Fahrradreifen platt? Flickzeug hilft. Neben den traditionellen Flicken fürs Loch verspricht auch Dichtspray, das Rad wieder flottzumachen. Es wird einfach in den Schlauch gesprüht. Mit Spray spart sich der Fahrer sogar das Aufpumpen. Unsere Schweizer Partnerorganisation K-Tipp hat Reifenflickzeug geprüft.
Gute Flicken dichten auch größere Risse zuverlässig ab
Bei Löchern bis zu 3 Millimeter Durchmesser hat keines der getesteten Produkte versagt. In der Praxis haben die meisten Pannenreifen kleine Schadstellen. An größeren Löchern scheiterten die Sprays von Nigrin und Zéfal jedoch. Gute Flicken dichten dagegen auch Risse bis 5 Millimeter zuverlässig ab.
Sprays teurer als Flickensets
Die auch in Deutschland angebotenen Flicken von Rema TipTop, Fischer und Lezyne sind gut. Die bequemen Sprays kosten etwas mehr als Flickensets. Dosen mit 100 Milliliter Inhalt sind ab rund 5 Euro zu haben und reichen für zwei Anwendungen. Sets mit bis zu sechs Flicken sind ab 2 Euro aufwärts zu haben.
Tipp: Den ausführlichen Testbericht finden Sie auf der Website von K-Tipp. Viele weitere Infos und Tipps zum Thema Fahrrad finden Sie im test.de-Special Was Radler wissen müssen. Wie Sie Ihr Fahrrad in Bus, Bahn und Flugzeug transportieren können, erklärt unser Special Fahrrad auf Reisen.
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.