Testergebnisse für 14 Fahrradhelme 07/2021
Im internationalen Gemeinschaftstest: Zusammen mit dem ADAC und dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation (VKI) prüften wir 14 City-Helme für Erwachsene. Wir kauften die Helme zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 ein. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im April und Mai 2021.
Unfallschutz: 50 %
Wir untersuchten mit Helmen der mittleren Größe den Schutz vor Kopfverletzungen mit einer Stoßdämpfungsprüfung, die deutlich über die Anforderung der Prüfnorm für Fahrradhelme hinausgeht. Dafür berücksichtigten wir die zeitlichen Verläufe sowie die linearen und rotatorischen Beschleunigungen.
Anhand eines Computerkopfmodells bestimmten wir das Risiko einer Hirnverletzung über die Dehnung der Nervenfasern. Die Helme fielen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf verschiedene Punkte. Dabei schlugen sie sowohl auf einem flachen Sockel als auch auf eine 45 Grad schiefe Ebene auf.
Die Abstreifsicherheit prüften wir, indem wir in Anlehnung an Din EN 1078:2014–04 den Helm mit einem 10-Kilogramm-Gewicht nach vorn und nach hinten zogen.
Die Belastbarkeit von Riemen und Schloss prüften wir in Anlehnung an Din EN 1078:2014–04, indem wir sie mit einem 9-Kilogramm-Gewicht dehnten. Wir berücksichtigten auch, ob sich das Schloss mit einer Hand öffnen lässt. Zudem testeten wir, ob sich der Verschluss mit einer Hand öffnen lässt. Außerdem beurteilten wir anhand vorhandener Reflektoren und aktiver Beleuchtung die Erkennbarkeit im Dunkeln.



Handhabung und Komfort: 40 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung unter anderem nach Aufbau, Vollständigkeit und Lesbarkeit. Weiterhin prüfte er, ob die Kennzeichnungen vollständig und lesbar sind und ob ein Verfallsdatum angegeben wurde.
Sechs erfahrene Fahrradfahrer, zwei Frauen und vier Männer, beurteilten das Anpassen, Aufsetzen sowie Absetzen der Helme unter anderem im Hinblick darauf, wie gut sich der Helm einstellen ließ und wie leicht der Verschluss zu öffnen war.
Den Tragekomfort bewerteten die Probanden indem sie ausprobierten, ob Helm sowie Kinnriemen und Verschluss drücken oder verrutschen (auch mit Brille, Hörgerät oder langem Haar).
Sie prüften auch, ob der Helm das Sichtfeld einschränkt und ob er sich beim Tragen am Gurtdreieck oder Kinnriemen unbeabsichtigt verstellt.
Zudem haben wir im Praxistest und am Prüfkopf gemessen, wie gut die Helme belüftet sind.
Des Weiteren haben wir geprüft, wie gut sich Innenpolster reinigen lassen.
Hitzebeständigkeit: 5 %
Nach vier Stunden Lagerung bei 75 Grad Celsius und Abkühlen auf Raumtemperatur beurteilten wir unter anderem Farb- und Materialveränderungen an Verklebungen, Pads, Schalen und Trageriemen.
Schadstoffe: 5 %
Teile, die mit der Haut in Kontakt kommen, wie Riemen, Verschlüsse und Pads untersuchten wir auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) angelehnt an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK und Weichmacher (Phthalate) nach Lösemittelextraktion mit GC-MS.
Als Bewertungsgrundlage zogen wir für die PAK die Anforderungen des GS-Zeichens für krebserzeugende PAK in Spielzeug und Verbraucherprodukten und für die Phthalate die jeweils geltenden gesetzlichen EU-Regelungen der Reach-Verordnung heran.
Testergebnisse für 14 Fahrradhelme 07/2021
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bei befriedigendem Unfallschutz konnte das test-Qualitätsurteil maximal 0,3 Noten besser sein. Ließ sich der Helm nur ausreichend anpassen, konnte das Urteil für Handhabung und Komfort nur eine Note besser sein, bei ausreichendem Tragekomfort des Helmes nur eine halbe Note.
Testergebnisse für 14 Fahrradhelme 07/2021
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Kinder sind Vorbilder. 82 Prozent fahren Rad mit Helm. Damit das so bleibt, brauchen sie gute Modelle. Die Stiftung Warentest hat 18 Kinderfahrradhelme geprüft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wookie1_de: Beide Aspekte sind natürlich wichtig bei der Bewertung der Fahrradhelme, wobei die Sicherheit mit 50% stärker beim test-Qualitätsurteil berücksichtigt wird. In dem von Ihnen genannten Fall wurde die Abwertung wirksam aufgrund der ausreichenden Bewertung beim Anpassen des Helms. Die Abwertung wird mit einem Sternchen gekennzeichnet und wirkt sich verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. Details dazu finden Sie unter "So haben wir getestet".
Ich bin verwirrt. Im Test stehen viele Helme mit einer Unfallsicherheit von weit über 2,3 vor einem Helm mit der Unfallsicherheit 1,9 bloß weil die anderen Helme bessere "Komfort-Werte" wie Gebrauchsanleitung, Belüftung, Riemengestaltung oder Schadstoffe haben? Überwiegt denn bei Helmen die Unfallsicherheit nicht die anderen Kriterien um ein Vielfaches? Gerade bei Schnellfahrern, denen mit geringer Belüftung sicherlich wärmer werden könnte, kann aber ein solcher gut belüfteter aber schlecht schützender Helm bei Unfällen mit hohen Geschwindigkeiten eher gefährlich sein oder? Ich denke, dass ich mich wohl für den sichersten Helm entscheide, auch wenn der nicht so komfortabel ist, denn mit wenig Schutz ist ein Helm in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll.
@HorstL: Vielen Dank für die Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei Untersuchungsplanung weitergeleitet haben.
Werden irgendwann auch einmal die neuen, smarten Helme getestet? Ich habe jetzt den Sena R1 EVO gekauft und bin damit sehr zufrieden - vor allem die Beleuchtung und Konnektivität untereinander und auch zum Handy ist prima.
@Rothe_S: Was die Stoßsicherheit angeht, sind die Ergebnisse in etwa vergleichbar. Bei anderen Aspekten, wie beispielsweise der Abstreifsicherheit, Belüftung und der Erkennbarkeit wurden die Bewertungen aufgrund neuer Erkenntnisse und Prüfmethoden etwas angepasst.
Sollten Sie sich für einen Helm aus dem Test 2017 entscheiden, fragen Sie beim Hersteller, ob der Helm sich seitdem in der Produktion geändert hat.