Im Test: Die Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) der 15 Anbieter der 18 Vollmilchen aus dem Warentest mit Fokus auf Tierwohl, Umwelt, Preisgestaltung und -transparenz. Die Anbieter wurden von März bis Juli 2017 zu relevanten Anforderungen und Kontrollen in der Lieferkette befragt und mussten dies belegen. Stimmten sie zu, prüften Experten ihre Angaben bei Besuchen in der Molkerei und bei zwei Landwirten. Wir wählten sie anhand der Charge aus dem Warentest aus: je einen mit einer großen und kleinen Liefermenge Milch.
Rückverfolgbarkeit: 0 %
Für die Milch aus dem Warentest prüften wir anhand von Dokumenten wie Lieferscheinen die Rückverfolgbarkeit bis zu den jeweiligen Milcherzeugern.
Unternehmenspolitik: 10 %
Wir bewerteten unter anderem soziale und ökologische Unternehmensleitlinien und Grundsätze des Anbieters, Nachhaltigkeitsberichte und Ziele in Bezug auf Tier- und Umweltschutz.
Tierwohl: 45 %
Wir bewerteten verschiedene Kriterien: unter anderem Einkaufsrichtlinien, das Beschaffungsmanagement, Vorgaben zu Haltungsbedingungen, Gestaltung des Liegeplatzes, Herdenmanagement, Stallklima, Tier- und Eutergesundheit, Futtermittel, Fressplatzmanagement, Kuhkomfort, Weidegang, Dokumentation und Kontrollen, Inanspruchnahme von Schulungen und Unterstützungsangeboten.
Umwelt: 25 %
Wir bewerteten unter anderem Beschaffungsrichtlinien, Managementsysteme, Maßnahmen zu Klima-, Bodenschutz und Biodiversität, Routenoptimierung, Schulungen, Dokumentation und Kontrollen.
Preisgestaltung und -transparenz: 20 %
Wir prüften, inwiefern Anbieter und Molkereien Abnahme- und Grundpreise inklusive Zu-, Abschlägen und Prämien offenlegen. Auf Basis selbst entwickelter Preisspannen bewerteten wir die Brutto-Erzeugerpreise, die die Landwirte erhielten.
-
- Wissenschaftlich belegt ist: Unser Essen trägt zum Klimawandel bei. Genießen geht aber auch klimafreundlich. Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest zeigen, wie.
-
- Es gibt Label von Handel, Fleischwirtschaft und Brancheninitiativen. Wir sagen, wofür sie stehen. Die neue Regierung plant eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@StiWa
Ihre Vorgehensweise ist wenig kaum tagulich.
Die Discounter schreiben teilweise gar keinen Betrieb oder eine Briefkastenfirma auf die Packung. Dazu kommt, dass die Nennung der Firma nicht Produktionsstätte identifiziert. Schauen Sie einmal nach, wie viele Produktionsstätten (in Deutschland !) Arla Foods hat: es sind wohl 12. Da ist die Aussage produziert von ARLA kaum tauglich.
Dazu kommt, dass - wenn diese eindeutig wäre - man im Laden mit seinem Smartphone die Betriebsnummer eingeben müsste um zu überprüfen, ob dann der von Ihnen angegeben Name herauskommt. Aber das wäre wie schon dargestellt immer noch nicht hinreichend.
Die Betriebsnummer ist ein eindeutiger Schlüssel, die Bezeichnung des Konzerns nicht. Bitte beim nächsten Mal angeben - Danke!
Wieder einmal wird leider nur ESL Milch gut geheißen.
Traditionell hergestellte Milch sei auf dem Rückzug.
Wenn immer beworben wird, daß die meisten Verbraucher das so wollen, dann kommt es vielleicht auch so.
Brechen Sie doch einmal einen Lanze für trasitionell hergestellte (Bio-) Milch.
Auch wenn die Werbung der Großkonzerne das negiert: Es gibt immer mehr Menschen, die sich gesund und ursprünglich ernähren wollen.
@MHeise: Bei allen Eigenmarken des Handels, also auch bei Milchprodukten vom Discounter, geben wir jeweils den Hersteller in einer Fußnote an. Beim Milchtest ist der Hersteller sowohl im Produkttest über die Fußnote als auch beim CSR-Test direkt im Tabellenkopf genannt. (BR/PF)
Discounter-Milch wird meist in gleicher Verpackung von unterschiedlichen Betrieben hergestellt, da sowohl die Mengen als auch die Regionalität dies erforderlich machen. Oft wechselt der Discounter auch den Hersteller.
So ist es z.B. so, dass die Aldi-Süd-Bio-Milch (die vor mir steht) von der gläsernen Molkerei (genauer: Meierei Mecklenburg Gmbh) und nicht von Arla Foods hergestellt wird.
Meine Bitte: Geben Sie beim nächsten Test die Molkereiprodukteproduktionsstätte (den Code) und auch die Bezeichnung des Betriebs an. Sie haben die Nummer ja erläutert, aber so ist das Detektivarbeit.
"Traditionell hergestellte Milch wird wie fast jede Milch homogenisiert"
Die Aussage auf Seite 19 ist nicht richtig: Bio-Milch in Flaschen ist meist nicht homogenisiert: Andechser, Breisgau, Berchtesgardener und Dennree sind beispielsweise nicht homogenisiert. Dennree Mich ist auch im Tetrapack nicht homogenisiert. Die Aufrahmung hält sich bei fettarmer Mich in Grenzen und läßt sich meist durch kurzes Schütteln beseitigen. Geschmacklich und vielleicht auch gesundheitlich ist nicht nicht homogeniesierte Mich einfach besser !