So haben wir getestet
Im Test: 19 Sonnenschutzmittel mit hohem und sehr hohem Sonnenschutzfaktor (SPF 30, 50, 50+). Eingekauft haben wir die Produkte von Januar bis März 2019.
Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Mai 2019.
Hinweis: Die Beschreibung der Testmethodik und Bewertung des Tests aus 7/2018 finden Sie im PDF des Testberichts.
Einhalten des ausgelobten Schutzes: 35 %
Sonnenschutzfaktor (UVB): Um den Effekt von Sonne auf der menschlichen Haut zu simulieren, setzten wir unter kontrollierten Laborbedingungen Hautareale freiwilliger Testpersonen einer definierten UVB-Licht-Dosis aus. Auf die Testfelder trugen wir die Sonnenschutzmittel in standardisierter Weise auf. Die Mittel sollen bewirken, dass sich die Haut im Vergleich zum unbehandelten Zustand erst nach einer höheren Dosis UV-Licht rötet. Wir überprüften, ob die Produkte die ausgelobte Schutzwirkung vor UVB-Strahlen im entsprechenden Umfang entfalteten.
UVA-Schutz: Wir trugen die Produkte in definierter Weise auf durchsichtige Kunststoffplättchen auf und ermittelten, wie viel UVA-Strahlung sie dann noch durchließen. Die Werte setzten wir in Beziehung zum jeweils auf den Produkten ausgelobten Sonnenschutzfaktor – sie müssen mindestens ein Drittel dieses Faktors betragen.
Feuchtigkeitsanreicherung: 20 %
Die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut bestimmten wir mithilfe eines Geräts, das den Wassergehalt in der Hornschicht der Haut misst: dem Corneometer. Die Corneometermessungen führten wir an den Innenseiten der Unterarme von je 20 Testpersonen durch – nach Auftragen der Produkte über sechs Stunden hinweg stündlich. Diese Werte verglichen wir mit denen einer Creme, die die Haut gut mit Feuchtigkeit anreichert, einem sogenannten Positivstandard, und mit den Werten eines unbehandelten Hautfelds.
Anwendung: 25 %
Entnahme bei 20 °C und 40 °C: Je fünf Probanden entnahmen bei 20 und bei 40 Grad Celsius Produkttemperatur mit nassen und mit trockenen Händen etwas vom Sonnenschutzmittel aus der Verpackung und beurteilten, wie gut das möglich war.
Auftragen, Einziehen und Hautgefühl: Jeweils 20 Probanden beurteilten Konsistenz und Verteilbarkeit der Produkte, Klebrigkeit, Einziehen, Weißeln sowie Hautgefühl nach dem Auftragen.
Wärme-/Kältebeständigkeit: Wir lagerten die Produkte 24 Stunden bei minus 5 Grad Celsius und zehn Tage bei 40 Grad Celsius. Drei Experten prüften, ob sie sich gegenüber dem Ausgangszustand verändert hatten.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Wir bestimmten die Anzahl der Keime in den Produkten und prüften, ob bestimmte Mikroorganismen vorhanden waren. Wir prüften, ob die Produkte ausreichend konserviert waren, das heißt, wie gut sie mit bewusst eingebrachten Keimen fertig werden.
Kritische Duftstoffe nachgewiesen: 0 %
Wir prüften, ob die Duftstoffe BMHCA und HICC enthalten waren und wenn ja, in welchen Konzentrationen. Die Analyse erfolgte mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
Beschriftung und Verpackung: 20 %
Anwendungshinweise: Wir orientierten uns an den Empfehlungen der EU vom September 2006 und an denen des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel (IKW) vom Januar 2008 und prüften, ob die empfohlenen Anwendungshinweise auf den Packungen standen.
Beschriftungen und Werbeaussagen: Ein Sachverständiger überprüfte die Deklaration gemäß den Vorschriften der Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung sowie des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs, außerdem die Werbeaussagen. Drei Fachleute beurteilten, wie gut lesbar und übersichtlich die Angaben sind.
Verpackung: 20 Probanden bewerteten, wie gut sich die Produktbehälter öffnen und wieder verschließen lassen. Zudem erfassten wir, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Folie, die sicherstellt, dass der Käufer der erste Benutzer ist und das Mittel nicht schon von anderen benutzt wurde.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Einhaltung des Sonnenschutzfaktors (UVB) mangelhaft, konnten das Urteil Einhalten des ausgelobten Schutzes und das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren Beschriftung und Werbeaussagen mangelhaft, konnte das Urteil für Beschriftung und Verpackung maximal eine Note besser sein.
Angaben laut Deklaration (nicht bewertet)
Die Angaben zu Sonnenschutzfiltern, Parfüm, Konservierungs- und Farbstoffen entnahmen wir den Angaben auf den Produkten.
Weitere Untersuchungen
Wir prüften in Abhängigkeit die Inhaltsstofflisten darauf, ob Stoffe deklariert waren, die auf Mineralölbestandteilen basieren. Das war nicht der Fall. Außerdem sahen zwei Experten die Inhaltsstofflisten der Produkte auf Inhaltsstoffe durch, deren Einsatz der SCCS –, der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU – als kritisch bewertet hat; gegebenenfalls bestimmten sie deren Konzentrationen. Kein Produkt war auffällig. Des Weiteren befragten wir die Anbieter des Tests 2018, ob ihre im Vorjahr getesteten Produkte noch unverändert im Handel erhältlich sind. Bei den laut Anbietern unveränderten Produkten überprüften wir, ob die Deklaration und insbesondere die Inhaltsstoffliste unverändert war. Dies war bei 10 Produkten der Fall. Diese Produkte sind in der Vortest-Tabelle mit einer entsprechenden Fußnote gekennzeichnet.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.