Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfällen individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Gartenhäcksler verwandeln Äste, Zweige und andere Gartenabfälle in wertvollen Rohstoff für den Kompost. Doch im Häcksler-Test der Stiftung Warentest häckselte weniger...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Willi.wills.wissen: Die Schwertlänge ist ein prüfrelevantes Merkmal, das deutlichen Einfluss auf die Bewertung haben kann. Die beiden genannten Geräte können somit nicht als baugleich angesehen werden. Die Testergebnisse sind hier nicht übertragbar.
Außer für Bären und Profis machen Gartengeräte, bei denen man den Akku mit dem Gerät mit angehobenen Armen stemmen muss wenig sinn. Da kann ein Schreibtischtäter maximal eine halbe Stunde arbeiten.
Daher gehören Akkus in einen Gürtel, dann passt da auch mehr Kapazität rein. Dieser Akkugürtel wird dann über ein Kabel - das leicht austauschbar sein muss, z. B. mit Steckverbindern - mit der Schere verbunden. Mit diesem Gürtel können dann alle anderen Geräte auch genutzt werden - außer natürlich Geräte auf Rädern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
laut Bosch unterscheidet sich das von Ihnen getestete Gerät UniversalHedgeCut 18V-55 (0.600.849.J01) mit 55cm und dem Universal HedgeCut 18V-50 (0.600.849.K01) mit 50cm Schwert nur um die 5cm Schwertlänge. Sind die Testergebnisse somit übertragbar, da Baugleich?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@dietrich53 u.a.: Die jeweils aktuelle Marktlage abzubilden, ist nicht immer ein einfaches Unterfangen. So waren die Anforderungen die Berücksichtigung von Akku-Heckenscheren in klassischer und Teleskopbauart für den privaten Endanwender, unterschiedliche Preissegmente und Vertriebskanäle sowie zumindest teilweise eine exemplarische Modellauswahl, allerdings ohne Eigenmarken der Baumärkte wegen ihrer untergeordneter Marktbedeutung. Den Testsieger der Untersuchung von 2012, die Metabo AHS 36 V, haben wir dieses Mal nicht einbezogen, da die Schere unverändert weiter am Markt erhältlich ist. Statt dessen kamen neue Anbieter wie Ryobi, Greenworks Tools und Worx in die Auswahl, welche auch eine starke Präsenz in den Baumärkten vorweisen. Im Übrigen bestimmen die Marken Bosch, Gardena und Stihl den Markt weitestgehend. Alle anderen Marken bewegen sich in ihrer Marktbedeutung im unteren einstelligen Prozentbereich. Zu guter Letzt wird die Produktauswahl auch durch die vorhandenen Prüfkapazitäten begrenzt. (Bee)