freischalten
Testergebnisse für 17 Klumpende Katzenstreu 02/2020Im Test: 17 Katzenstreuen, davon 14 auf mineralischer Basis, darunter eine Gleichheit, und 3 auf pflanzlicher Basis. Wir kauften die Produkte zwischen Juli und September 2019 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im November und Dezember 2019.
Funktion: 50 %
Für den Prüfpunkt Bindung der Ausscheidungen gaben wir zwei Mal 25 Milliliter künstlichen Katzenurin in eine mit Streu bedeckte Kiste und beurteilten die Klumpenbildung sowie die Aufsauggeschwindigkeit. Zudem bewerteten 14 Haushalte mit ein oder zwei Katzen unter anderem, wie gut die Streu feste und flüssige Ausscheidungen bindet und ob sie am Boden festklebt. Bei der Geruchsbindung ermittelten wir im Labor die Ammoniakkonzentration von künstlichem, mit Bakterien geimpftem Katzenurin nach 24 Stunden in einem geschlossenen Probenbehälter. Zudem bewerteten sechs Prüfer den Geruch. In den Haushalten beurteilten zusätzlich die Katzenhalter die Geruchsbindung. Bei der Ergiebigkeit berechneten wir, wie viel Streu nötig ist, um 50 Milliliter Katzenurin zu binden.
Handhabung: 40 %
Sechs Prüfer bewerteten das Transportieren der Verpackung, Öffnen und Dosieren, Verschließen und Verstauen des geöffneten Produkts sowie das Entleeren der Verpackung und deren Entsorgung. Zudem beurteilten die 14 Haushalte mit Katzen das Entfernen von Ausscheidungen, den Streuwechsel und die Reinigung der Katzentoilette. Sie benoteten die Haftung an Fell und Pfoten, das Verstreuen in der Umgebung sowie die Staubentwicklung beim Ein- und Umfüllen sowie beim Entleeren. Zusätzlich beurteilten sechs Prüfpersonen im Labor die Staubentwicklung anhand von Videoaufnahmen des Befüllvorgangs.
Deklaration: 10 %
Ein Experte beurteilte die Lesbarkeit der Schrift, die Größe von Symbolen und Sicherheitshinweisen. Zudem bewerteten wir die Angaben auf der Verpackung, etwa Infos zur Entsorgung, zur Wechselhäufigkeit und zum üblichen Gebrauch.
Abwertung
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: War die Deklaration ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
-
- Nicht jedes Nassfutter tut Mieze gut: Bei fast jedem dritten stimmt der Nährstoffmix nicht. Immerhin 16 Katzen-Feuchtfutter im Test sind empfehlenswert, darunter...
-
- Ob Hund, Katze oder Hamster – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hat ein Haustier. Nicht selten wird es zum Freund. Wer einsam ist, findet in Bello oder Mieze...
-
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, hier meine Erfahrung mit der Katzenstreu von Lidl und Kaufland. Ist in beiden Fällen das Gut von Warentest aufgedruckt, ist die Katzenstreu auch gut. Aber immer wieder kommt Ware in den Verkauf ohne den entsprechenden Gut-Aufdruck und dann ist die Qualität eher schlecht. Ganz schlecht ist die Premium-Katzenstreu von Edeka, ebenfalls ohne Aufdruck von Warentest. Die Klumpen zerfallen nahezu sofort und die Katzenstreu ist (versaut). In 2-3 Tagen ist ein Beutel in den Müll gewandert. Sehr teuer. Dafür schleppen die Katzen diese Streu nicht im Haus herum.
Übrigens habe ich auch Tigerino Canada ausprobiert. Klumpenbildung gut, wird aber vermehrt im Haus rumgeschleppt und es staubt sehr. Also kaufe ich zur Zeit bei Lidl oder Kaufland, wenn es die Streu mit dem "gut" von Warentest gibt. Viele Grüße Manfred Borowski
@OstSee85: Wir haben die Anbieterangaben zur Körnung des trockenen Streus nicht überprüft. Die meisten Anbieter von Katzenstreu aus Bentonit nennen "feine Körnung". Bei den Produkten aus Pflanzenfasern traten weiter auseinanderliegende Werte auf: Während "Cat's Best" von Rettenmaier fast nur aus Körnern 2 mm bestand, zeigte das pflanzenbasierte "Dein Bestes" von dm zum größten Teil Körner kleiner als 2 mm, was der Anbieter als "feine Körnung" bezeichnete. Das alles wird aber der empfindlichen Katzendame wohl schwer zu vermitteln sein, und vermutlich kommt es noch auf weitere Eigenschaften an - deshalb raten wir dazu, einfach verschiedene von den mit "gut" beurteilten Produkten auszuprobieren.
Hallo,
unsere Katzendame ist ziemlich empfindlich, wenn die Körnung der Katzenstreu sehr groß ist. Eine Info dazu in Ihrem Test wäre daher eine wünschenswerte Ergänzung.
Ich habe erst seit diesem Jahr Katzen, und habe mich deshalb bei Stifung Warentest über verschiedene Katzenprodukte und entsprechende Tests informiert. Der "Testsieger" hier bei der Streu hat mich jedoch überhaupt nicht überzeugt. Scheinbar wurde die Zusammensetzung seit dem Test dramatisch verändert.
Klumpenbildung: Selbst wenn ich die Klumpen erst nach vielen Stunden oder am nächsten Tag entferne, zerfallen diese noch oder schmieren die Schaufel voll.
Geruchsbindung: Frisch eingefülltes, neue Streu riecht nur wenige Tage gut, danach hat sie sich mit den Gerüchen der Ausscheidungen vollgesaugt, und statt diese einzubehalten, gibt sie diese an die Umgebung ab.
Staubentwicklung: Man kann noch so vorsichtig die Streu säubern, bei der kleinsten Bewegung mit der Schaufel wirbelt sich alles im Klo auf und man bekommt es in die Nase und wird den Staub samt Geruch nicht so schnell los.
Ich bin jetzt auf die Streu von Lidl ungestiegen, Klumpenbildung und Staub sind bei dieser um WELTEN besser.
@oderkahn: Ihren Untersuchungswunsch habe ich an unser für die Testplanung zuständiges Gremium weitergeleitet. Momentan lässt sich leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Testwunsch haben wir aber in jedem Fall registriert. (cr)