
Schluss mit Schlüsselsuchen. Zahlenschlösser sind praktisch. Im Testbericht finden sie auch eines, das gut abgeschnitten hat.
Die Stiftung Warentest hat 20 Bügelschlösser, Kettenschlösser und Faltschlösser einem Härtetest unterzogen. Sechs von ihnen lassen sich mit Zahlencode statt Schlüssel verriegeln. Ergebnis des Fahrradschloss-Tests: Nur fünf Modelle können überzeugen. Immerhin ist ein günstiges Schloss für 36 Euro dabei. Leider sind mehrere Schlösser wenig aufbruchsicher oder mit Schadstoffen belastet – und fallen durch.
Kompletten Artikel freischalten
Sichere Schlösser sind nicht leicht zu finden
Kein Ort ist sicher: Fahrräder verschwinden vor der Arbeitsstelle, aus Kellern oder Hinterhöfen. In Deutschland wurden 2018 rund 292 000 Diebstähle angezeigt. Die Dunkelziffer liegt höher. Radfahrenden bleibt nur übrig, ihr Rad bestmöglich zu schützen. Am besten mit einem stabilen Schloss – besser gar mit zweien. Doch sichere Schlösser sind gar nicht so leicht zu finden. Unsere Tests zeigen: Meist sind es Schwergewichte.
Das bietet der Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 20 Fahrradschlösser. Darunter sind Modelle von Abus, Axa, Decathlon, Kryptonite und Trelock. Sie kosten zwischen 35* und 128 Euro. Auch gute Schlösser aus dem Testjahr 2017 sind noch erhältlich.
Kaufberatung. Zu den aktuellen Testsiegern zählen je zwei gute Bügel- und Kettenschlösser sowie ein gutes Faltschloss. Diese Modelle sind besonders aufbruchssicher und haltbar. Besonders kompakt lässt sich das Faltschloss transportieren. Den Kettenschlössern fehlt eine Halterung fürs Rad. Zudem sind sie besonders schwer.
Tipps. Ein gutes Schloss ist die eine Sache. Richtig anschließen ist aber ebenso wichtig. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Rad richtig sichern.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs zu den Testberichten der Jahre 2019, 2017 und 2015.
Aufbruchversuche wie Profi-Knacker
Wir wählten für den Test Schlösser aus, die eine hohe Sicherheit versprechen. Panzerkabelschlösser konnten wir in früheren Prüfungen meist leicht knacken, deshalb ließen wir sie dieses Mal außen vor. Im Prüflabor rücken unsere Tester den Schlössern mit Werkzeugen zu Leibe, mit denen auch Diebe zuschlagen. Zusätzlich ermitteln sie die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Materials und prüfen die Ummantelungen auf Schadstoffe.
Video: Fahrradschlösser im Test
Hier verraten wir, wie die Stiftung Warentest Fahrradschlösser testet – und wie Sie Ihr Fahrrad richtig anschließen.
Ein Fahrradschloss ist besonders hart im Nehmen
Mehrere Modelle waren schnell geknackt, an anderen bissen sich Bolzenschneider und Sägen die Zähne aus. Einem Bügelschloss gelang sogar eine kleine Sensation: Es hielt zwei Minuten lang der kreischenden Schleifscheibe des Akku-Winkelschleifers stand. Dafür erhielt es die Bestnote 1,0. Allerdings schnitt es in der Schadstoffprüfung nur ausreichend ab und landet insgesamt im Mittelfeld. Nur fünf Schlösser erzielen ein gutes Gesamtergebnis.
Das Fahrrad gut versichern
Ein gutes Schloss ist wichtig. Aber für den Fall der Fälle muss auch die Versicherung stimmen. Die perfekt auf Sie abgestimmte Hausratversicherung, die auch den Fahrraddiebstahl in bestimmten Fällen abdeckt, ermitteln wir Ihnen mit unserem individuellen Tarifrechner Hausratversicherung. Sehr weitgehenden Schutz bieten darüber hinaus spezielle Fahrradversicherungen zum Vergleich Fahrradversicherungen.
*korrigiert am 05. Juli 2019
Nutzerkommentare, die vor dem 24. April 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.