Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
Im Test: 60 Fahrradschlösser, darunter Bügelschlösser, Faltschlösser, Kettenschlösser, Textilmantelschlösser, Panzerkabelschlösser sowie Rahmenschlösser mit Kette.
Die Stiftung Warentest kauft die Geräte für die Prüfungen anonym im Handel ein. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.
Im Folgenden beschreiben wir, welche Untersuchungen wir vorgenommen haben und wie wir die einzelnen Prüfpunkte gewichten.
Aufbruchsicherheit: 70 %
Drei Experten versuchten, die Schlösser mit verschiedenen Werkzeugen aufzubrechen. Ein weiterer Experte probierte, sie „intelligent“, etwa durch Picking, zu öffnen. Für die Versuche standen je bis zu drei Minuten zur Verfügung. Wir beurteilten Zeit, Aufwand und Schwierigkeit beim Öffnen und prüften Schneid-, Zug- und Schlagfestigkeit der Schlösser in Anlehnung an Din EN 15496:2008.
Handhabung: 20 %
Ein Experte und vier Nutzer beurteilten unter anderem, ob die Gebrauchsanleitung vollständig und verständlich ist. Sie erprobten das Öffnen und Schließen der Schlösser, auch bei Dunkelheit und mit Handschuhen. Sie bewerteten etwa, auf wie viele Arten sich ein Schloss anschließen lässt, und beurteilten die Halterung sowie das Gewicht des Schlosses.
Haltbarkeit: 5 %
Die Korrosionsprüfung erfolgte in Anlehnung an Din EN 15496:2008. Nach 96 Stunden in einer Salzsprühkammer beurteilten wir den Schutz vor Korrosion. Wir prüften zudem den Schutz des Zylinders vor Verschmutzung sowie die Schlüsselstabilität.
Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
Schadstoffe: 5 %
Wir analysierten berührbare Teile der Schlösser auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher (Phthalate). Als Bewertungsgrundlage zogen wir für die PAK die Anforderungen des GS-Zeichens für krebserzeugende PAK in Spielzeug und Verbraucherprodukten und für die Phthalate die jeweils geltenden gesetzlichen EU-Regelungen der Reach-Verordnung heran.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Aufbruchsicherheit oder Schadstoffe Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei einem Ausreichend für Schadstoffe konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War der Schutz vor Korrosion ausreichend, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. Beurteilten wir das Gewicht mit Mangelhaft, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 60 Fahrradschlösser
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Die Hausratversicherung schützt bei Einbruch, Brand und anderen Schäden in der Wohnung. Mit dem Versicherungsvergleich finden Sie leistungsstarke und günstige Tarife.
-
- Im Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle alle Herausforderungen ohne Dellen. Geprüft haben wir sieben Hartschalen- und sieben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kw.bl: Aus vorsorgendem Gesundheitsschutz bewerten wir Schadstofffunde sehr streng. Bestimmte Phthalat-Weichmacher wie etwa DEHP können die Fortpflanzungsfähigkeit, auch die Fruchtbarkeit bei Männern, beeinträchtigen. Polyaromatische Kohlenwasserstoffe PAK und Phthalate gelangen vor allem über die Haut in den Körper. Je mehr Schadstoffe ein Kunststoff enthält und je länger der Hautkontakt ist, desto höher ist das Gesundheitsrisiko.
Die Ummantelung der Schlosskörper fasst man beim Abschließen an. Wir bewerten auch geringe Schadstofffunde im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes streng, denn der Kontakt mit den mangelhaft bewerteten Schlössern ist schließlich nicht die einzige Schadstoffquelle für Verbraucher.
Außerdem: Unser Test zeigt, dass es auch ohne Schadstoffe geht.
Ihre Abwertung einiger an und für sich sehr guter Schlösser aufgrund von Schadstoffen im Kunststoff auf das Gesamtergebnis "mangelhaft" ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe weder vor, damit zu essen, noch, so ein Schloss nachts mit ins Bett zu nehmen. Wenn ich von einer Radtour komme, wasche ich mir sowieso die Hände. Was soll das also? Das zeigt, dass man Ihre Testergebnisse sehr genau anschauen muss und sich nicht auf das Gesamtergebnis verlassen darf.
@TestLesende: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wir haben den Hinweis "Witterungsempfindlichkeit" in das Prüfprogramm mit aufzunehmen an unser Projektteam weiter geleitet.
In den vergangenen Jahren habe ich unterschiedliche Erfahrungen mit dem Verhalten von Schlössern bei Regen und Eis gemacht. Manche funktionieren schon bei eingedrungenem Wasser deutlich schlechter als im trockenen Zustand. Ich vermute, Teile der Mechanik haften durch den Flüssigkeitsfilm aneinander. Mein ABUS Ultra 410 Bügelschloss ist aktuell eingefroren. Könnte die Witterungsempfindlichkeit auch in die Kriterien für zukünftige Tests einfließen?
Kommentar vom Autor gelöscht.