Test Katzen­streu Auch güns­tige Katzen­streu klumpt gut

23
Test Katzen­streu - Auch güns­tige Katzen­streu klumpt gut

„Die Toiletten meiner Katzen haben extra hohe Wände, weil sie sonst die Streu heraus­schippen und über­all verteilen.“ Britta Ossig-Moll, Redak­tions­assistentin bei test, mit ihrem Britisch-Kurz­haar-Kater Touch Down. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Welche Klump­streu saugt Miezes Hinterlassenschaften am besten auf, verhindert Gerüche und staubt nicht? Mehrere güns­tige Produkte landen vorn.

Test Katzen­streu Testergebnisse für 17 Klumpende Katzen­streu 02/2020

Katzen verscharren ihre Exkremente, um potenzielle Feinde nicht auf sich aufmerk­sam zu machen. In freier Wildbahn suchen sie dafür meist dieselben Stellen auf. Dieses Verhalten erleichtert es, die pelzigen Mitbewohner auch im Haus rasch an ein Katzenklo zu gewöhnen.

Unser letzter Test von Einstreu liegt lange zurück: 1993 setzten die Hersteller Altpapier, Stroh, Mais­abfälle, Moler­erde oder Porenbeton ein. Die Testsieger bestanden damals aus Bentonit, ein weiches Gestein aus Tonmi­neralien, das bei Kontakt mit Flüssig­keit aufquillt.

Bentonit hat sich durch­gesetzt. Im aktuellen Test basieren 14 der 17 Klump­streuen auf diesem Naturton. Konkurrenz bekommen sie von Streu aus nach­wachsenden Rohstoffen: Drei setzen auf Pflanzenfasern. Warum diese Streu ökologisch von Vorteil ist, erläutern wir im grauen Kasten. Aber sind sie auch so praktisch wie jene aus Ton?

Unser Rat

Den ersten Platz teilen sich Edeka Premium Ultra Klump Streu (51 Cent pro Liter), Kauf­land Ultra-Klump­streu (49 Cent) und Coshida Ultra weiß von Lidl (49 Cent). Alle drei Produkte wurden aus mineralischem Bentonit hergestellt. Auch zwei der drei Streuen auf pflanzlicher Basis schnitten gut ab: Dein Bestes Öko-Klump­streu von dm (40 Cent) sowie Catsan Natural für 1,25 Euro pro Liter.

Streu für 7 bis 33 Euro monatlich

Im Labor bestimmten unsere Experten, wie gut die Streu Urin bindet und Gerüche neutralisiert. Sie prüften, wie stark sie stauben und wie ergiebig sie sind. Unterstüt­zung erhielten sie von 18 Katzen und ihren Besitzern, die jede Streu zu Hause im Alltag testeten. Wie üblich bleiben unsere Probanden anonym – die Fotos auf diesen Seiten zeigen stell­vertretend Berliner Katzenlieb­haber, auch von der Stiftung Warentest.

Obwohl sich in den Praxis- und Labortests Unterschiede zeigen, liegen alle Streuen in der Gesamt­bewertung eng beieinander. Zwei der Besten – von Kauf­land und Lidl – zählen zu den güns­tigsten. Mit ihnen fallen monatlich pro Katze etwa 9 bis 10 Euro an, zeigt unsere Modell­rechnung.

Unter den zehn Guten haben sich zwei aus Pflanzenfasern platziert: Catsan Natural über­zeugt durch stabile Klumpen, ist mit 33 Euro im Monat aber teuer. Die Öko-Klump­streu von dm ist besonders ergiebig und preis­wert. Katzen­besitzer zahlen für sie monatlich nur 7 Euro. Kleines Manko: Die dm-Öko-Streu bleibt recht stark an Fell und Pfoten haften und verteilt sich so im Haus.

Klumpen nicht immer stabil

Test Katzen­streu - Auch güns­tige Katzen­streu klumpt gut

Kompakt. Bei Catsan Natural bilden sich stabile Kugeln, die sich problemlos mit einer Schaufel entnehmen lassen. Zerbröselt. Die Klumpen bei Cat‘s Best zerfallen leicht. Den künst­lichen Urin haben wir zum Sicht­barmachen blau einge­färbt. © Stiftung Warentest

Im Labor erwärmten unsere Tester chemisch hergestellten Katzenurin auf Körpertemperatur und gaben je 50 Milliliter in ein mit Streu gefülltes Klo. Sie ermittelten, wie schnell die Produkte die Flüssig­keit aufsaugen. Anschließend entfernten sie die Klumpen mit einer Schaufel. Beim Produkt aus Holz­resten, Cat’s Best Original, zerfielen die weichen Klumpen leicht – das kann beim Säubern der Toilette nerven.

Daheim bewerteten die Katzen­besitzer, wie gut die Produkte neben flüssigen auch feste Hinterlassenschaften binden. Besonders zufrieden waren sie mit Catsan Ultra, Coshida, K-Classic, Golden Grey und Tigerino. Bei Biokat‘s bemängelten sie hingegen, dass die Streu teil­weise verklebt und am Boden des Klos fest­pappte, sich daher schwer entfernen ließ.

Tipp: Lassen Sie sich nicht vom Namen irritieren. Biokat‘s besteht aus normalem Ton. Anders als bei Lebens­mitteln sind die Begriffe „Bio“ und „Öko“ bei Katzen­streu nicht geschützt.

Test Katzen­streu - Auch güns­tige Katzen­streu klumpt gut

Verstreut. Viele Streuen bleiben am Fell kleben und landen neben dem Klo, vor allem Körn­chen der Öko-Streu von dm. © Stiftung Warentest

Viele müffeln kaum

Um zu prüfen, wie gut die Produkte unangenehme Gerüche fernhalten, füllten unsere Tester die Streu in Behälter und gaben künst­lichen, authentisch riechenden Katzenurin dazu. Nach 30 Minuten sowie nach 24 und 72 Stunden öffneten sie die Gefäße und ließen sechs Mitarbeiter schnüffeln. Zusätzlich bewerteten die Probanden zu Hause die Geruchs­bindung. Bei den meisten Streuen hatten Experten und Probanden wenig zu bean­standen. Die Streu von Kauf­land müffelte selbst nach drei Tagen kaum. Bei dem Fress­napf-Produkt nahmen unsere Experten dagegen einen deutlichen Ammoniakgeruch wahr.

Neben dem täglichen Klumpen­sammeln ist ab und an eine Grund­reinigung Pflicht. Viele Anbieter empfehlen, die Streu nach zwei bis vier Wochen komplett auszutauschen. Den Behälter reinigen Zwei­beiner am besten mit heißem Wasser und geruchs­neutralem Reiniger.

Tipp: Verzichten Sie auf Deos fürs Katzenklo und auf stark parfümierte Streu. Düfte irritieren sensible Katzennasen oft.

Für den Test wählten wir vorzugs­weise Produkte ohne Duft aus. Einige häufig verkaufte Marken gab es jedoch nur mit Zusatz. Unsere vier­beinigen Probanden akzeptierten diese zum Glück.

Zwei sind sehr ergiebig

Test Katzen­streu - Auch güns­tige Katzen­streu klumpt gut

„Die Streu muss ergiebig sein. Für unsere drei Katzen kaufen wir 12-Kilo-Säcke. Das Schleppen ist mein Job.“ Hendrik Rauch, Bild­redak­teur bei test, mit Yonka. Sie ist die ruhigste seiner Katzen. © Andreas Labes

Katzen­streu wiegt relativ viel, vor allem jene aus Ton. Die Packungen im Test bringen rund vier bis zwölf Kilogramm auf die Waage. Um häufiges Schleppen zu vermeiden, sollte die Streu also möglichst lange halten. Die Ergiebig­keit ermittelten unsere Tester, indem sie die Streumenge abwogen, die jeweils nötig ist, um 50 Milliliter Katzenurin zu binden. Als besonders ergiebig erwiesen sich die Streu von Fress­napf sowie die Öko-Streu von dm. Die Zehn-Liter-Packung der pflanzlichen dm-Streu ist mit 3,7 Kilogramm die leichteste im Test, die Streu von Fress­napf wiegt mehr als das Dreifache. Beide Produkte binden pro Liter zehn bis elf kleine Katzen­geschäfte. Die Streuen von Thomas, Biokat’s und Golden Grey schaffen nur halb so viele.

Tipp: Sparen Sie nicht bei der Anzahl der Katzen­toiletten. Katzen lieben Abwechs­lung. Grund­sätzlich sollte ein Klo mehr zur Verfügung stehen als Samt­pfoten im Haus sind. Bei zwei Katzen benötigen Sie also mindestens drei stille Örtchen.

Streu nicht im Klo entsorgen

Benutztes Streumaterial gehört in den Hausmüll. Katzen­besitzer sollten insbesondere Bentonit keinesfalls in der Toilette entsorgen. Aufgrund der lehmigen Konsistenz lagert sich die Streu in Abwasser­rohren ab und kann sie verstopfen.

Produkte auf Basis von Pflanzenfasern sind zwar biologisch abbaubar, dennoch sollten Garten­besitzer die Streu aus hygie­nischen Gründen nicht oder nur in geringen Maßen kompostieren. Sie kann Krank­heits­erreger enthalten. In kleinen Gärten droht Über­düngung. Auch Ökostreu ist deshalb im Hausmüll besser aufgehoben.

Tipp: Wenn Sie eine neue Sorte ausprobieren, gehen Sie behut­sam vor. Katzen sind Gewohn­heits­tiere. Mischen Sie die neue Streu nach und nach unter die alte.

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

boromarl am 09.03.2023 um 12:32 Uhr
Katzenstreu hält nicht, was sie verspricht.

Hallo, hier meine Erfahrung mit der Katzenstreu von Lidl und Kaufland. Ist in beiden Fällen das Gut von Warentest aufgedruckt, ist die Katzenstreu auch gut. Aber immer wieder kommt Ware in den Verkauf ohne den entsprechenden Gut-Aufdruck und dann ist die Qualität eher schlecht. Ganz schlecht ist die Premium-Katzenstreu von Edeka, ebenfalls ohne Aufdruck von Warentest. Die Klumpen zerfallen nahezu sofort und die Katzenstreu ist (versaut). In 2-3 Tagen ist ein Beutel in den Müll gewandert. Sehr teuer. Dafür schleppen die Katzen diese Streu nicht im Haus herum.
Übrigens habe ich auch Tigerino Canada ausprobiert. Klumpenbildung gut, wird aber vermehrt im Haus rumgeschleppt und es staubt sehr. Also kaufe ich zur Zeit bei Lidl oder Kaufland, wenn es die Streu mit dem "gut" von Warentest gibt. Viele Grüße Manfred Borowski

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.01.2022 um 13:26 Uhr
Angaben zur Körnung

@OstSee85: Wir haben die Anbieterangaben zur Körnung des trockenen Streus nicht überprüft. Die meisten Anbieter von Katzenstreu aus Bentonit nennen "feine Körnung". Bei den Produkten aus Pflanzenfasern traten weiter auseinanderliegende Werte auf: Während "Cat's Best" von Rettenmaier fast nur aus Körnern 2 mm bestand, zeigte das pflanzenbasierte "Dein Bestes" von dm zum größten Teil Körner kleiner als 2 mm, was der Anbieter als "feine Körnung" bezeichnete. Das alles wird aber der empfindlichen Katzendame wohl schwer zu vermitteln sein, und vermutlich kommt es noch auf weitere Eigenschaften an - deshalb raten wir dazu, einfach verschiedene von den mit "gut" beurteilten Produkten auszuprobieren.

OstSee85 am 12.01.2022 um 19:01 Uhr
Infos zur Körnchengröße fehlen

Hallo,
unsere Katzendame ist ziemlich empfindlich, wenn die Körnung der Katzenstreu sehr groß ist. Eine Info dazu in Ihrem Test wäre daher eine wünschenswerte Ergänzung.

mtnair am 27.12.2021 um 20:58 Uhr
Edeka Premium Ultra Klump Streu

Ich habe erst seit diesem Jahr Katzen, und habe mich deshalb bei Stifung Warentest über verschiedene Katzenprodukte und entsprechende Tests informiert. Der "Testsieger" hier bei der Streu hat mich jedoch überhaupt nicht überzeugt. Scheinbar wurde die Zusammensetzung seit dem Test dramatisch verändert.
Klumpenbildung: Selbst wenn ich die Klumpen erst nach vielen Stunden oder am nächsten Tag entferne, zerfallen diese noch oder schmieren die Schaufel voll.
Geruchsbindung: Frisch eingefülltes, neue Streu riecht nur wenige Tage gut, danach hat sie sich mit den Gerüchen der Ausscheidungen vollgesaugt, und statt diese einzubehalten, gibt sie diese an die Umgebung ab.
Staubentwicklung: Man kann noch so vorsichtig die Streu säubern, bei der kleinsten Bewegung mit der Schaufel wirbelt sich alles im Klo auf und man bekommt es in die Nase und wird den Staub samt Geruch nicht so schnell los.
Ich bin jetzt auf die Streu von Lidl ungestiegen, Klumpenbildung und Staub sind bei dieser um WELTEN besser.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.08.2021 um 13:45 Uhr
Test zum Thema Katzenstreu

@oderkahn: Ihren Untersuchungswunsch habe ich an unser für die Testplanung zuständiges Gremium weitergeleitet. Momentan lässt sich leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Testwunsch haben wir aber in jedem Fall registriert. (cr)