E-Mail Provider

Tipps

58

E-Mail Provider Testergebnisse für 15 E-Mail-Pro­vider 10/2016 freischalten

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einrichten. Wenn Sie ihre E-Mails vor neugierigen Einblicken von Geheim­diensten oder dem Mailanbieter schützen wollen, richten Sie mit Ihrem Kommunikations­partner eine „Ende-zu-Ende“-Verschlüsselung ein. Das geht im Chrome- oder Firefox-Browser mit der Erweiterung Mailvelope, im Thunderbird-Mail­programm mit der Erweiterung Enigmail. Beide Kommunikations­partner müssen den jeweils öffent­lichen Teil ihres Schlüssels tauschen, um verschlüsselt miteinander mailen zu können.
  • Serververschlüsselung einrichten. Manche Dienste bieten eine Verschlüsselung auf dem Server an. Das kann eine auto­matische Verschlüsselung aller einge­henden Mails sein, aber auch eine Verschlüsselung aller Daten, die auf dem Server liegen. Dazu zählen dann auch Adress­buch oder Kalender und die Meta­daten aller E-Mails, zum Beispiel Datum und Uhrzeit und die Adresse des Kommunikations­part­ners. Diese Verschlüsselung ist meist bei einfachem Knopf­druck in den Einstel­lungen akti­viert und wesentlich einfacher nutz­bar als die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Mit dem Mailfach umziehen. Einige Dienste bieten einen Umzugs­service an, um alle Mails des bisherigen Mailfaches zum neuen Konto zu über­tragen. Nutzer teilen dem neuen Dienst dann die Zugangs­daten ihres alten Mailfaches mit und der über­nimmt die Ordnerstruktur in das neue Mailfach. Wer einen Umzugs­service nutzt, sollte nach abge­schlossenem Umzug das Pass­wort des alten Mailfaches ändern, damit der Umzugs­service nicht weiter darauf zugreifen kann.
  • Mehrere Adressen nutzen. Wer bei einem neuen E-Mail-Dienst regel­mäßig auch Mails aus seinem bisherigen Post­fach abrufen will, kann dieses auch per Sammel­dienst einbinden. Der neue E-Mail-Anbieter ruft dann in regel­mäßigen Abständen Mails vom alten Post­fach ab.
58

Mehr zum Thema

58 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • roman-baer am 08.11.2022 um 12:45 Uhr
    Bitte unbedingt neuen Test

    Meine dienstlichen Mails landen bei web und gmx-Empfängern regelmäßig im Spam, und heute bekomme ich bei sämtlichen Empfängern von 1und1 Fehlermeldungen. Es wird Zeit für einen neuen Test, damit ich meine Leute endlich von web und gmx weg bekomme. Es gibt sogar immer noch welche bei AOL :-(

  • Benutzerin2023 am 04.09.2021 um 15:45 Uhr
    Bitte neuen Test von eMailanbietern durchführen

    Bitte neuen Test von eMailanbietern durchführen: der letzte liegt schon 5 Jahre zurück! Schön wäre auch, wenn Sie dabei darauf eingehen würden, welche eMailadressen man verwenden kann, um mit seiner Psychotherapeutin sicher zu kommunizieren (eMails rund um eine Psychotherapie sind wohl die sensibelsten Gesundheitsdaten!). Eine ausführliche Anleitung zur Verschlüsselung von eMails mit deutschen Begriffen für Anna-und-Otto-NormalverbraucherInnen, die weder Informatik studiert haben noch als 'digital natives' aufgewachsen sind und nicht Englisch als Leistungskurs belegt haben, wäre sehr hilfreich. Auch PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen (bzw. deren Sprechstundenpersonal) sind keine IT-Spezialisten. Viele Haus- und Fachärzte mailen ihren PatientInnen alles mögliche einschließlich ausführlicher Befundberichte völlig ungeschützt, sogar mit web.de- oder gmail-Postfächern!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2021 um 17:01 Uhr
    Warum wurde iCloud nicht getestet?

    @Kowy: Unsere Testplätze sind leider begrenzt. Wir haben iCloud nur als Cloud-Dienst getestet.
    www.test.de/Cloud-Dienste-im-Test-5463650-0/
    (DB)

  • Kowy am 03.06.2021 um 15:07 Uhr
    Warum wurde iCloud nicht getestet ?

    Hallo,
    Viele Apple nutzen den hauseigenen Email-Service. Da Apple in letzter Zeit auf Privatsphäre mehr Wert legt, würde mich interessieren, was test davon hält?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Kowy

  • marcla am 29.05.2021 um 20:58 Uhr
    Identifikation über Zahlung!

    Der größte Unterschied zwischen Posteo und mailbox ist, das bei Posteo auch nicht anonyme Zahlungen (PayPal etc.) nicht mit dem Postfach verknüpft werden. D.h. konkret das man nicht von der Zahlung auf das dazugehörige Postfach schließen kann👍 Bei mailbox scheint das sehr wohl möglich zu sein👎Jedenfalls hat mir der Support zu dieser Fragestellung keine eindeutige bzw. nur ausweichende Antwort geben wollen. Daher würde ich Posteo den Vorzug geben. Evtl. kann kann test mailbox mal mit dieser Fragestellung konfrontieren und bekommt ggf. ja eine eindeutige Antwort. Aufgrund der sonstigen Vergleichbarkeit ist dies eindeutig der eintscheidende Punkt für POSTEO!👍