
© Shutterstock
Hat das spanische Lotto zu viel Geld? Als seien 47 Millionen Spanier nicht genug, wollen spanische Lotterien Millionen nach Deutschland verschenken. Immer wieder bekommen test-Leser Post, obwohl sie nie Lotto gespielt haben: „Sie haben gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!“ Im Briefkopf stehen die Namen seriöser spanischer Lotterien, etwa Gordo, EuroMillions, La Primitiva. Oft sind auch angebliche Anwaltskanzleien Absender der Briefe. Sie seien im Auftrag der Lotterien tätig, schreiben sie. Meist geht es um mehrere Millionen Euro. Die „Gewinner“ sollen in Spanien anrufen, ein Fax schicken oder mailen.
Aber es ist besser, Sie lassen das. Danach bekämen sie einen Anruf oder eine E-Mail mit der Aufforderung, erst mal eine Kaution zu überweisen – meist einige hundert Euro. Danach verlangen die Gauner weitere Gebühren: für die Bearbeitung, für Versicherung, Bankkonto, Versand und Steuer. Oft machen sie Zeitdruck: Die Gewinnsumme sei nur noch zwei oder drei Wochen verfügbar. Wer nicht bezahlt, wird monatelang mit Anrufen belästigt.
Die staatliche Loterías y Apuestas warnt: „Es handelt sich um Betrug. Zahlen Sie nicht, geben Sie keine persönlichen Daten preis!“ Zu viel Geld hat auch das spanische Lotto nicht. Gewinnen kann nur, wer vorher ein Los kauft.
-
- 2 151 Euro für zwei Stunden Arbeit? Ein Hausbesitzer in Lüneburg sollte das für eine Rohrreinigung zahlen, bar und sofort. 1 000 Euro waren es bei einem Ehepaar im...
-
- Wer umzieht, braucht einen Nachsendeauftrag. Per Internet geht das ruckzuck. Doch bei Suchmaschinen steht oft nicht die Deutsche Post ganz vorn, sondern etwa...
-
- Dass im Notfall ein Rettungshubschrauber kommt, wer möchte das nicht? „Wenn Sie bei uns Mitglied werden, garantieren wir das.“ Mit solchen Versprechen locken Werber an...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.