Einbruch­schutz

So haben wir getestet

38

Einbruch­schutz freischalten

  • Testergebnisse für 13 Fens­tersicherungen 10/2020
  • Testergebnisse für 6 Türsicherungen 10/2020

Im Test: Wir prüften 6 Nach­rüstsicherungen für Wohnungs­türen (4 Querriegel und 2 Vertikal­stangen) sowie 13 Nach­rüstsicherungen für Fenster (5 für die Griff­seite, 3 für die Scharnierseite, 2 für Griff- und Scharnierseite und 3 Stangen­verriege­lungen für Fens­tertüren). Wir kauf­ten die Prüf­muster zwischen Mai und Juli 2020 ein. Die Preise erfragten wir im August 2020 von den Anbietern.

Einbruchhemmung: 60 %

Drei Experten analysierten, ob die Produkte Schwach­stellen aufweisen und sich von außen aufbrechen lassen. Die Prüfungen zur Einbruchhemmung erfolgten in Anlehnung an Din 18104–1: 2017–08, Din EN 1628: 2011–09 + A1: 2015 und Din EN 1630: 2011–09 + A1: 2015. Dazu wurden die Prüf­muster fachgerecht mit dem dazu­gehörigen Montagematerial auf einer Mehr­schicht-Furnier­sperr­holz­platte montiert.

Die Einbruch­versuche mit Werk­zeugen gemäß A 2 der Din 18104–1:2013–05 dauer­ten drei Minuten. Während dieser Dauer konnte der Prüfer die Zeit­messung unter­brechen, die Vorgehens­weise verändern und Kraft schöpfen. Falls die Produkte drei Minuten standhielten, griffen die Prüfer für weitere drei Minuten an.

Zudem führten wir eine statische Belastungs­prüfung mit einer Kraft von zehn Kilonewton bei den Querriegeln durch, bei allen übrigen Sicherungen mit sechs Kilonewton. Hielten die Stangen­verriege­lungen dem stand, prüften wir mit zehn Kilonewton weiter. Die Produkte durften sich maximal 10 Milli­meter verformen. Die Halt­barkeit der Schließ­zylinder­abdeckungen bei den Türsicherungen prüften wir mit zehn Kilonewton in Anlehnung an Din 18257 Widerstands­klasse ES1 und Din 18104–1.

Montage: 20 %

Ein Experte beur­teilte die Monta­geanleitung unter anderem auf Richtig­keit, Voll­ständig­keit, Verständlich­keit und das mitgelieferte Montagematerial etwa auf Voll­ständig­keit. Zwei Experten prüften den Monta­geaufwand, zum Beispiel erforderliches Werk­zeug, Zeit­aufwand und Fehler­möglich­keiten.

Hand­habung: 10 %

Ein Experte prüfte die Gebrauchs­anleitung, zum Beispiel die Über­einstimmung mit dem Produkt, Glie­derung, Aufbau, Richtig­keit, Lesbarkeit. Die Bedienung und Pfle­gehin­weise beur­teilten drei Experten – auch wie gut von der Raumseite aus zu erkennen ist, ob die Sicherung offen oder geschlossen ist.

Deklaration: 10 %

Wir beur­teilten die Informationen, die auf der Verpackung vor dem Kauf zur Verfügung stehen, zum Beispiel die Anforderungen an die vorhandene Türzarge oder Wand und die Infos, die dauer­haft lesbar am Produkt angebracht sind.

Abwertungen

Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete die Note für die Einbruchhemmung ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Einbruchhemmung mit Mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Einbruch­schutz freischalten

  • Testergebnisse für 13 Fens­tersicherungen 10/2020
  • Testergebnisse für 6 Türsicherungen 10/2020
38

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.11.2020 um 12:00 Uhr
    Burgwächter WS44 und WS33

    @Der_Thomas: Die beiden Burgwächter sind zumindest ähnlich und einige Bewertungen fallen auch ähnlich aus. Allerdings hat das WS44 (Scharnierseitensicherung) im Einbruchversuch mit Werkzeug nur weniger als 3 min standgehalten. Das WS33 (Griffseitensicherung) hat bestanden. Der Anbieter empfiehlt je Meter Fensterhöhe eine Zusatzsicherung. (PS, Se)

  • Der_Thomas am 13.11.2020 um 13:12 Uhr
    Burg-Wächter Winsafe WS 44 - Abwertung ?

    Ich habe vor längerem eine Frage eingestellt und hoffte eine Antwort zu bekommen.
    Oder wäre das ein Missbrauch der Kommentarfunktion?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2020 um 08:27 Uhr
    Querriegelmontage

    @PinguinMambo: Die empfohlene Montagehöhe für Querriegel ist dort, wo der Einbrecher am meisten Kraft aufwenden könnte – und das ist in der Regel etwas unterhalb des bestehenden Schließzylinders, in Hüfthöhe des Einbrechers. Es ist ja auch aus Sicht der Statik sinnvoll. Dennoch schrecken auch Querriegel ab, die in anderer Höhe montiert wurden. Wenn ein Querriegel direkt über dem bestehenden Schließzylinder montiert würde, wäre er nur deshalb ja nicht völlig wirkungslos. Die genannte Montageempfehlung ist jedoch völlig richtig. (PS/Bee)

  • Der_Thomas am 23.10.2020 um 10:33 Uhr
    Burg-Wächter Winsafe WS 44 - Abwertung ?

    In Ihrem Test schneidet die Burg-Wächter Winsafe WS 44 Scharnierseitensicherung
    sehr schlecht ab. die Burg-Wächter Winsafe WS 33 BR SB Fenstersicherung dagegen sehr gut.
    Optisch betrachtet scheint der Unterschied nur darin zu bestehen, dass die Fenstersicherung zusätzlich ein Schloss hat, was sich aber nicht auf den Schutz gegen Aufhebeln auswirkt dürfte. Der Rest erscheint baugleich zu sein.
    Wie kann es dann zu dem Ergebnis kommen, dass der Aufhebelschutz so unterschiedlich bewertet wird.
    Kann man die Fenstersicherung auch auf der Scharnierseite verbauen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.10.2020 um 09:03 Uhr
    Fensterschnapper

    @ChristianMohrdieck: Wir haben exemplarisch auch Fensterschnapper geprüft. Sie hielten dem herstellerseitig ausgelobten Druck von 2 Tonnen jedoch nicht stand, sondern gaben bereits nach 0,6 Tonnen auf, was der Verwendung eines Einbruchwerkzeugs entspricht. Dies stuften wir mit "mangelhaft" ein. (Bee)