trommel Platz zu lassen.
Jetzt schreiben Sie jedoch, dass man die Trommel im Pflegeleichtprogramm nicht vollladen soll.
Was ist denn nun richtig? Haben Sie getestet, ob das Vollladen wirklich einen negativen Effekt auf die Haltbarkeit der Wäsche oder die Waschwirkung hat?