WLan für die Stereo­anlage

Pro und Kontra

8

WLan für die Stereo­anlage Testergebnisse für 12 WLan-Emp­fänger 08/2017

Pfeil nach obenViele Quellen. Die Stereo­anlage wird über WLan mit mehreren Musikquellen gleich­zeitig verbunden, etwa Handy, Notebook und Fest­platte.

Pfeil nach obenReich­weite. Größere Reich­weite im Vergleich zu Bluetooth.

Pfeil nach obenKein Müll. Die alte Stereo­anlage darf bleiben und wird moderner.

Pfeil nach obenErweiter­bar. Musik lässt sich über WLan-Boxen in viele Räume verteilen.

Pfeil nach untenTeuer. Die besten WLan-Konnektoren und Netzwerkspieler sind fast so teuer wie ein neuer Verstärker.

Pfeil nach untenKompliziert. Nur wer sich mit seinem Heimnetz­werk auskennt und den Umgang mit Apps nicht scheut, hat Spaß am vernetzten Musikhören.

Pfeil nach untenStrom­verbrauch. Neben der Stereo­anlage hängt noch ein Gerät am Strom.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2018 um 16:39 Uhr
Streamen mit Deezer

@cortigiano: Wir probieren schon einiges aus :-) Grundsätzlich kann Deezer sowohl mit einem iPhone wie mit einem Android-Gerät zum Chromecast Audio streamen. Warum das bei Ihnen nicht klappt, ist aus der Ferne kaum zu beurteilen (und dafür wäre hier auch nicht der richtige Platz). Eines aber muss erfüllt sein: Selbst wenn die Verbindung zwischen App und Geräten steht (erfolgreicher Signaltest), nimmt Deezer das Streaming nur auf, wenn es sich um einen Bezahlaccount handelt, also einen Deezer Premium- oder Hifi-Account. Sollten Sie aber so einen schon nutzen, dann haben wir leider keinen weiteren Tipp. (Bu)

cortigiano am 28.01.2018 um 19:39 Uhr
Chromecast Audio / Deezer / Fritz!Box / Apple

Hallo,
trotz erfolgreicher Installation (Signaltontests positiv) spricht in o. g. Kombination überträgt Deezer weder auf iPhone noch auf iPad zu Chromecast. Die Deezer App zeigt nicht die Möglichkeit dafür an. Ist Ihnen das oder ähnliches bekannt? Ich habe 1 Stunde mit telefonischen Googlesupport vergeblich den Fehler gesucht. Haben Sie eine Idee? Haben Sie denn Kompatibilitäten getestet oder nur nach Schema "F"?
Vielen Dank!
Beste Grüße, Martin Hoffmann

JayCeFarnsworth am 11.08.2017 um 17:02 Uhr
Fortsetzung: Chromecast herstellerübergreifend

Ich habe keine Chromecast built-in Geräte und kann es selbst nicht testen. Aber der bereits zitierte Artikel von CNET (https://www.cnet.com/how-to/how-to-setup-multiroom-music-with-google-cast/) und dieser Artikel (http://www.techstage.de/ratgeber/Chromecast-Multiroom-mit-Teufel-Sony-Pioneer-Co-3755074.html) lassen darauf schließen, dass einige (neue) Chromecast built-in bereits Multiroom-fähig sind.
Allerdings finde ich es sehr verbraucherunfreundlich von Google, dass es keine vernünftige Übersicht darüber zu geben scheint welche Chromecast Geräte nun dieses Feature schon haben und welche nicht. Es bleibt ja auch zu befürchten, dass manche alte Speaker nie ein Update bekommen werden.
"Keine passenden Multi­roomboxen erhältlich." ist aber aus meiner Sicht keine korrekte Angabe. Der Leser wird hier nicht ausreichend informiert. Mit einem Chromcast Audio für die Hifi und z.B. einem JBL Playlist in einem anderen Zimmer ließe sich eine Multiroom System für etwa 200€ starten. (S.46+47)

JayCeFarnsworth am 11.08.2017 um 16:26 Uhr
Fortsetzung: Chromecast herstellerübergreifend

Sorry, aber 1000 Zeichen sind einfach zu wenig für komplexe Sachverhalte.
Da ich Ihre Auffassung der Kompatibiltät allerdings selbstverständlich ernst genommen habe, habe ich selbst noch mal genauer recherchiert. Und tatsächlich scheinen ältere Chromecast built-in Geräte (keine aktuelle Firmware) tatsächlich nicht Multiroom fähig bzw. kompatlibel mit dem Chromecast Audio zu sein. Bei Google selbst findet man dazu:
"Can I add my Chromecast built-in audio devices to a group?
We are working on adding Multi-room group playback support to all of our existing and upcoming Chromecast built-in audio devices. This will allow you to group your Chromecast Audio devices and Chromecast built-in audio devices from different brands into one seamless experience. This feature will be rolled out to all Chromecast built-in audio devices throughout 2017." (https://support.google.com/chromecast/answer/6329016?hl=en)

JayCeFarnsworth am 11.08.2017 um 16:03 Uhr
Chromecast herstellerübergreifend

@Stiftung_Warentest: "Aus unserer Sicht macht Multiroom aber am meisten Sinn, wenn man alles aus einer Hand steuern und miteinander vernetzen kann." Hier stimme ich vollkommen mit Ihnen überein. Ich verstehe ihre Antwort aber auch so: Chromecast Audio und Chromecast built-in sind nicht als ein (Mulitroom-)System kombinierbar. Das ist meinen Recherchen nach allerdings nicht richtig:
"The $35 Chromecast Audio, the Google Home speaker, and numerous other Chromecast built-in devices such as the Sony STR-DN1080 receiver and the JBL Playlist speaker, can now work in concert together throughout your home." (https://www.cnet.com/how-to/how-to-setup-multiroom-music-with-google-cast/)
Somit steht aus meiner Sicht der Anforderung syncron Musik (Mulitroom) auf vorhandenen Anlage + Chromcast Audio, in der Küche auf einem Sony Chromecast built-in Lautsprecher und in Bad mit einer JBL Chromecast built-in nichts im Wege. Einstellungen am System sind zentral über die Google Home App möglich.