Baby­spielzeug

Tipps

1

Baby­spielzeug Alle Testergebnisse für Spielzeug 12/2017

  • Die Welt im Mund. Kleine Kinder erfahren die Welt mit dem Mund. Spielzeuge die verschluckt werden können sind deshalb tabu, ebenso Spielsachen mit spitzen Ecken und scharfen Kanten.
  • Vor dem Kauf kontrollieren. Prüfen Sie das Spielzeug vor dem Kauf: Ziehen Sie an Nähten, Knöpfen und Augen. Ist alles stabil? Vor allem kleine Teile müssen fest angebracht sein. Rasseln, die kleine Teile enthalten, müssen dicht sein. Prüfen Sie die Verschlüsse.
  • Schnell reagieren. Wenn doch etwas passiert: Wenn Ihr Kind kleine Teile verschluckt oder einge­atmet hat, helfen Sie ihm sofort. Legen Sie das Kind über ihren Unter­arm und klopfen Sie zwischen die Schulterblätter: Das löst den Hustenre­flex aus. Hilft das nicht, rufen Sie sofort den Notarzt.
  • Qualitäts­siegel und Gütezeichen. Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass er die Mindest­anforderungen der EU-Spiel­zeug­richt­linie erfüllt. Eine Kontrolle gibt es nicht. Anders beim GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und TÜV-Siegel: Sie werden nach unabhängiger Prüfung vergeben.
  • Nicht zu laut. Kaufen Sie keine Rasseln oder Spiel­uhren, deren Geräusch Sie selbst als unangenehm empfinden. Kinder lärmen zwar gern, aber ihre Ohren sind dennoch empfindlich.
  • Das Alter entscheidet. Gutes Spielzeug muss zum Alter des Kindes passen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind nicht über- und nicht unter­fordern.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

helmut.marx am 16.04.2015 um 10:28 Uhr
Kinderspielzeug

Sehr Hilfreich,da Kinderspielzeug sehr sehr oft von Schadstoffen und Fehlkonstroktionen
betroffen ist. Es zählt leider nur der Gewinn bei den Herstellern .