Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren 08/2017
Im Test: 15 Akku-Heckenscheren, davon 5 mit Langstiel. Wir kauften die Produkte im März und April 2017 ein. Die Preise ermittelten wir durch eine überregionale Handelserhebung im April, Preise der Akkus durch Anbieterbefragung im Juni 2017.
Schneiden: 35 %
Drei Experten beurteilten: Schnittvermögen und -qualität beim Schneiden von Thuja und Hainbuche, die Schnittgeschwindigkeit für 15 Quadratmeter Thuja, die Schnittqualität an 6 und 12 Millimeter starken Thujatrieben, den Formschnitt grüner Austriebe und den Rückschnitt kräftiger Hecken an Thuja und Hainbuche sowie den Schnitt bei maximaler Schnittstärke.
Handhabung: 30 %
Drei Experten bewerteten Griffe, Schalter und Stiele, Vibrationen und Geräusche sowie den Schnittkomfort (Balance, Gewicht, Manövrieren und Kraft beim Schneiden). Zudem geprüft: Vorbereiten der Schere zum Schnitt und das Lagern. Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitung nach EN 82079 sowie EN 60745–1 und –2.
Akku- und Ladegerät: 15 %
Ein Experte prüfte und bewertete die Akkus und Ladegeräte: unter anderem Kapazität, Arbeitszeit je Vollladung und 15 Minuten Kurzladung. Außerdem die Selbstentladung im und außerhalb des Ladegeräts ohne Netz nach 30 Tagen bei einer Temperatur von 40 Grad Celsius. Er prüfte auch den Standby-Verbrauch.
Haltbarkeit: 15%
Im Dauertest über 66 Stunden prüften wir die Haltbarkeit der Heckenscheren mit gewässerten Buchenstäben, die auf einer Drehscheibe versetzt angeordnet waren, und fortlaufend abgeschnitten wurden. Dazu wurden 7800 Zyklen durchlaufen. Ein Zyklus bestand aus 15 Sekunden Schneiden, 15 Sekunden Pause. Alle Prüfungen mit Akku. Alle 60 Zyklen wurde eine Pause von 30 Minuten gemacht. Maschinen, deren Schneidvermögen schwächer war, wurden mit 6 mm statt 8 mm dicken Buchenstäben getestet. Blockiertests mit Hartholz und Eisendraht ergaben keine Auffälligkeiten.
Sicherheit: 5%
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit. Wir prüften auch die mechanische Sicherheit, wie Schutzvorrichtungen gegen Messereingriff und die Schnellabschaltung. Die elektrische Sicherheitsprüfungen verlief nach nach EN 60335–1, EN 60335–2–29, EN 60745–1, EN 60745–2–15, die Prüfung der mechanischen Sicherheit nach EN 60745–1, EN 60745–2–15.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren 08/2017
Schadstoffe: 0%
Die Griffe prüften wir mittels einer Mischprobe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Anlehnung an die Spezifikation AfPS GS 2014:01 und die Gehäuseteile auf Weichmacher (Phthalate).
Abwertungen
Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Ab befriedigend im Urteil für Schneiden, Handhabung, Akku und Ladegerät sowie Haltbarkeit werteten wir das Qualitätsurteil ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker ist der Abwertungseffekt.
-
- Um wachsen zu können, benötigen Pflanzen neben Sonne und Regen vor allem Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. Welche Blumenerde eine optimale Pflanzenkost...
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
-
- Gartenhäcksler verwandeln Äste, Zweige und andere Gartenabfälle in wertvollen Rohstoff für den Kompost. Doch im Häcksler-Test der Stiftung Warentest häckselte weniger...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dietrich53 u.a.: Die jeweils aktuelle Marktlage abzubilden, ist nicht immer ein einfaches Unterfangen. So waren die Anforderungen die Berücksichtigung von Akku-Heckenscheren in klassischer und Teleskopbauart für den privaten Endanwender, unterschiedliche Preissegmente und Vertriebskanäle sowie zumindest teilweise eine exemplarische Modellauswahl, allerdings ohne Eigenmarken der Baumärkte wegen ihrer untergeordneter Marktbedeutung. Den Testsieger der Untersuchung von 2012, die Metabo AHS 36 V, haben wir dieses Mal nicht einbezogen, da die Schere unverändert weiter am Markt erhältlich ist. Statt dessen kamen neue Anbieter wie Ryobi, Greenworks Tools und Worx in die Auswahl, welche auch eine starke Präsenz in den Baumärkten vorweisen. Im Übrigen bestimmen die Marken Bosch, Gardena und Stihl den Markt weitestgehend. Alle anderen Marken bewegen sich in ihrer Marktbedeutung im unteren einstelligen Prozentbereich. Zu guter Letzt wird die Produktauswahl auch durch die vorhandenen Prüfkapazitäten begrenzt. (Bee)
durch Zufall bin ich auf diese drei Kommentare gestoßen und musste wieder feststellen, dass Warentest ~ insbesondere, wenn es um berechtigte Kritik an der Auswahl von getesteten Geräten oder Leistungen geht - sich sehr bedeckt hält - weder darauf eingeht mal wie üblich rechthaberisch oder zumindest in der künftigen Auswahl von Tests etwas ändert.
Test wird nicht müde Hersteller mit s.g. Mogelpackungen an den Pranger zu stellen und damit Ressourcen blockiert, aber auf wichtig machen kann, fragt man sich schon wer da was entscheidet. Wenn ich mal bewerte was WT in den letzten Jahren favorisiert (s. Ein sehr enttäuschender Test!) und man das noch um Lippenstifte, Spülmittel u.Toilettenpapier u.ä., also die "hochwertigen" Konsumgüter ergänzt, bin ich mir sicher dass das von den Stiftungs-Gründern ursächlich anders gemeint war.
Aber auch dieser Kommentar wird nichts bewirken, da man offenbar schon viel zu weit vom „Kunden“/ Leser abgehoben hat – reicht ja wenn man regelmäßig teurer wird.
Ich bin doch sehr überascht, daß ihr ausgerechnet Metabo nicht mit testet, dafür aber viele Billigschrott, dessen schlechte Bewertung abzusehen war!
.
Beruflich nutze ich Stihl-Gerät, privat ein Metabo-Heckenschere, kann also vergleichen.
Mein Testsieger GANZ KLAR Metabo!
-Schlankere Gehäuse an Metabo!
-Metabo ist leichter, trotz 7 cm mehr Schnittlänge!
-Metabo-Akku passen zu ALLEN aktuellen 36 bzw 18 Volt Geräte, zur Not läuft ein 36-Volt-Gerät auch mit ein 18-Volt-Gerät! (selbstverständlich mit entsprechend weniger Leistung)
-Metabo-Akku werden seit Jahren mit selbe Fassung gebaut, so kann ich mein neue Heckenschere mit Akku von Bohrmaschine nehmen, die ich vor knapp 10 Jahren gekauft hatte!! (kenne kein andere Hersteller, der so lange die bestehende Akkufassung an die neue Geräte übernimmt!!)
-Metabo-Akku sind nur so groß, wie es nötig ist, bei Stihl steckt besonders in schwächere Akku's viel Luft drin!!
-Metabo-Akku kosten nur halb so viel
Schnittleistung? Kaum Unterschi
Sie bezeichnen die Stihl HSA 56 an einigen Stellen als HSA 65; bitte korrigieren.
@EGO: Ihre Argumentation ist nicht schlüssig. Bei Smartphones, Tablets, Fernsehern, Notebooks, Druckern, Kameras usw. scheinen die Testressourcen nahezu unendlich zu sein.
Werden aber alle 10 Jahre einmal Heckenscheren getestet, dann fehlt z.B. mit Metabo einer der führenden Hersteller mit einer der besten Akku-Heckenscheren auf dem Markt.
Ohne Bilder passt der Text zum Test auf E I N E Seite, während die Tests für die Dauerbeschallung der Wohnung ein vielfaches an Umfang haben.
Anscheinend werden die Tests immer mehr durch das Alter und die persönlichen Präferenzen der Tester bestimmt. Wahrscheinlich haben die wenigsten in ihrem Leben jemals eine Hecke geschnitten.
Noch ein Beispiel: Seit 1980 habe ich TEST abonniert und in dieser langen Zeit wurde keine einzige Schneefräse getestet.
Noch vor zehn Jahren hätte ich gelacht, wenn jemand behauptet hätte, im Internet würden sich zu vielen Produkten qualitativ hochwertigere Test finden, als bei der STIFTUNG WARENTEST.Nun nicht mehr