Antworten auf die Ihre Fragen rund um den Fernsehton
Warum klingen moderne Flachbildfernseher so schwach?
Kräftige Bässe entstehen erst, wenn Lautsprecher Luft in Wallung bringen. Dazu braucht es Raum, der in Flachbildfernsehern fehlt. Daher lässt sich der Sound eines Fernsehers durch eine gute Soundbar fast immer verbessern. Hier geht es zu unseren Tests von Fernsehern.
Soundbar oder Stereoanlage? Und welche Alternativen gibt es zur Soundbar?
Im Direktvergleich Soundbar gegen Stereoanlage punktet die Stereoanlage mit echtem Stereoeffekt. Ihre Lautsprecherboxen lassen sich optimal auf den Hörplatz ausrichten, auch in größeren Zimmern. Ist die Stereoanlage bereits im Haushalt vorhanden und steht sie in der Nähe des Fernsehgeräts, lässt sich der TV-Ton per Stereoanlage sehr preisgünstig aufpeppen. Das erforderliche Audiokabel, das den Audioeingang der Stereoanlage mit dem Audioausgang des Fernsehers verbindet, kostet nur wenige Euro.
Noch mehr Kabel als eine Stereoanlage hat eine Heimkinoanlage mit AV-Receiver. Mit 5.1 oder 7.1-Ton bietet sie dafür aber auch vollen Raumklang – anders als Soundbars: Test AV-Receiver.
Bluetooth-Lautsprecher sind eine günstige Alternative zu Soundbars. Stereogenuss bieten sie aber auch nicht. Der Grund: Fernseher können ihr Audiosignal nur an einen Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig funken. Stereo-Klang gibt es aber zum Beispiel mit Kopfhörern.
Was ist ein Subwoofer?
Eine separate Bassbox, die nur tiefe Frequenzen wiedergibt. Die Soundbar ist schlanker, wenn die großen Tieftöner im Subwoofer stecken. Da das menschliche Ohr ganz tiefe Frequenzen nicht orten kann, lässt sich ein Subwoofer im Raum verstecken. Beispielsweise unter einem Tisch, wo er nicht stört.
Soundbar oder Soundplate?
Das ist Geschmackssache. Die Soundbar mit separatem Subwoofer ist besonders schlank und unauffällig und zur Wandmontage geeignet. Die Soundplate ist wuchtiger und braucht mehr Standfläche, Wandmontage ausgeschlossen. Vorteil: Einteilige Geräte ohne Subwoofer ersparen die separate Bassbox, das Wohnzimmer bleibt aufgeräumt.
Sollte die Soundbar vom gleichen Hersteller sein wie der Fernseher?
Soundsystem und Fernseher müssen nicht von einem Anbieter stammen. Achten Sie auf die Höhe der Soundbar: Passt sie vor den Fernseher, ohne ins Bild zu ragen? Bei der Soundplate zählt die Grundfläche: Reicht der Platz auf dem Regal oder Sideboard? Passt der Standfuß Ihres Fernsehgeräts obendrauf? Wenn nicht, muss die Soundplate unter den Fernseher passen oder im Regalfach des Sideboards stehen.
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
@Erstling21: Die Prüfprogramme haben sich geändert. Wie die Untersuchungen 2018 und 2020 durchgeführt wurden, erklären wir hier unter "Alte Prüfprogramme": www.test.de/Test-Soundbars-und-Soundplates-4931024-4932855/
Sind die Testergebnisse von 2018, 2020 und 2021ohne weiters miteinander vergleichbar? Sprich, würde ein gutes Ergebnis von 2018 auch noch heute ein GUT erreichen? Ist eine Yamaha-Soundbar von 2018 mit einer viel weiter entwickelten Soundbar (Z.B. Teufel oder LG) überhaupt vergleichbar? Wenn ja, dann haben wohl die Entwickler die letzten Jahre im Tiefschlaf verbracht. Zumindest wird dies durch Ihren Test suggeriert.
Ich habe seit mehreren Jahren eine Subwoofer-Anlage, die eigentlich für den PC/Laptop geacht ist an meinem Flachen Fernseher und empfehle das Teil auch wo ich kann! Endlich mal wieder ein "richtiger Ton" mit Höhen, Mitten und auch "Wumms"! Und das für 24€ (PEARL) Sie heist: auvisio Klangstarkes 2.1-Lautsprecher-System MSX-225 mit Subwoofer, 35 Watt - sehr empfehlenswert! Aber das ist wahrscheinlich für die Stiftung Warentester zu "billig"! Meine Familie und Freunde sind damit sehr zufrieden!
@mag.zirnig: Viele Soundbars unterstützen den Kontrollstandard HDMI CEC (High Definition Multimedia Interface Consumer Electronics Control), das die Benutzung der Fernbedienung des Fernsehers zumindest für Basisfunktionen erlaubt. Die meisten Anbieter verwenden und vermarkten Synonyme für den Standard. (Bu)
@Jens2019: Der verlinkte Beitrag ist von 2018 und das Gerät wird nicht mehr angeboten. Generell gilt für unsere Marktauswahl: Die Marktbedeutung der Produkte oder Dienstleistungsangebote ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Anbieter. Aus den von den Anbietern für ein bestimmtes Segment genannten Produkten werden dann diejenigen ausgewählt, die in den Test kommen. Wird ein Produkt ausgewählt, teilen wir das dem Anbieter mit. Dabei gibt es klare Vorgaben: Das Produkt muss im Handel erhältlich sein. Ist das zu einem bestimmten Termin – dem Zeitpunkt des Prüfmustereinkaufs – nicht der Fall, kann das Produkt nicht in den Test einbezogen werden. Nur so ist Gleichbehandlung gewährleistet, nur so sind wir sicher, dass der Verbraucher die getesteten Produkte auch in den Geschäften findet. (Bu)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erstling21: Die Prüfprogramme haben sich geändert. Wie die Untersuchungen 2018 und 2020 durchgeführt wurden, erklären wir hier unter "Alte Prüfprogramme":
www.test.de/Test-Soundbars-und-Soundplates-4931024-4932855/
Sind die Testergebnisse von 2018, 2020 und 2021ohne weiters miteinander vergleichbar? Sprich, würde ein gutes Ergebnis von 2018 auch noch heute ein GUT erreichen? Ist eine Yamaha-Soundbar von 2018 mit einer viel weiter entwickelten Soundbar (Z.B. Teufel oder LG) überhaupt vergleichbar?
Wenn ja, dann haben wohl die Entwickler die letzten Jahre im Tiefschlaf verbracht. Zumindest wird dies durch Ihren Test suggeriert.
Ich habe seit mehreren Jahren eine Subwoofer-Anlage, die eigentlich für den PC/Laptop geacht ist an meinem Flachen Fernseher und empfehle das Teil auch wo ich kann! Endlich mal wieder ein "richtiger Ton" mit Höhen, Mitten und auch "Wumms"! Und das für 24€ (PEARL) Sie heist:
auvisio Klangstarkes 2.1-Lautsprecher-System MSX-225 mit Subwoofer, 35 Watt - sehr empfehlenswert! Aber das ist wahrscheinlich für die Stiftung Warentester zu "billig"! Meine Familie und Freunde sind damit sehr zufrieden!
@mag.zirnig: Viele Soundbars unterstützen den Kontrollstandard HDMI CEC (High Definition Multimedia Interface Consumer Electronics Control), das die Benutzung der Fernbedienung des Fernsehers zumindest für Basisfunktionen erlaubt. Die meisten Anbieter verwenden und vermarkten Synonyme für den Standard. (Bu)
@Jens2019: Der verlinkte Beitrag ist von 2018 und das Gerät wird nicht mehr angeboten.
Generell gilt für unsere Marktauswahl: Die Marktbedeutung der Produkte oder Dienstleistungsangebote ist ein wichtiges Auswahlkriterium.
Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Anbieter. Aus den von den Anbietern für ein bestimmtes Segment genannten Produkten werden dann diejenigen ausgewählt, die in den Test kommen. Wird ein Produkt ausgewählt, teilen wir das dem Anbieter mit. Dabei gibt es klare Vorgaben: Das Produkt muss im Handel erhältlich sein. Ist das zu einem bestimmten Termin – dem Zeitpunkt des Prüfmustereinkaufs – nicht der Fall, kann das Produkt nicht in den Test einbezogen werden. Nur so ist Gleichbehandlung gewährleistet, nur so sind wir sicher, dass der Verbraucher die getesteten Produkte auch in den Geschäften findet. (Bu)