Sonnen­schutz­mittel im Test

Umwelt­experte: „Wer lange Sonnenbäder meidet, hilft auch der Natur“

249
Sonnen­schutz­mittel im Test - Vier versagen beim UV-Schutz

Jürgen Arning vom Umweltbundes­amt arbeitet mit, wenn Licht­schutz­filter bewertet werden – im Rahmen des europäischen Chemikalienge­setzes Reach. © Harald Krieg

Können UV-Filter in Sonnen­cremes Korallen und anderen Meeresbewohnern schaden? Die Stiftung Warentest hat darüber mit Jürgen Arning vom Umwelt­bundes­amt gesprochen.

Sonnen­schutz­mittel im Test Testergebnisse für 20 Sonnenschutzmittel für Erwachsene

Hormon­ähnliche Effekte auf Korallen?

Hawaii verbietet seit 2021 zwei organische Sonnen­schutz­filter. Wie schätzen Sie dieses Verbot ein?

Hawaii verbietet die UV-Filter Octinoxat und Oxybenzon aufgrund einiger Studien. Es geht darin um mögliche hormon­ähnliche Effekte auf Wasser­lebewesen wie Korallen. Inner­halb der EU wird weiterhin geprüft, ob die Daten ausreichen, um die Stoffe auch EU-weit zu verbieten.

Gibt es schon Ergeb­nisse?

Aus Sicht des Umwelt­bundes­amtes reichen die Daten bislang nicht. Wir klären aktuell, ob wir weitere Studien anfordern, beziehungs­weise warten auf neue Ergeb­nisse aus bereits laufenden Unter­suchungen. Zu dem Stoff Octinoxat liegen neue Studien der Hersteller zu Umwelt­organismen vor und das Umwelt­bundes­amt prüft aktuell noch, ob diese Studien ausreichen, um mögliche Auswirkungen dieses UV-Filters auf die Umwelt zu bewerten. Für den eng verwandten Stoff Amiloxat, ebenfalls ein gängiger UV Filter, sind nach Ansicht des Umwelt­bundes­amtes noch weitere Daten nötig, um sein Umwelt­gefahren­potenzial beur­teilen zu können. Bestätigt sich die hormonelle Wirkung der UV-Filter auf Korallen, Fische oder andere Wasser­organismen, informieren wir die zuständigen EU-Stellen und schlagen Umwelt­schutz­maßnahmen vor, die zum Verbot in der EU führen können. Akute Gefahr für die Umwelt bei uns besteht unserer Ansicht nach nicht.

Wer öfter den Schatten sucht, muss sich seltener eincremen

Sind mineralische UV-Filter eine Alternative?

Haben Filter wie Titan- und Zink­oxid Nanop­artikelgröße, hängt es von Beschaffenheit, Form und weiteren Eigenschaften ab, welche schädlichen Effekte sie in der Umwelt haben. Das ist aber nicht ausreichend erforscht. Uns fehlen dazu teils noch die Test­methoden.

Was können umwelt­bewusste Sonnenfans tun?

Aus Umwelt­sicht sollten so wenig UV-Filter wie möglich im Wasser landen. Aber Gesund­heits­schutz geht immer vor. Wenn Sie nicht stunden­lang in der prallen Sonne liegen, müssen Sie sich seltener eincremen. Auf diese Weise schützen Sie Ihre Gesundheit und helfen so gleich­zeitig auch der Natur.

Welche UV-Filter sind in den getesteten Sonnen­cremes?

Keines der Produkte in unserem Sonnencreme-Test (2022) enthält den UV-Filter Oxybenzon. Octinoxat, das in der Inhalts­stoff­liste als Ethyl­hexyl Methoxy­cinnamate auftaucht, steckt nur in der Sensitive Gel-Creme von Cetaphil Sun. Sie enthält laut Anbieter zudem den mineralischen ­Filter Titan­dioxid in Nanop­artikelgröße. Ausschließ­lich diesen Filter enthält auch die Alverde Sonnenmilch von dm.

Sonnen­schutz­mittel im Test Testergebnisse für 20 Sonnenschutzmittel für Erwachsene

249

Mehr zum Thema

249 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.06.2023 um 11:39 Uhr
Sonnenschutz von Aldi

@Udo1234: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test. Im Zeitraum, in dem wir die Sonnenschutzmittel im Handel eingekauft haben, war noch kein Aldi-Produkt verfügbar.

Udo1234 am 06.06.2023 um 10:37 Uhr
Sonnenschutz von Aldi?

Gerade habe ich mir die Testerergebnisse über Sonnenschutzmittel gelesen. Im Test sind keine Sonnenschutzmittel von Aldi angegeben. Wieso haben Sie von dort kein Prudukt mit in den Test genommen?
MfG U.B.

dwkf am 27.05.2023 um 04:19 Uhr
Anwendungsprüfung bitte wieder aufnehmen

... denn ohne diese Kriterien ist der Test nicht aussagekräftig.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2023 um 11:38 Uhr
UV-Kleidung

@Kathee86: Ihre interessanten Fragestellungen geben wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und internen Diskussion weiter. Ob, in welcher Form und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist, können wir Ihnen jedoch leider nicht sagen. Es gibt zahlreiche Wünsche und Projekte, die auf Umsetzung warten, aber leider nur begrenzte Ressourcen. Auf jeden Fall ist Ihr Testwunsch registriert. Die letzte Untersuchung von UV-Kleidung liegt zu lange zurück (veröffentlicht in test 7/2008), als dass die seinerzeit ermittelten Ergebnisse noch eine wirksame Einkaufshilfe bieten könnten, www.test.de/Kleidung-mit-UV-Schutz-Hemd-und-Hut-steht-ihm-gut-1688475-2688475/

Kathee86 am 02.05.2023 um 08:09 Uhr
UV-Kleidung?

Ich konnte bisher nichts zur UV-Kleidung bei Ihnen finden: ist diese - im Vergleich zu "normaler" Kleidung und abgesehen von entsprechender Badebekleidung - nötig? Woran erkenne ich gute UV-Kleidung? Welche Marken verkaufen Kleidung für Kleinkinder, Kinder, Erwachsene? Wann ist ein Austausch nötig bzw. kann auch gebrauchte Kleidung gekauft werden?