Testergebnisse für 17 Klumpende Katzenstreu 02/2020
Etwa 96 Prozent der in Deutschland verkauften Katzenstreuen bestehen aus mineralischen Rohstoffen, meist aus Bentonit. Nur etwa drei Prozent werden aus Pflanzen- oder Holzfasern hergestellt. Verschwindend gering ist der Anteil von Streu aus Maiskörnern.
Bentonit

Streu aus Ton. Die Bentonit-Körner binden Nässe und verklumpen. © Stiftung Warentest
Der saugfähige Ton bildet feste Klumpen, wenn er feucht wird. Bentonit wird vor allem in Europa und Nordamerika abgebaut und im Tiefbau, in Kosmetika und als Katzenstreu verwendet. Das Schadstoffrisiko beim Aufbereiten schätzt das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg als gering ein. Schwermetalle und radioaktive Stoffe kommen nicht vor – anders als beim Abbau von Erzen. Relevanter für die Klimabilanz ist die energieintensive Verarbeitung zu Katzenstreu sowie der Transport, vor allem wenn der Ton wie bei Fressnapf, Golden Grey und Tigerino aus Kanada kommt. Das zeigt eine Ökobilanz des Schweizer Umweltinstituts Esu-services. Zudem entsteht bei der Entsorgung von Bentonit in Müllverbrennungsanlagen Schlacke, die deponiert werden muss.
Pflanzenfasern

Pflanzenfasern. Für seine Öko-Streu setzt dm vor allem Tannen- und Fichtenfasern ein. © Stiftung Warentest
Cat‘s Best sowie die Öko-Streu von dm basieren auf Holzpellets, Catsan Natural auf Resten der Weizenproduktion. Ökologisch ist Streu aus nachwachsenden Rohstoffen sinnvoll: „Im Vergleich zu Bentonit wird bei der Herstellung weniger fossile Energie benötigt. Zudem verbrennen Pflanzenfasern bei der Entsorgung komplett und liefern Energie, sagt Niels Jungbluth, Umweltwissenschaftler und Geschäftsführer bei Esu-services. So entspreche das Treibhauspotenzial von Bentonit aus Europa etwa 430 Gramm Kohlendioxid pro Liter Streu. Bei Holzfasern sind es rund 80 Gramm CO2 pro Liter.
-
- Nicht jedes Nassfutter tut Mieze gut: Bei fast jedem dritten stimmt der Nährstoffmix nicht. Immerhin 16 Katzen-Feuchtfutter im Test sind empfehlenswert, darunter...
-
- Ob Hund, Katze oder Hamster – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland hat ein Haustier. Nicht selten wird es zum Freund. Wer einsam ist, findet in Bello oder Mieze...
-
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Haltung eines Haustiers. Selbst wenn jemand Hunde oder Katzen auf ärztliche Empfehlung hält, bleiben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, hier meine Erfahrung mit der Katzenstreu von Lidl und Kaufland. Ist in beiden Fällen das Gut von Warentest aufgedruckt, ist die Katzenstreu auch gut. Aber immer wieder kommt Ware in den Verkauf ohne den entsprechenden Gut-Aufdruck und dann ist die Qualität eher schlecht. Ganz schlecht ist die Premium-Katzenstreu von Edeka, ebenfalls ohne Aufdruck von Warentest. Die Klumpen zerfallen nahezu sofort und die Katzenstreu ist (versaut). In 2-3 Tagen ist ein Beutel in den Müll gewandert. Sehr teuer. Dafür schleppen die Katzen diese Streu nicht im Haus herum.
Übrigens habe ich auch Tigerino Canada ausprobiert. Klumpenbildung gut, wird aber vermehrt im Haus rumgeschleppt und es staubt sehr. Also kaufe ich zur Zeit bei Lidl oder Kaufland, wenn es die Streu mit dem "gut" von Warentest gibt. Viele Grüße Manfred Borowski
@OstSee85: Wir haben die Anbieterangaben zur Körnung des trockenen Streus nicht überprüft. Die meisten Anbieter von Katzenstreu aus Bentonit nennen "feine Körnung". Bei den Produkten aus Pflanzenfasern traten weiter auseinanderliegende Werte auf: Während "Cat's Best" von Rettenmaier fast nur aus Körnern 2 mm bestand, zeigte das pflanzenbasierte "Dein Bestes" von dm zum größten Teil Körner kleiner als 2 mm, was der Anbieter als "feine Körnung" bezeichnete. Das alles wird aber der empfindlichen Katzendame wohl schwer zu vermitteln sein, und vermutlich kommt es noch auf weitere Eigenschaften an - deshalb raten wir dazu, einfach verschiedene von den mit "gut" beurteilten Produkten auszuprobieren.
Hallo,
unsere Katzendame ist ziemlich empfindlich, wenn die Körnung der Katzenstreu sehr groß ist. Eine Info dazu in Ihrem Test wäre daher eine wünschenswerte Ergänzung.
Ich habe erst seit diesem Jahr Katzen, und habe mich deshalb bei Stifung Warentest über verschiedene Katzenprodukte und entsprechende Tests informiert. Der "Testsieger" hier bei der Streu hat mich jedoch überhaupt nicht überzeugt. Scheinbar wurde die Zusammensetzung seit dem Test dramatisch verändert.
Klumpenbildung: Selbst wenn ich die Klumpen erst nach vielen Stunden oder am nächsten Tag entferne, zerfallen diese noch oder schmieren die Schaufel voll.
Geruchsbindung: Frisch eingefülltes, neue Streu riecht nur wenige Tage gut, danach hat sie sich mit den Gerüchen der Ausscheidungen vollgesaugt, und statt diese einzubehalten, gibt sie diese an die Umgebung ab.
Staubentwicklung: Man kann noch so vorsichtig die Streu säubern, bei der kleinsten Bewegung mit der Schaufel wirbelt sich alles im Klo auf und man bekommt es in die Nase und wird den Staub samt Geruch nicht so schnell los.
Ich bin jetzt auf die Streu von Lidl ungestiegen, Klumpenbildung und Staub sind bei dieser um WELTEN besser.
@oderkahn: Ihren Untersuchungswunsch habe ich an unser für die Testplanung zuständiges Gremium weitergeleitet. Momentan lässt sich leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Testwunsch haben wir aber in jedem Fall registriert. (cr)