
Die Stiftung Warentest hat Einbruchssicherungen für Fenster, Balkon- und Terrassentüren getestet. Sechsmal lautete die Note mangelhaft – doch immerhin 4 von 13 geprüften Produkten ließen sich innerhalb von drei Minuten weder aufdrücken noch aufbrechen. Kriminalisten wissen: Klappt das Aufhebeln von Tür oder Fenster nicht binnen 180 Sekunden, geben die Einbrecher oft auf. [Test aus dem Jahr 2014, aktualisiert im Oktober 2017]
Kompletten Artikel freischalten
Nachrüsten lohnt sich
In Einfamilienhäuser steigen Einbrecher besonders häufig über ebenerdige Fenster, Balkon- und Terrassentüren ein, deshalb kann es sich lohnen, solche Fenster und Fenstertüren gezielt zu verstärken. Möglich ist zum Beispiel, Stangenverriegelungen, Schlösser für Fenster- oder Türgriffe und verstärkende Sicherungen anzubringen.
Drei Minuten mussten die Fenstersicherungen im Test standhalten
Acht solcher einbruchhemmenden Nachrüstprodukte für Fenster und Fenstertüren sowie fünf verschließbare Fenstergriffe haben wir auf harte Proben gestellt. Drei Minuten lang mussten die Sicherungen den Aufbruchversuchen unserer Tester standhalten. Kriminalstatistiken zeigen, dass sich das Gros der Einbrecher nur etwa so lange Zeit nimmt, um ein Fenster, eine Balkon- oder eine Terrassentür aufzuhebeln. In unserem Test erwiesen sich einige Sicherungen als zuverlässig, andere überstanden die drei Minuten nicht: Die Testergebnisse reichen von sehr gut bis mangelhaft.
Das bietet der Test Fenstersicherungen
Testergebnisse. Acht nachrüstbare Fenstersicherungen und fünf verschließbare Fenstergriffe mussten sich harten Proben stellen. Einige Produkte verstärken Fenster und Fenstertüren zuverlässig. Wir haben für alle empfehlenswerten Sicherungen Ende September 2017 Erhältlichkeiten und Preise geprüft und die Tabellen entsprechend aktualisiert.
Sinnvolle Sicherungen. Wir geben einen Überblick, welche Sicherungen für welche Fenster oder Balkon- und Terrassentüren geeignet sind und welche Produkte sinnvoll miteinander kombiniert werden können.
Türsicherungen. Wir haben wir auch geprüft, welche guten Türsicherungen aus unseren Tests aus September 2009 und Februar 2016 aktuell noch erhältlich sind. Das PDF aus test 11/2017 mit diesen aktualisierten Testergebnissen zu Fenster- und Türsicherungen gibt es kostenlos obendrauf, wenn Sie das Thema freischalten.
Weitere Tests. Alarmanlagen, Tresore, Schließzylinder, Türsicherungen, Überwachungskameras – die Stiftung Warentest hat viele weitere Tests und Infos rund ums Thema Einbruchschutz für Sie zusammengestellt. Eine Übersicht finden Sie im
Special Einbruchschutz: Unsere Tests und Tipps für Ihre Sicherheit.
Geld vom Staat für Einbruchschutz
Wer neu baut oder in großem Umfang saniert, sollte gleich auf einbruchhemmende Fenster setzen. Die sind an den Widerstandsklassen (Resistance Classes, RC) zu erkennen. Wir empfehlen einbruchhemmende Fenster der Widerstandsklassen RC2 und RC3. Wer Türen und Fenster auf diesem Weg sicherer macht oder sie mithilfe nachrüstbarer Sicherungen verstärkt, bekommt Zuschüsse vom Staat. In unserem kostenlosen Special Einbruchschutz: Was der Staat Eigentümern und Mietern zahlt lesen Sie, welche Fördertöpfe es gibt, und wie Eigentümer und Mieter an die Fördergelder kommen.
Ratgeber der Stiftung Warentest
Tür- und Fenstersicherungen, Alarmanlagen und moderne Smart-Home-Systeme – unser Ratgeber Einbruchschutz: Sicherheit für Haus und Wohnung stellt Ihnen die besten Lösungen für Ihr Zuhause vor. Mit dem richtigen Wissen schaffen Sie mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Das Buch ist für 19,90 Euro (E-Book: 15,99 Euro) im test.de-Shop erhältlich.
Diese Themen behandelt der Ratgeber:
- Der Check: Schwachstellen in Haus und Wohnung aufspüren und beseitigen
- Mechanische Sicherungen: Schutz von Türen und Fenstern gezielt verstärken
- Elektronische Sicherungen: Anwesenheit simulieren, Alarmanlagen, Kameras und die neusten Smart-Home-Lösungen
- Richtig absichern: Hausrat-, Wohngebäudeversicherung und der beste Schutz während des Hausbaus
- Feuer, Wasser, Sturm: Haus und Wohnung gegen Naturgewalten sichern
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.