freischalten
Testergebnisse für 100 Bluetooth-LautsprecherBluetooth-Lautsprecher im Test
Gemeinsam mit anderen unabhängigen europäischen Verbraucherorganisationen prüft die Stiftung Warentest regelmäßig Bluetooth-Lautsprecher. Die Produkte werden anonym im Handel eingekauft. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen.
Regelmäßige Anpassungen der Testmethodik
Die Prüfverfahren werden kontinuierlich weiterentwickelt, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Deshalb sind die Bluetooth-Boxen in der Testtabelle nach Testjahrgängen (Projekten) sortiert. Zusammengefasst sind jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten von Boxen aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Nachfolgend finden Sie die Erläuterungen der aktuellen Prüfungen. Weiter unten erfahren Sie, wie sich die Testmethodik bei weiter zurückliegenden Tests von der heutigen unterscheidet.
Preise
Unsere Datenbank zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023, davor durch Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Ton: 70 %
Fünf Fachleute prüfen im Rahmen von Hörtests den Klang der Geräte, ohne sie dabei zu sehen. Sie spielen Sprachaufnahmen ab sowie Musik aus verschiedenen Genres. Die Klangqualität bewerten sie unter anderem an Kriterien wie Wiedergabe der höchsten und tiefsten Frequenzen, Ausgewogenheit des Klangcharakters, Rauschfreiheit. Zudem prüfen sie die Möglichkeiten der Klangoptimierung, etwa mithilfe von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen. Durch technische Messungen ermitteln sie unter anderem Schalldruck und Frequenzbereiche.

Test ohne Störgeräusche. Im schallarmen Raum klingt nur der Lautsprecher. © Stiftung Warentest
Handhabung: 20 %
Ein Experte und zwei geschulte Personen prüfen mitgelieferte und online verfügbare Gebrauchsanleitungen und Informationen auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Sie beurteilen außerdem, wie einfach die erstmalige Inbetriebnahme der Geräte ist. Beim Prüfpunkt Bedienen bewerten sie, wie gut die Steuerung funktioniert: am Gerät selbst sowie – falls vorhanden – per Fernbedienung und über die von den Geräteanbietern empfohlenen Apps. Sie beurteilen weiterhin Ablesbarkeit und Informationstiefe der Anzeigen am Gerät sowie die Startdauer beim Einschalten. Dafür stoppen sie die Zeit vom Moment des Einschaltens bis zum Start der Wiedergabe.
Akku: 10 %
Beim Akku bewerten wir die Laufzeit nach einer vollständigen Aufladung bei Musikwiedergabe mit 80 dB(A) in einem Meter Entfernung. Wir prüfen und beurteilen außerdem, wie lange es dauert, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Zusätzlich bewerten wir, ob der Ladezustand des Geräts angezeigt wird.
freischalten
Testergebnisse für 100 Bluetooth-LautsprecherAbwertung
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzen wir ein: Ab der Note Ausreichend für den Akku werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt die jeweilige Abwertung auf das übergeordnete Urteil.
Prüfungen vor 2022
Hier die wichtigsten Punkte, in denen sich vorherige Tests methodisch vom aktuellen Prüfprogramm unterscheiden:
- Ton: Vor 2022 bewerteten wir die Aspekte Klang drinnen, Klang draußen, Klangveränderung bei größerem Abstand sowie seitlicher Hörbereich separat und stellten Sie in der Tabelle getrennt dar. Zusammenfassende Einzelurteile zum Klang und zur Klangoptimierung haben wir vor 2022 nicht angezeigt. Die maximale Lautstärke floss ebenfalls als einzelner Prüfpunkt in das Gruppenurteil Ton ein. Dieser Punkt wird nun im Urteil Schalldruck und Frequenzbereiche bewertet.
- Handhabung: Vor 2022 bewerteten wir die Eignung zum Transport und die Bluetooth-Reichweite. Urteile zu Anzeigen und Startdauer haben wir nicht angezeigt.
- Stabilität: Vor 2022 prüften wir die Stabilität der Produkte im Rahmen eines Falltests und eines Tauchtests.
freischalten
Testergebnisse für 100 Bluetooth-Lautsprecher-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 293 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
-
- WLan-Lautsprecher können Musik aus vielen Quellen abspielen. Im Test klingen etliche Modelle gut. Doch nicht alle können mit Sprachassistenten kommunizieren.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Akustikfreak: Der wesentliche Unterschied von guten Bluetooth-Lautsprechern "zum guten alten Kofferradio" ist wohl die wesentlich bessere Schallübertragung bei tieferen Frequenzen. Das könnte unter Umständen als ungewohnt oder unangenehm empfunden werden, insbesondere dann, wenn der Raum, in dem gehört wird, im Bassbereich Resonanzen hervorruft und diese Frequenzen damit verstärkt.
Sie könnten das Gerät an verschiedenen Orten in verschieden großen und verschieden gearteten Räumen ausprobieren, um herauszufinden, welchen Einfluss die Raumakustik auf die wiedergegebenen Klänge hat. Gegebenenfalls kann dann die Lautstärke im Bassbereich durch geeignete Einstellung am Lautsprecher reduziert werden, um das Missbehagen beim Hören zu vermindern.
Bin ich der einzige Mensch der dieses Problem hat? Ich habe bei allen Bluetooth Lautsprechern, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe, sofort nach dem Einschalten das Gefühl, dass die Akustik im Raum massiv gestört ist. Das geht soweit, dass mir die Ohren watteartig zugehen und ich fast Kopfschmerzen davon kriege. Dabei verstehe ich nicht wo der Unterschied zum guten alten Kofferradio ist. Damit habe ich keinerlei Probleme. Liegt es daran, dass diese modernen Produkte versuchen, einen künstlichen Rundumklang zu erzeugen, der dann zu diesen akustischen Verwerfungen führt? Geht das nur mir so? In den Tests lese ich zum Thema Akustik im Raum usw. leider garnichts. Der Klang alleine hat für mich keine Aussagekraft. Der mag ja gut sein, nützt aber nichts wenn einen die Akustik wahnsinnig macht.
@Rku3734: Der Flip 5 wurde noch mit dem letzten Prüfprogramm untersucht, der Flip 6 dagegen mit dem aktuellen. Die Ergebnisse sind daher nicht direkt miteinander vergleichbar. Die Unterschiede der Prüfprogramme erläutern wir im "So haben wir getestet", siehe Inhaltsverzeichnis des Artikels. Sie können aber beide Geräte bei den Testergebnissen in einen Vergleich legen, dann sehen Sie schon Unterschiede.
Bei meiner Kaufentscheidung ist mir aufgefallen, dass der Klang von JBL Flip 6 mit 3,4 bewertet wurde, vom Vorgängermodell hingegen 2,2. Online ist der Konsens, dass 6 marginal besser klinge als 5, nicht deutlich schlechter. Wie erklärt sich das?
@NU4258: Das können wir Ihnen nicht genau sagen. Möglicherweise hat Ikea bei maximaler Lautstärke gemessen. Um alle Geräte vergleichbar zu haben, messen wir bei einer Lautstärke von 80 Dezibel in einem Meter Abstand.