Tipps
- Die Welt im Mund. Kleine Kinder erfahren die Welt mit dem Mund. Spielzeuge die verschluckt werden können sind deshalb tabu, ebenso Spielsachen mit spitzen Ecken und scharfen Kanten.
- Vor dem Kauf kontrollieren. Prüfen Sie das Spielzeug vor dem Kauf: Ziehen Sie an Nähten, Knöpfen und Augen. Ist alles stabil? Vor allem kleine Teile müssen fest angebracht sein. Rasseln, die kleine Teile enthalten, müssen dicht sein. Prüfen Sie die Verschlüsse.
- Schnell reagieren. Wenn doch etwas passiert: Wenn Ihr Kind kleine Teile verschluckt oder eingeatmet hat, helfen Sie ihm sofort. Legen Sie das Kind über ihren Unterarm und klopfen Sie zwischen die Schulterblätter: Das löst den Hustenreflex aus. Hilft das nicht, rufen Sie sofort den Notarzt.
- Qualitätssiegel und Gütezeichen. Mit dem CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass er die Mindestanforderungen der EU-Spielzeugrichtlinie erfüllt. Eine Kontrolle gibt es nicht. Anders beim GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und TÜV-Siegel: Sie werden nach unabhängiger Prüfung vergeben.
- Nicht zu laut. Kaufen Sie keine Rasseln oder Spieluhren, deren Geräusch Sie selbst als unangenehm empfinden. Kinder lärmen zwar gern, aber ihre Ohren sind dennoch empfindlich.
- Das Alter entscheidet. Gutes Spielzeug muss zum Alter des Kindes passen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind nicht über- und nicht unterfordern.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet