Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren

Sauber gechnitten. So sieht ein glatt abgetrennter Ast aus, dank scharfer Messer und genug Motorkraft.Grob gekappt. Starke Äste bereiteten vielen Scheren Probleme, waren oft gebrochen statt geschnitten. © Stiftung Warentest
Im Test: 15 Akku-Heckenscheren, davon 5 mit Stiel-Verlängerung. Wir wählten Geräte im Set mit Akku und Ladegerät aus, sofern verfügbar. Einkauf im März und April 2022. Die Preise ermittelten wir per Online-Preisabfrage (Geräte) und Anbieterbefragung (Zubehör) im Mai 2022.
Schneiden: 35 %
Wir ermittelten im Praxistest an Buchenhecken (ein Jahr lang nicht geschnitten, 2 bis 3 m Höhe, Astdicken 4 bis 20 mm), wie gut die Geräte dünne, mittlere und starke Äste schneiden.
Drei erfahrene Nutzer beurteilten Arbeitsfortschritt, Sauberkeit der Schnittflächen, Erfassen der Äste, Schnittkraft, Blockierneigung.
Zwei Experten beurteilten im Labor die Schnittqualität an den beiden größten noch geschnittenen Durchmessern gewässerter Buchenstäbe von 10, 12 und 14 Millimeter Dicke.
Handhabung: 30 %
Ein Experte überprüfte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an Din EN 82079 unter anderem auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit.
Drei erfahrene Nutzer beurteilten subjektiv die Manövrierfähigkeit, etwa anhand von Gehäuse, Balance und Gewicht und einfachem Tragen. Sie beurteilten den Griffkomfort der vorderen und hinteren Griffe, Schalter sowie Vibrationen und Geräusch.
Sie bewerteten die Handhabung von Akku und Ladegerät (etwa Einsetzen und Entnehmen, klare Anzeigen an Akku und/oder Ladegerät). Die Stiel-Verlängerung bewerteten sie anhand des Verlängerungskomforts, des Gurtes und der Eignung der Winkelverstellung für den Schnitt von Bodendeckern.
Die drei erfahrenen Nutzer prüften, wie gut sich die Geräte reinigen und lagern lassen sowie die nötige Wartung (etwa Leichtigkeit, Zeitaufwand, Notwendigkeit von Werkzeugen) und Pflege.
Akku- und Ladegerät: 15 %
Wir ermittelten die Arbeitszeit je Vollladung und 15-minütiger Kurzladung. Ob eine Tiefentladung den Akku schädigen kann, untersuchten wir nach 38-tägiger Lagerung des leeren Akkus bei 40 Grad Celsius durch vorherige und anschließende Kapazitätsermittlung. Schäden durch Überladung prüften wir nach 14-tägigem Laden durch vorherige und anschließende Kapazitätsermittlung.
Haltbarkeit: 15%
Wir prüften im Labor die Haltbarkeit im Dauertest mit 8 Millimeter dicken, gewässerten Buchenstäben über 66 Betriebsstunden. Nach jeweils 60 Zyklen legten wir 30 Minuten Pause ein. Ein Zyklus bestand aus 15 Sekunden Betrieb (Wechsel von Schnitt und Leerlauf) und 15 Sekunden Stopp.
Bei Geräten, die die Haltbarkeitsprüfung bestanden haben, überprüften wir zusätzlich, ob Draht und ein Holzstab nach Blockierung wieder freigegeben werden und die Schere nach 50-maligem Blockieren mit Holz und 5-maligem Blockieren mit Draht noch funktioniert.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
Sicherheit: 5%
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit in Anlehnung an EN 60335–1, EN 60335–2–29, EN 60745–1, EN 60745–2–15 beziehungsweise EN 62841–4–2 etwa bezüglich Kennzeichnung, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schutz gegen spannungsführende Teile, interne Verdrahtung, Anschlussklemmen, Kriech- und Luftstrecken.
Wir führten zusätzliche Sicherheitsprüfungen für akkubetriebene Modelle durch wie etwa Kurzschluss der Batterieklemmen und Glühdrahtprüfung an den Ladekontakten. Die Mechanische Sicherheit beurteilte der Experte in Anlehnung an EN 60745–1, EN 60745–2–15 beziehungsweise 62841–4–2.
Ein Experte prüfte den Schnellstopp des Messers im Anlieferungszustand und nach Dauerprüfung.
Schadstoffe: 0%
Wir prüften die relevanten Materialien länger berührter Bauteile im Griffbereich auf den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK. Zudem untersuchten wir die Teile auf den Gehalt an Phthalat-Weichmachern durch Extraktion und Analyse mit GC/MS.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Lautete die Note für Schneiden befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil in der Teilprüfung Schneiden starker Äste (über zirka 12 Millimeter) Ausreichend, zogen wir beim Urteil für den Prüfpunkt Schneiden eine halbe Note ab. War die Haltbarkeit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein, war sie mangelhaft, konnte auch das test-Qualitätsurteil nicht besser als mangelhaft sein.
Testergebnisse für 15 Akku-Heckenscheren
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfällen individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Gartenhäcksler verwandeln Äste, Zweige und andere Gartenabfälle in wertvollen Rohstoff für den Kompost. Doch im Häcksler-Test der Stiftung Warentest häckselte weniger...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Willi.wills.wissen: Die Schwertlänge ist ein prüfrelevantes Merkmal, das deutlichen Einfluss auf die Bewertung haben kann. Die beiden genannten Geräte können somit nicht als baugleich angesehen werden. Die Testergebnisse sind hier nicht übertragbar.
Außer für Bären und Profis machen Gartengeräte, bei denen man den Akku mit dem Gerät mit angehobenen Armen stemmen muss wenig sinn. Da kann ein Schreibtischtäter maximal eine halbe Stunde arbeiten.
Daher gehören Akkus in einen Gürtel, dann passt da auch mehr Kapazität rein. Dieser Akkugürtel wird dann über ein Kabel - das leicht austauschbar sein muss, z. B. mit Steckverbindern - mit der Schere verbunden. Mit diesem Gürtel können dann alle anderen Geräte auch genutzt werden - außer natürlich Geräte auf Rädern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
laut Bosch unterscheidet sich das von Ihnen getestete Gerät UniversalHedgeCut 18V-55 (0.600.849.J01) mit 55cm und dem Universal HedgeCut 18V-50 (0.600.849.K01) mit 50cm Schwert nur um die 5cm Schwertlänge. Sind die Testergebnisse somit übertragbar, da Baugleich?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@dietrich53 u.a.: Die jeweils aktuelle Marktlage abzubilden, ist nicht immer ein einfaches Unterfangen. So waren die Anforderungen die Berücksichtigung von Akku-Heckenscheren in klassischer und Teleskopbauart für den privaten Endanwender, unterschiedliche Preissegmente und Vertriebskanäle sowie zumindest teilweise eine exemplarische Modellauswahl, allerdings ohne Eigenmarken der Baumärkte wegen ihrer untergeordneter Marktbedeutung. Den Testsieger der Untersuchung von 2012, die Metabo AHS 36 V, haben wir dieses Mal nicht einbezogen, da die Schere unverändert weiter am Markt erhältlich ist. Statt dessen kamen neue Anbieter wie Ryobi, Greenworks Tools und Worx in die Auswahl, welche auch eine starke Präsenz in den Baumärkten vorweisen. Im Übrigen bestimmen die Marken Bosch, Gardena und Stihl den Markt weitestgehend. Alle anderen Marken bewegen sich in ihrer Marktbedeutung im unteren einstelligen Prozentbereich. Zu guter Letzt wird die Produktauswahl auch durch die vorhandenen Prüfkapazitäten begrenzt. (Bee)