Fahr­radhelme im Test

So sitzt der Helm richtig

167

Fahr­radhelme im Test Testergebnisse für 14 Fahr­rad­helme 07/2021

Ausrichten

Fahr­radhelme im Test - Helme – sicher und bequem

© Pablo Castagnola

Der Helm soll waagerecht auf dem Kopf sitzen – etwa zwei Fingerbreit ober­halb der Augen­brauen. Er sollte nicht in den Nacken oder auf die Stirn rutschen.

Anpassen

Fahr­radhelme im Test - Helme – sicher und bequem

© Pablo Castagnola

Nach dem Spannen des Kopf­rings soll der Kopf nur gepols­terte Stellen der Schale berühren. Mitgelieferte Wechsel­polster bewahren vor Druck­stellen.

Verschließen

Fahr­radhelme im Test - Helme – sicher und bequem

© Pablo Castagnola

Die Gurtbänder sollen fingerbreit unter dem Ohr zusammen­laufen und ein Dreieck bilden. Der Riemen mit dem Schloss sollte unter dem Kinn liegen und nicht gegen den Hals drücken.

Spannen

Fahr­radhelme im Test - Helme – sicher und bequem

© Pablo Castagnola

Der Kinn­riemen wird so gespannt, dass zwei Finger zwischen Hals und Band passen. Der Riemen sollte nicht herab­hängen und nicht verdreht sein.

Belüften

Fahr­radhelme im Test - Helme – sicher und bequem

© Pablo Castagnola

Ambitionierte Fahrer brauchen große Öffnungen im Helm. Andernfalls wird es ihnen schnell zu warm am Kopf. Kopf­schützer mit kleinen Luft­löchern eignen sich eher für Gemütlichfahrer oder E-Biker.

Fahr­radhelme im Test Testergebnisse für 14 Fahr­rad­helme 07/2021

167

Mehr zum Thema

167 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.07.2023 um 14:15 Uhr
Belastbarkeit des Riemens

@oasauer: Ja, die Belast­barkeit von Riemen und Schloss prüften wir in Anlehnung an Din EN 1078:2014–04, indem wir sie mit einem 9-Kilogramm-Gewicht dehnten. Wir berück­sichtigten auch, ob sich das Schloss mit einer Hand öffnen lässt. Zudem testeten wir, ob sich der Verschluss mit einer Hand öffnen lässt. Außerdem beur­teilten wir anhand vorhandener Reflektoren und aktiver Beleuchtung die Erkenn­barkeit im Dunkeln.

oasauer am 21.07.2023 um 12:35 Uhr
Zweifel am Unfallschutz gut getesteten Cratoni

Bei mir riss das Band aus der Klammer die es an der Schale befestigt und der Helm löste sich beim Aufkommen auf den Hinterkopf vom Kopf. Wird die Haltekraft der Gurtbefestigung geprüft?

michioss am 07.06.2023 um 13:23 Uhr
Änderungen beim Casco Activ 2

Zur Information: Beim Casco Activ 2 wurden zwei Bereiche geändert seit dem Test:
1. Die Ringe im Gurt sind aus Kunststoff und nicht mehr aus Metall
2. Die Polsterung wurde geändert.

michioss am 27.05.2023 um 14:42 Uhr
MIPS

Die Grundidee hinter MIPS kann ich nachvollziehen. Aber real sehe ich den Vorteil dann nicht mehr, weil auch ein normaler Helm nicht unbeweglich fest auf dem Kopf sitzt und verrutschen kann. Vermutlich sind deshalb MIPS-Helme im Test auch nicht pauschal besser?
Ich habe mir mal den Uvex Testsieger bestellt und gegen den wegen des Alters zu ersetzenden Casco Activ 2 verglichen. Beide kann ich ohne Kraft problemlos 1-2 cm seitlich auf dem Kopf hin und her bewegen und mit etwas Kraft auch nach vorne/hinten. Wenn beide korrekt eingestellt sind und es noch komfortabel ist.
Aber auch beim Uvex bewegt sich dabei nicht die Außen- gegenüber der MIPS-Schale, sondern alles bewegt sich zusammen auf der Haut/Haare.
Im direkten Vergleich können sich jedenfalls beide Helme gleich viel auf dem Kopf verschieben bei einer seitlichen Kraft.
Der Uvex scheint mir daher den Aufpreis nicht Wert. Nach Noten ist der Casco beim Unfallschutz besser und scheint langfristig auch bequemer zu sein.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.05.2023 um 09:13 Uhr
Darstellung der Bewertung mit Noten

@michioss: Aus Platzgründen und um die Lesefreundlichkeit zu wahren, verzichten wir bei den Teilurteilen auf die Zahlenangaben. Bei den Gruppenurteilen und auch das test-Qualitätsurteil finden Sie aber nach der Schulnote "sehr gut"/"gut" immer eine genaue Zahl, die eine entsprechende Differenzierung hier erlaubt.