Da geht noch was: Bei manchen Bluetooth-Boxen lässt sich das Klangbild an individuelle Wünsche anpassen. Wir verraten, wie das funktioniert.
freischalten
Testergebnisse für 100 Bluetooth-LautsprecherVier Wege führen zum Ziel
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie den Sound einer Bluetooth-Box nach den eigenen Wünschen verändern können.
1. Tasten. Manche Lautsprecher haben spezielle Tasten, etwa um den Bass zu verstärken.
2. Klangprofile. Mit einer App des Lautsprecher-Anbieters lassen sich bei einigen Bluetooth-Boxen bestimmte Soundprofile einstellen – etwa Rock, Pop oder Klassik.
3. Equalizer. Mitunter finden sich in den Anbieter-Apps auch Equalizer. Damit können Sie recht detailliert bestimmte Frequenzen verstärken oder abschwächen.
4. Drittanbieter-Apps. Sowohl spezielle Equalizer-Apps als auch Musikstreaming-Apps mit integrierten Equalizern oder Soundprofilen können den Klang verändern. Allerdings wirken sie nicht auf den Sound des Lautsprechers ein, sondern auf die Klangeigenschaften der wiedergegebenen Datei.
freischalten
Testergebnisse für 100 Bluetooth-Lautsprecher-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 293 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
-
- WLan-Lautsprecher können Musik aus vielen Quellen abspielen. Im Test klingen etliche Modelle gut. Doch nicht alle können mit Sprachassistenten kommunizieren.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Akustikfreak: Der wesentliche Unterschied von guten Bluetooth-Lautsprechern "zum guten alten Kofferradio" ist wohl die wesentlich bessere Schallübertragung bei tieferen Frequenzen. Das könnte unter Umständen als ungewohnt oder unangenehm empfunden werden, insbesondere dann, wenn der Raum, in dem gehört wird, im Bassbereich Resonanzen hervorruft und diese Frequenzen damit verstärkt.
Sie könnten das Gerät an verschiedenen Orten in verschieden großen und verschieden gearteten Räumen ausprobieren, um herauszufinden, welchen Einfluss die Raumakustik auf die wiedergegebenen Klänge hat. Gegebenenfalls kann dann die Lautstärke im Bassbereich durch geeignete Einstellung am Lautsprecher reduziert werden, um das Missbehagen beim Hören zu vermindern.
Bin ich der einzige Mensch der dieses Problem hat? Ich habe bei allen Bluetooth Lautsprechern, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, sofort nach dem Einschalten das Gefühl, dass die Akustik im Raum massiv gestört ist. Das geht soweit, dass mir die Ohren watteartig zugehen und ich fast Kopfschmerzen davon kriege. Dabei verstehe ich nicht wo der Unterschied zum guten alten Kofferradio ist. Damit habe ich keinerlei Probleme. Liegt es daran, dass diese modernen Produkte versuchen, einen künstlichen Rundumklang zu erzeugen, der dann zu diesen akustischen Verwerfungen führt? Geht das nur mir so? In den Tests lese ich zum Thema Akustik im Raum usw. leider garnichts. Der Klang alleine hat für mich keine Aussagekraft. Der mag ja gut sein, nützt aber nichts wenn einen die Akustik wahnsinnig macht.
@Rku3734: Der Flip 5 wurde noch mit dem letzten Prüfprogramm untersucht, der Flip 6 dagegen mit dem aktuellen. Die Ergebnisse sind daher nicht direkt miteinander vergleichbar. Die Unterschiede der Prüfprogramme erläutern wir im "So haben wir getestet", siehe Inhaltsverzeichnis des Artikels. Sie können aber beide Geräte bei den Testergebnissen in einen Vergleich legen, dann sehen Sie schon Unterschiede.
Bei meiner Kaufentscheidung ist mir aufgefallen, dass der Klang von JBL Flip 6 mit 3,4 bewertet wurde, vom Vorgängermodell hingegen 2,2. Online ist der Konsens, dass 6 marginal besser klinge als 5, nicht deutlich schlechter. Wie erklärt sich das?
@NU4258: Das können wir Ihnen nicht genau sagen. Möglicherweise hat Ikea bei maximaler Lautstärke gemessen. Um alle Geräte vergleichbar zu haben, messen wir bei einer Lautstärke von 80 Dezibel in einem Meter Abstand.