Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Soundbars und Soundplates – und passt dabei das Untersuchungsprogramm wenn nötig an die technische Entwicklung an. Lesen Sie hier, wie die Prüfungen 2021 laufen. Die Prüfungen der Vorjahre sind weiter unten verlinkt.
Testergebnisse für 73 Soundbars und Soundplates
Soundbar-Test 2021
Im Test: 20 Soundbars, darunter zehn einteilige Modelle und zehn mit einem separaten Basslautsprecher (Subwoofer). Wir kauften die Geräte von Januar bis März 2021 im Handel ein.
Preise
Die Test-Datenbank Soundbars zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Ton: 65 %
Fünf geschulte Fachleute beurteilten den Ton in den Hörtests, ohne die Geräte zu sehen. Sie spielten Musik und Sprache sowie Filmszenen mit Effekten und komprimierte Quellen (per Bluetooth) ab und bewerteten die Klangqualität. Zusätzlich prüften sie die Möglichkeiten der Klangoptimierung, etwa mithilfe von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen. Im Rahmen technischer Messungen ermittelten sie unter anderem den Schalldruck (für den gesamten von den Lautsprechern wiedergegebenen Frequenzbereich) und den Frequenzverlauf.
Handhabung: 20 %
Ein Experte und zwei geschulte Personen beurteilten die mitgelieferte und die im Internet verfügbare Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Sie beurteilten außerdem das Inbetriebnehmen der Geräte. Unter dem Prüfpunkt Bedienen bewerteten sie neben der Bedienung am Gerät auch das Steuern über die mitgelieferte Fernbedienung (falls vorhanden) und über die von den Geräteanbietern empfohlenen Apps (falls vorhanden). Sie beurteilten weiterhin die Lesbarkeit und Informationstiefe der Anzeigen am Gerät sowie die Startdauer beim Einschalten aus dem Standby und dem Netzwerk-Standby. Dafür stoppten sie die Zeit vom Einschalten bis zum Start der Wiedergabe.
Stromverbrauch: 15 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir bei der Wiedergabe und – soweit vorhanden – in verschiedenen Standby-Modi mit und ohne Netzwerkfunktionen. Bei Soundbars mit separatem Subwoofer berücksichtigten wir den Stromverbrauch beider Geräteteile.
Basisschutz persönlicher Daten: 0 %
Wir prüften den Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung der vom Geräteanbieter empfohlenen Android- und iOS-Apps. Dabei untersuchten wir auch den Datenstrom. Ein Jurist suchte bei den Anbietern netzwerkfähiger Soundbars nach Mängeln in der Datenschutzerklärung.
Testergebnisse für 73 Soundbars und Soundplates
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich bestimmte Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Die Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als die Note, ab der die jeweilige Abwertung gilt, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note Ausreichend (3,6) für den Stromverbrauch oder den Basisschutz persönlicher Daten werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Bei gravierenden Mängeln in der Datenschutzerklärung des App-Anbieters werteten wir den Basisschutz persönlicher Daten um eine Note ab.
Alte Prüfprogramme
Details zu unserem Test von Soundbars 2020 finden Sie hier: Prüfprogramm Soundbars 2020
Details zu unseren Tests von Soundbars 2017 und 2018 finden Sie hier: Prüfprogramm Soundbars bis 2018.
Testergebnisse für 73 Soundbars und Soundplates
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erstling21: Die Prüfprogramme haben sich geändert. Wie die Untersuchungen 2018 und 2020 durchgeführt wurden, erklären wir hier unter "Alte Prüfprogramme":
www.test.de/Test-Soundbars-und-Soundplates-4931024-4932855/
Sind die Testergebnisse von 2018, 2020 und 2021ohne weiters miteinander vergleichbar? Sprich, würde ein gutes Ergebnis von 2018 auch noch heute ein GUT erreichen? Ist eine Yamaha-Soundbar von 2018 mit einer viel weiter entwickelten Soundbar (Z.B. Teufel oder LG) überhaupt vergleichbar?
Wenn ja, dann haben wohl die Entwickler die letzten Jahre im Tiefschlaf verbracht. Zumindest wird dies durch Ihren Test suggeriert.
Ich habe seit mehreren Jahren eine Subwoofer-Anlage, die eigentlich für den PC/Laptop geacht ist an meinem Flachen Fernseher und empfehle das Teil auch wo ich kann! Endlich mal wieder ein "richtiger Ton" mit Höhen, Mitten und auch "Wumms"! Und das für 24€ (PEARL) Sie heist:
auvisio Klangstarkes 2.1-Lautsprecher-System MSX-225 mit Subwoofer, 35 Watt - sehr empfehlenswert! Aber das ist wahrscheinlich für die Stiftung Warentester zu "billig"! Meine Familie und Freunde sind damit sehr zufrieden!
@mag.zirnig: Viele Soundbars unterstützen den Kontrollstandard HDMI CEC (High Definition Multimedia Interface Consumer Electronics Control), das die Benutzung der Fernbedienung des Fernsehers zumindest für Basisfunktionen erlaubt. Die meisten Anbieter verwenden und vermarkten Synonyme für den Standard. (Bu)
@Jens2019: Der verlinkte Beitrag ist von 2018 und das Gerät wird nicht mehr angeboten.
Generell gilt für unsere Marktauswahl: Die Marktbedeutung der Produkte oder Dienstleistungsangebote ist ein wichtiges Auswahlkriterium.
Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Anbieter. Aus den von den Anbietern für ein bestimmtes Segment genannten Produkten werden dann diejenigen ausgewählt, die in den Test kommen. Wird ein Produkt ausgewählt, teilen wir das dem Anbieter mit. Dabei gibt es klare Vorgaben: Das Produkt muss im Handel erhältlich sein. Ist das zu einem bestimmten Termin – dem Zeitpunkt des Prüfmustereinkaufs – nicht der Fall, kann das Produkt nicht in den Test einbezogen werden. Nur so ist Gleichbehandlung gewährleistet, nur so sind wir sicher, dass der Verbraucher die getesteten Produkte auch in den Geschäften findet. (Bu)