Fahr­radschloss-Test

So haben wir getestet

274

Fahr­radschloss-Test Testergebnisse für 81 Fahr­radschlösser

Im Test: 81 Fahr­radschlösser, darunter Bügelschlösser, Falt­schlösser, Kettenschlösser, Textilmantelschlösser, Panzer­kabelschlösser sowie Rahmenschlösser mit Kette, die wir seit 2017 getestet haben. Im Test 3/2023 wählten wir aus der Produktpalette von vier großen Anbietern jeweils ein Schloss mit hohem und mitt­lerem anbieter­eigenem Sicher­heits­level aus.

Die Stiftung Warentest kauft die Geräte für die Prüfungen anonym im Handel ein. Weder Presse­muster noch Prototypen kommen in den Test.

Im Folgenden beschreiben wir, welche Unter­suchungen wir vorgenommen haben und wie wir die einzelnen Prüf­punkte gewichten.

Aufbruchsicherheit: 70 %

Drei Experten versuchten, die Schlösser mit verschiedenen Werk­zeugen aufzubrechen. Ein weiterer Experte probierte, sie „intelligent“, etwa durch Picking, zu öffnen. Für die Versuche standen je bis zu drei Minuten zur Verfügung. Wir beur­teilten Zeit, Aufwand und Schwierig­keit beim Öffnen und prüften Schneid-, Zug- und Schlag­festig­keit der Schlösser in Anlehnung an Din EN 15496:2008.

Hand­habung: 20 %

Ein Experte und vier Nutzer beur­teilten unter anderem, ob die Gebrauchs­anleitung voll­ständig und verständlich ist. Sie erprobten das Öffnen und Schließen der Schlösser, auch bei Dunkelheit und mit Hand­schuhen. Sie bewerteten etwa, auf wie viele Arten sich ein Schloss anschließen lässt, und beur­teilten die Halterung sowie das Gewicht des Schlosses.

Halt­barkeit: 5 %

Die Korrosions­prüfung erfolgte in Anlehnung an Din EN 15496:2008. Nach 96 Stunden in einer Salz­sprühkammer beur­teilten wir den Schutz vor Korrosion. Mit feinkörnigem Sand prüften wir zudem den Schutz des Zylinders vor Verschmut­zung. Außerdem prüften wir die Schlüssel­stabilität.

Fahr­radschloss-Test Testergebnisse für 81 Fahr­radschlösser

Schad­stoffe: 5 %

Wir analysierten berühr­bare Teile der Schlösser auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher (Phthalate). Als Bewertungs­grund­lage zogen wir für die PAK die Anforderungen des GS-Zeichens für krebs­erzeugende PAK in Spielzeug und Verbraucher­produkten und für die Phthalate die jeweils geltenden gesetzlichen EU-Rege­lungen der Reach-Verordnung heran.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

  • Lautete das Urteil für Aufbruchsicherheit oder Schad­stoffe Mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.
  • Bei einem Ausreichend für Schad­stoffe konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein.
  • War der Schutz vor Korrosion ausreichend, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein.
  • Beur­teilten wir das Gewicht mit Mangelhaft, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab.

Fahr­radschloss-Test Testergebnisse für 81 Fahr­radschlösser

274

Mehr zum Thema

274 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

halsbandschnaepper am 16.09.2023 um 10:50 Uhr
RE: Sattel oder Akku entfernen

"Laut Info der Polizei ist der beste Diebstahlschutz das Entfernen des Sattels samt Sattelstütze (mit Schnellspanner) und bei E-Rädern das Entfernen des Akkus"
Das steht da natürlich nicht und ist natürlich auch Blödsinn. Bei einem Rad kann der Dieb auch einfach einen Sattel von einem Rad nebenan nehmen. Wenn der Akku bei E-Bike abgenommen ist kann man nicht so einfach davonzuradeln, stimmt. Das hindert Diebe nicht daran die Räder in Kofferraum zu laden und davonzufahren.

joNickels am 12.09.2023 um 08:18 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

fintest_info am 30.08.2023 um 18:20 Uhr
Discounter-Schlösser

Anfang 2023 hatte Aldi wieder einmal ein Kettenschloss.
Würde mich mal interessieren, was von den doch oft sehr preiswerten Schlössern der Discounter zu halten ist. Vielleicht könnten Sie die bei einem nächsten Test berücksichtigen. (vielleicht sind ja auch welche baugleich? )
Ich hatte mir im Frühjahr ein Kettenschloss gekauft. Die Kette fühlt sich schon ordentlich dick an. Jetzt gibt es am 07.09.23 wieder eines. Bräuchte noch eines. 8 mm dicke Kettenglieder hört sich doch gut an.
Früher haben Sie doch öfter Schnelltests von Sonderangeboten durchgeführt.
Das könnte ja gerade mit Produkten funktionieren, für die Sie eigentlich schon einen Test konzeptioniert haben.
PROVELO Fahrradschloss
Versch. Modelle:
Kettenschloss:
Guter Diebstahlschutz dank 8 mm dicken Kettengliedern
Gesamtlänge ca.: 120 cm, für komfortables Anbringen
Inkl. 2 Wendeschlüssel, einer davon mit LED-Beleuchtung
Schloss mit Schließautomatik und Schlüsselwegfallsperre
Zylinder mit Staubschutzkappe
Lackschonende T ...

User2003 am 12.08.2023 um 19:46 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.08.2023 um 12:01 Uhr
Keine Details zur Aufbruchmethoden

@Ruass: Unser Ziel war es möglichst praxisnah zu testen. Deshalb lag unser Fokus auf gewaltsame Öffnungsmethoden, wie sie von Fahrraddieben in der Regel angewendet werden. Wir verzichten bewusst darauf, die Methoden darzustellen, wie man welches Schloss am schnellsten „knacken“ kann, um keine Anleitungen für die Diebe zu liefern. Daher wird in unserem Test von den üblichen Methoden bzw. Werkzeugen (Bolzenschneider, Säge, Zange und Picking) im Allgemeinen geschrieben.
Und vielen Dank für den Testvorschlag, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben.