Frische Voll­milch im Test

Heft­artikel als PDF

87

Frische Voll­milch im Test Alle Testergebnisse für Voll­milch

Frische Voll­milch im Test Alle Testergebnisse für Voll­milch

87

Mehr zum Thema

87 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MHeise am 15.03.2023 um 14:43 Uhr
Schaumfähigkeit - Proteingehalt, Starttemperatur

Das Schäumverhalten wird vorwiegend vom Proteingehalt (Proteine sind Eiweiße) beeinflusst, nicht so sehr vom Fettgehalt. Der Fettgehalt dagegen ist schon wichtig für die Geschmacksbildung. Fett wirkt ja letztlich als natürlicher Geschmacksverstärker. Die Starttemperatur spielt hierbei auch eine Rolle (bei welcher Temperatur lässt sich die verwendete Milch gut schäumen) und wenn man einen Schäumer hat: Mit welcher Milch harmoniert der am besten (die Espressomaschine mit der Lanze - da hängt es auch viel vom Barista ab, der kann das aber normalerweise).
Quelle - Internet und eigene Erfahrung. Für mehr bitte im Internet suchen

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.03.2023 um 09:35 Uhr
Schaumfähigkeit

@maxim.weber: Milch ist ein Naturprodukt, ihr darf nichts beigefügt werden. Es ist aber tatsächlich so, dass sich die ein oder andere Milch nicht aufschäumen lässt. Ob der Milchschaum gelingt, hat nichts mit der Qualität der Milch zu tun. Eine wichtige Rolle spielen Fett- und Eiweißgehalt, aber auch Frische und Temperatur. Der Fettanteil sollte mind. 1,5% haben. Der Eiweißgehalt der Milch kann je Jahreszeit variieren. Je mehr Eiweiß die Milch enthält, desto stabiler ist der Schaum. Je niedriger der Eiweißgehalt, desto schneller fällt der Schaum zusammen.

mhtkfr am 14.03.2023 um 20:28 Uhr
Faire Vergütung für Landwirte

Mir persönlich ist es wichtig, dass die Zulieferbetriebe der Molkereien - sprich: Unsere Landwirte - eine Vergütung erhalten, die auch kleineren Betrieben das Überleben ermöglicht. Ich bin dafür auch gern bereit, etwas mehr zu bezahlen. Ich fände es sehr begrüßenswert, wenn dies zukünftig als Testkriterium berücksichtigt werden könnte.

maxim.weber am 14.03.2023 um 11:42 Uhr
Fehlt: Test der Eigenschaften (Schäumfähigkeit)

Bei der "rewe Bio Weidemilch" hat uns überrascht, dass sie als einzige gar nicht schäumt und die üblichen Anganben auf der Verpackung können dieses ungewöhnliche Verhalten gar nicht erklären. Wir haben es mit einem wmf Milchaufschäumer im Laufe von mehreren Wochen mehrmals getestet und das Ergebnis ist eindeutig: sie schäumt nicht. Was wurde da wohl beigemischt und fehlt in der Deklaration? Unerklärlich und für die Kaffeeliebhaber inakzeptabel!

PinguinMambo am 11.03.2023 um 16:50 Uhr
Hemme Milch ist nicht gleich Hemme Milch

Bei der getesteten Hemme-Milch handelt es sich allerdings nicht um die originale Hemme-Milch aus der Wedemark nördlich von Hannover, sondern um die Hemme-Milch aus Angermünde. Meines Wissens verarbeitet die Hemme-Milch-Verarbeitung die Milch von Milchbauern aus der Umgebung der Uckermark. Wogegen die Original Hemme-Milch aus der eigenen Milchviehhaltung stammt.
Der Test kann ja eigentlich nur eine Momentaufnahme sein, denn die Produktionsbetriebe beziehen schließlich ein Naturprodukt und das unterliegt ja bekanntlich gewissen Schwankungen. Uns Verbrauchern bleibt nur eins übrig die Milch nach unserem Geschmack auszuwählen. Die eigene Zunge ist hierbei wohl das beste Testlabor.