Marshall Stockwell

Zum Artikel

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher

Testergebnisse für Marshall Stockwell

Bluetooth-Laut­sprecher 2018 bis 2021

Marshall: Stockwell Ge­wich­tung Testurteil
- Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Ton
65 % nach Freischaltung verfügbar
Klang drinnen
Klang draußen
Klang­ver­änderung bei größerem Abstand1
Seitlicher Hör­bereich2
Maximale Laut­stärke
Hand­habung
10 % nach Freischaltung verfügbar
Gebrauchs­anleitungen und Informationen
Inbe­triebnehmen
Bedienen
Eig­nung zum Trans­port
Bluetooth-Reich­weite
Stabilität
5 % nach Freischaltung verfügbar
Akku
20 % nach Freischaltung verfügbar

Produktmerkmale für Marshall Stockwell

Preise
Mitt­lerer Onlinepreis 176,00  Euro9 (Stand: 23.03.2021)
Basis­daten
Akku­betrieb ja
Ver­öffent­lichung
Online-Ver­öffent­lichung 19.12.2018
Gewicht
Gewicht ca. 1,2  kg
Aus­stattung
Maximale Laut­stärke34 82,8  Dezibel
Play-/Pause-Taste nein
Kopp­lung
Analoger Audio­ein­gang5 ja
Nut­zung als Telefon­frei­sprecher ja
Ein Laut­sprecher, mehrere Zuspieler nein
Mehrere Laut­sprecher parallel nutz­bar nein
Stereo mit zweitem Laut­sprecher nein
Akku
Als Power­bank nutz­bar ja
Netz­teil mit­geliefert ja
Akku vom Nutzer wechsel­bar ja
Laden über USB6 nein
Lade­zeit mit Netz­teil ca. 3,5  Stunden
Lauf­zeit per Bluetooth78 31,1  Stunden
Lauf­zeit per Bluetooth bei maximaler Laut­stärke nach Freischaltung verfügbar
Abmessungen
Breite ca. 26  cm
Höhe ca. 15  cm
Tiefe ca. 4  cm
sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
gut
gut (1,6 - 2,5)
befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
ja
ja
nein
nein
eingeschränkt
Eingeschränkt.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo.

Die Stiftung Warentest passt die Test­methoden regel­mäßig an die tech­nische Ent­wick­lung an. Aus diesem Grund sind nicht alle Test­urteile voll­ständig mit­einander ver­gleich­bar. Auch die Pro­dukte lassen sich deswegen im Pro­duktfinder nicht durch­gängig sortieren. Details zu den Testmethoden.

1
Urteil für die Konstanz: Je besser die Note, desto weniger leidet der Klang beim Hören aus bis zu 20 Meter Abstand im Vergleich zum Hörtestergebnis in 1 Meter Entfernung.
2
Urteil für die Konstanz: Je besser die Note, desto weniger leidet der Klang beim Hören von der Seite im Vergleich zum Hörtestergebnis frontal vor der Box.
3
Maximale Laut­stärke, ab der bei Frequenzen zwischen 300 bis 3000 Hertz merk­liche Ver­zerrungen (mindestens 5 Pro­zent) auf­treten. Gemessen in einem Meter Ent­fernung.
4
Seit 2022 ermitteln wir mit einer tech­nischen Messung die maximale Lau­stärke, ab der bei Frequenzen zwischen 300 und 3000 Hertz merk­liche Ver­zerrungen (mindestens 5 Pro­zent) auf­treten – die Messung findet in einem Meter Ent­fernung statt. Bis 2021 haben wir die maximale Laut­stärke, bei der noch keine Ver­zerrung auf­tritt, mit einem sub­jektiven Hörtest ermittelt. Die Ergeb­nisse sind nicht direkt mit­einander ver­gleich­bar.
5
Seit 2022 erfassen wir die Anzahl der analogen Audio­ein­gänge. Bis 2021 haben wir lediglich erfasst, ob mindestens ein analoger Audio­ein­gang vor­handen ist oder nicht.
6
Seit 2022 geben wir bei allen Geräten präzise an, über welchen Anschluss das Gerät geladen wird. Bis 2021 haben wir lediglich erfasst, ob über USB geladen wird oder nicht.
7
Gemessen bei 80 dB(A) im Abstand von einem Meter.
8
Seit 2022 ermitteln wir die Lauf­zeit bei 80 dB(A) in einem Meter Abstand. Bis 2021 ermittelten wir die Lauf­zeit bei 60 dB(A) in einem Meter Abstand. Die Ergeb­nisse sind nicht direkt mit­einander ver­gleich­bar.
9
Nicht lie­fer­bar.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo

Bluetooth-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 100 Bluetooth-Laut­sprecher